- Ausgabe: 119. - 135. Tsd.
- Umfang/Format: 121 Seiten ; 19 cm
- Anmerkungen: Lizenz d. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt, Main, Berlin.
- Erscheinungsjahr: 1976
- Gesamttitel: rororo ; 1557
- Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 3.80
- Sachgebiet: Schöne Literatur
Was die Ehe des Malers Johann und seiner Frau, der Pianistin Adele Veraguth, noch zusammenhält, ist die Liebe zu ihrem jüngsten Sohn Pierre, sonst leben die beiden getrennt, innerlich wie räumlich, der Maler in seinem Atelier, Adele im Wohngebäude der Roßhalde. Ihre Gemeinsamkeiten sind erschöpft, und die Einsamkeit hat sie verhärtet und wortkarg gemacht. Der plötzlichen Erkrankung des geliebten Sohnes stehen die Eheleute fassungslos gegenüber.
Hermann Hesse, am 2. Juli 1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen geboren, 1946 ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Literatur, starb am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano.