Sachbücher

 

Im Bereich Sachbuch finden sie Bücher zu den unterschiedlichsten Themengebieten.

Um gezielt nach Autoren zu suchen empfehle ich Ihnen die "Erweiterte Suche".  Diese finden sie links oben.

Sollten sie nicht fündig werden, dann schreiben sie mir. In der Regel kann ich Ihnen das gesuchte Buch auch besorgen. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Sie können mir eine Mail an folgende Adresse schicken:lorenz@antiquariat-artemis.de

oder mein Formular nutzen: www.antiquariat-artemis.de/kontaktformular


 

Halle zwischen 806 und 2006 : neue Beiträge zur Geschichte der Stadt / Holger Zaunstöck (Hg.)

Zaunstöck, Holger (Herausgeber)

Umfang/Format: 205 Seiten : Illustrationen, graph. Darst. ; 22 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 16.00 3-89812-105-4 fester Pappeinband : EUR 16.00 Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften                           Im Jahr 2006 feiert die Saalestadt Halle ihren 1200. Geburtstag. In Vorbereitung auf dieses Jubiläum haben Wissenschaftlicher der Martin-Luther-Universität, der Franckeschen Stiftungen und des Interdisziplinären Zentrums für europäische Aufklärung stadtgeschichtliche Forschungen initiiert, die in einer neuen Reihe publiziert werden. Anders konzipiert als die bei Stadtjubiläen üblichen Historienbücher werden die einzelnen Beiträge der Öffentlichkeit jedes Jahr zum Tag der Stadtgeschichte in einem Sammelband vorgestellt.   Inhalt Thomas Müller-Bahlke Vorwort des Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der hallischen...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00067160

 

"Als ein Student nach Halle kam ..." : 1817

Halle : Stadtmuseum Halle

Inhaltsverzeichnis Geleitwort - Oberbürgermeisterin der Stadt Halle    2 Vorwort - Direktor des Stadtmuseums Halle    4 „Als ein Student nach Halle kam..."- Zeitgenössische Zitate    6 Einführung in die Ausstellung - Cornelia Zimmermann    15 Zum Stadtbild Halles im Jahre 1817 - Frank Görlich    28 Torfstein, Stärke und Zeugdruck. Zum halleschen Gewerbe um das Jahr 1820 - Erik Neumann    37 Karl Immermann und Halle - Uta Forner    45 Preußische Jäger in Halle - Ralf Rodewald    49 Für Gott, König und Vaterland! Das evangelisch-reformierte von Jena'sche Fräuleinstift zu Halle - Cornelia Zimmermann    53 Die Bühne hatte einen großen Raum ... - Margrit Lenk    62 Die Freimaurerloge „Zu den drei Degen" in Halle - Gerhard Richwien    69 Zum Familiengemälde des Oberbürgermeisters Bertram - Ralf Jacob    76 „Hieronymus, Fischspiel und Stiefelknechtsgalopp"    &bu...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00067169

 

1000 Jahre Halle - 1961 : kleine Abrechnung mit einem großen Irrtum / Simone Trieder. Fotoausw. Werner Schönfeld

Trieder, Simone (Mitwirkender), Schönfeld, Werner (Mitwirkender)

Umfang/Format: 111 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 20 cm Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 13.80 Sachgebiet: Geschichte Deutschlands 1961 feierte die Stadt Halle ein grandioses Fest: 1000 Jahre war sie alt geworden. Die Partei nahm das Jubiläum zum Anlass den "Sieg des Sozialismus" zu demonstrieren. Ungeachtet dessen vergnügte sich das Volk bei einem historischen Festumzug, dessen Opulenz in diesem Buch mit Fotos aus mehreren Sammlungen gezeigt wird.

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00067202

 

Der Turnspielgarten an Kindertagesstätten, an Schulen, als öffentliche Anlage / Horst Maurer. [Zeichn.: Verf.]

Maurer, Horst (Verfasser)

Umfang/Format: 64 Seiten ; 8 Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : 7.80 Sachgebiet: Turnen, Sport, Spiele Inhalt • Zum Geleit      7 Warum sind Turnspielgärten notwendig?      9 Wo können und sollen Turnspielgärten erstellt werden?      10 Die drei Arten des Turnspielgartens      11 Spielpädagogische Überlegungen — Gestaltung .    .....    . Beschreibung der Anlagen: A Der Turnspielgarten für die Kleinen im Vorschulalter / Flächenbedarf .    . 13 Vorschläge für die Gesamtanlage: Beispiel 1: Gesamtanlage mit zentral angeordneten Geräten .    .    .    . 14 Beispiel 2: Gesamtanlage, wobei die Geräte um den Allwetter- und Rasen- platz angelegt sind      15 B Der Turnspielgarten der Schule / Flächenbedarf .....    .   16 Vorschläge für die Gesamtanlage:     a) Ge...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068117

 

Beton im Garten- und Landschaftsbau / Joachim Kessler; Hans Luz; Peter Wirth

Keßler, Joachim (Verfasser), Luz, Hans (Verfasser), Wirth, Peter (Verfasser)

Umfang/Format: 142 Seiten : 155 Illustrationen, 100 graph. Darst.; ; 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 28.00 3-8001-5027-1 kartoniert : DM 28.00 Sachgebiet: Technik, Industrie, Gewerbe Während die Natursteinverwendung eine jahrhundertealte Tradition hat und es unzählige Vorbilder aus früherer Zeit gibt, die übernommen, abgewandelt und verbessert werden können, ist der Landschaftsgärtner bei der Betonherstellung und -verwendung erst in neuerer Zeit dabei, mit dem Material voll vertraut zu werden und die besonderen im Beton liegenden Eigenheiten für das Arbeitsgebiet des Garten- und Landschaftsbaus kennenzu- lernen und zu erschließen. Es gibt das große Gebiet des Ort. betons, mit Schalung, Betonherstellung und Einbau, und es gibt das noch größere Gebiet der Fertigteilverwendung mit einer ständig wachsenden Zahl von Teilen, einschließlich der Wegebeläge mit verschiedenartigen Formen und Systemen. Der Landschaftsgärtner hat dort seinen ganz speziellen Aufgaben- und Anwendungsbereich, wo durch...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068128

 

Streifzug der Stadtführerin Lilo mit dem Kolkraben durch Merseburg / Lieselotte Witte. [Fotos: Klaus-Peter Röder]

Witte, Lieselotte (Mitwirkender), Röder, Klaus-Peter (Mitwirkender)

Umfang/Format: 44 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 16 x 21 cm, 228 gr. Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 10.50 3-9807801-7-1 fester Pappeinband : EUR 10.50 Sachgebiet: Geografie, Reisen (Deutschland) Die Schulklasse aus Querfurt trifft vor dem Bahnhofsgebäude in Merseburg den verzweifelten Kolk, dessen Reisepläne nach Afrika gerade gescheitert sind. Aus dem Vorschlag der Kinder, den Kummer zu vergessen und lieber die ehrwürdige Dom- und Hochschulstadt ihnen zu zeigen, wird mit Unterstützung der Stadtführerin Lilo ein amüsanter Streifzug durch die Stadt und seine Geschichte, mit vielen Fotos illustriert und grafisch anspruchsvoll gestaltet. Das ist das 2. Buch von Lieselotte Witte, die vor drei Jahren in „Plaudereien der Stadtführerin Lilo mit Kolkraben auf Schloss Merseburg“ die Geschichte des Merseburger Schlosses erzählte.

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068147

 

Protokollband der wissenschaftlichen Tagungen, Heft 40

Deutsche Erinnerungslandschaften II: "Rotes Mansfeld" - "Grünes Herz

Inhaltsverzeichnis Von Landschaften, Gefühlen und Geschichten. Eine Vorbemerkung    5 Justus H. Ulbricht Rechtliche Rahmenbedingungen für %en Mansfelder Bergbau im 16. Jahrhundert    8 Michael Rockmann Ktipferschieferbergbau und Kupferverhüttung im Mansfelder Land in historischer Perspektive. Ein kurzer Überblick    25 Peter Hertner Das „Rote Mansfeld" in der Erinnerungskultur der DDR    41 Monika Gibas Kultur- und Kunstentwicklung im VEB Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck    66 Gudrun Riedel Zum Denkmalbestand des Mansfelder Landes    81 Anja Tietz Die „um- und umgewendete Landschaft" und Max Hoelz    98 Dieter Bähtz Das Lenin-Denkmal von Eisleben und seine Stellung im Traditionsverständnis der DDR    117 Mathias Tullner Das Mansfelder Oratorium    138 Juliane Stückrad Ein Weg als Ziel im „grünen Herzen Deutschlands" Rennsteig- und Thüringer-Wald-Diskurse im 19. und 20.Jahrhundert    157 Rüdiger Hauf...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068160

 

Ars Vivendi. Lebensimpulse aus dem mittelalterlichen Halle : Beiträge des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg zum Jubiläum der Stadt Halle im Jahr 2006 / hrsg. von Hans-Joachim Marchio

Marchio, Hans-Joachim (Herausgeber)

Umfang/Format: 136 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 21 cm + Kt.-Beil. (1 Bl.) Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert Sachgebiet: Theologie, Christentum ; 943 Geschichte Deutschlands Inhalt: Halle - Aufbrüche in einer Stadt. Geistliche Gemeinschaften prägen das Gesicht einer Stadt - ein historischer Überblick Benedikt und Benediktiner Doctor mellifluus - der honigfließende Lehrer. Leben und Wirken von Bernhard von Clairvaux Das Gottes- und Menschenbild der frühen Zisterzienser und seine Bedeutung für unsere Zeit Geschichte der Ballei Thüringen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert Helfen - Heilen - Wehren: Der Deutsche Orden und sein Hospital St. Kunigundus vor Halle "Mönche, die nicht schweigen dürfen". Der Dominikanerorden Augustiner-Eremiten in Geschichte und Gegenwart "Unser Kloster ist die Welt." Zur Spiritualität des hl. Franz von Assissi und zum Wirken der Franziskaner in Mitteldeutschland. Geschichte und Gegenwart "Da haben wir große Pracht und Ceremonien gesehen" (Johannes Carion). Volksfr...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068162

 

Dübener Heide: Region woher - wohin : Protokoll der wissenschaftlichen Tagung am 03./04. Mai 2002 in Söllichau / [Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. ... Red.: Annette Schneider]

Schneider, Annette (Herausgeber)

Umfang/Format: 119 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 21 cm Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: (falsch) kartoniert Sachgebiet: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen ; 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort    5 Zum Natur- und Wirtschaftsraum Dübener Heide    7 Berthold Legier Naturraum und Landesgeschichte. Die Dübener Heide im Spannungsfeld von administrativer Teilung und Identitätsfindung    15 Manfred Wilde Informationsgewinnung zur Regionalgeschichte aus Archiven und Bibliotheken    24 Günter Böhme Die Entwicklung der Forstwirtschaft in der Dübener Heide    31 Bernd Bendix Die Idee des Naturparks Dübener Heide    59 Axel Mitzka / Thomas Klepel Bergbaufolgelandschaft Goitzsche    64 Hans-Peter Fabig Die Entwicklung der Kurbetriebe am Beispiel des Moor- und Mineralheilbades Schmiedeberg 74 Felix Saul Tourismus als Identitätsfaktor für die ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068167

 

1250 Jahre Aschersleben im Spiegel der Geschichte : Protokoll des Kolloquiums anläßlich der 1250-Jahrfeier der Stadt Aschersleben am 6. September 2003 in Aschersleben ... / [Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Red.: Cornelia Kessler]

Kessler, Cornelia (Herausgeber)

Umfang/Format: 86 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 21 cm Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-928466-63-1 kartoniert Sachgebiet: Geschichte Deutschlands Inhaltsverzeichnis Vorwort    4 Manfred Köppe Aschersleben und seine Region    6 Prof Dr. Eckhard Oelke Die Burgen zu Aschersleben    33 Winfried Korf Zur regionalen Sprachgeschichte    44 Dr. Saskia Luther Höhere Bildung in Aschersleben zwischen Philantropismus und Neuhumanismus    53 Dr Berthold Ebert Aschersleben - Von der Ackerbürgerstadt zur Industriestadt    69 Rolf Trippler Autorenverzeichnis    83 Bereits erschienene Publikationen dieser Reihe    84  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068168

 

"Als Vater im Krieg war, mußte Mutter für uns sorgen" : Familienalltag in den vierziger Jahren ; Protokoll der Zeitgeschichtlichen Tagung am 25. Oktober 1997 in Lutherstadt Wittenberg / [hrsg. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Red.: Ut

Werner, Ute (Herausgeber)

Halle : Landesheimatbund Sachsen-Anhalt Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1999 Umfang/Format 85 S. : Ill. ; 21 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-928466-24-0 (Druck-Zuck-GmbH) kart. : DM 10.00 3-928466-24-0 (Druck-Zuck-GmbH) kart. : DM 10.00 Inhaltsverzeichnis Vorwort    5 Was wir damals leisten mußten, das wurde kaum gewürdigt!" Frauen und ihre Familien in der Kriegs- und Nachkriegszeit    6 Christel Panzig „Manchmal dachte ich, ich schaff's nich' mehr." Die Situation der Frauen und Mütter in der Stadt und im Landkreis Wittenberg    17 Jutta Goerke „Uns're Mutter hatte's nich' leicht, und wir mußten als Kinder tüchtich mit anpacken." Kinderalltag in den vierziger Jahren in der Region Wittenberg    29 Karin Kolbe Wie es in den Schulbüchern stand.Alltagsdarstellungen in der Geschichtsvermittlung der DDR über...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068172

 

Dorfchronik Leißling, kurzer Abriß historischer Daten und Ereignisse

gemeindeverwaltung leißling

38 Seiten mit Ilustrationen, Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort    1 Geleit    2 1. Frühgeschichtliches bis zur urkundlichen Ersterwähnung    4 2. Geschichtliches aus der Zeit der Ersterwähnung bis zur Reformation    6 3. Aus der Leißlinger Geschichte des 17. Jahrhunderts    9 4. Leißling im 18. Jahrhundert    11 5. Aus der Leißlinger Geschichte des 19. Jahrhunderts    13 6. Leißling im 20. Jahrhundert bis zur Einheit Deutschlands    18 Literaturverzeichnis    37 Nachweis der Zitate    38  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068239

 

Der Staßfurter Schnitzaltar : spätgot. Meisterwerk e. Brüsseler Werkstatt / Eberhard Linße

Linße, Eberhard (Verfasser)

Umfang/Format: 40 Seiten : zahlreiche Illustrationen ; 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: 2.00 Sachgebiet: Bildende Kunst, Baukunst Vorwort Als ich 1920 von Magdeburg nach Staßfurt versetzt wurde, um an dem damaligen Reform•Realgymnasium, der heutigen Erweiterten Oberschule zu unterrichten, führte mich ein Kollege durch die Stadt und zeigte mir auch den Passionsaltar. Seitdem hat mich dieses hervorragende Kunstwerk beschäftigt. Manche Ahnlichkeiten im Aufbau und in den Kostümen in niederländischen Kunstwerken des 14. - 16. Ih. reizten mich, dem mehr nachzugehen. Mit diesen Worten legt Studienrot E. Linße seine Beweggründe für diese kleine Schrift dar. Über Jahrzehnte hat er in seiner Freizeit in Bibliotheken und Museen gearbeitet und als erster die Meinung vertreten, daß der Staßfurter Altar aus einer Brüsseler Werkstatt des 15. Jh. stammt und nicht, wie vielfach angenommen, aus Franken oder Bayern. Seine Auffassung ist 1965 durch Kunsthistoriker bestätigt worden. Mit dieser Broschüre legt die Abt...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00068330

 

Die Wildgänse Nordeurasiens / S. M. Uspenski. [Aus d. Russ. übers. von Günther Grempe]

Uspenskij, Savva Michajlovi? (Verfasser), Grempe, Guenter (Mitwirkender)

Umfang/Format: 80 Seiten : Mit 50 Abb. u. 8 Verbreitungsktn. ; 8 Anmerkungen: Mit Literaturverz. (Seiten 79 - 80) Einbandart und Originalverkaufspreis: : DM-Ost 6.80 Meeresküsten, Flüsse, Seen und Tundren sind die Brutheimat der Wildgänse der Arktis Eurasiens. Die einzelnen Arten unterscheiden sich in manchen Merkmalen ihres Habitus und ihrer Brutbiologie, sind aber •    alle, obgleich sie nur 4 bis 5 Monate des Jahres in ihrem Brutgebiet verbringen, typische Vertreter der arktischen Fauna und in ihrer Physiologie und ihren Verhaltensweisen den Lebensbedingungen des äußersten Nordens angepaßt. Von den Klimaschwankungen in •    der Arktis, die in ungewöhnlich strengen Wintern auch oft einen Ausfall der Brutperiode bedingen, sind die Gänse weitgehend abhängig, wie auch ihr Aktivitätsrhythmus und Fortpflanzungszyklus von den besonderen Helligkeitsverhältnissen in der Arktis beeinflußt werden. Die relativ ungeschützten Gänse, die als überwiegende Pflanzenfresser weder über scharfe Krallen noch über einen wehrhaften ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069467

 

Quedlinburger Annalen , 2004

Qvedlinbvrger Annalen : heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region / herausgegeben vom Förderverein Historische Sammlungen Quedlinburg e.V.

Inhaltsübersicht Artikel    Seite Hans K. Schulze    6 Zwischen Pavia, Prag und Bautzen: Italienzug und Polenkriege. Was die Quedlinburger Annalen und Thietmar von Merseburg zum Jahr 1004 berichten Friedemann Goßlau    25 Die Quedlinburger Itala Oliver Schlegel, Aurelia Dickers    37 Weithin sichtbar und doch verborgen. Ein 'wiederentdecktes' Gräberfeld des 314. Jh. n. Chr. bei Wedderstedt Karlheinz Wauer    52 Der Zimmermann Hans Kühne und der Brauhof Stieg 28 des Kaufmanns Gerhard Wansing Gerta Beaucamp    64 Johann Christian Polycarp Erzleben (1744-1777) Ilse Wiepschek    76 Schmetterling und Säule - christliche Symbolik auf dem Wiperti-Friedhof Quedlinburg Eckhardt Sehmsdorf    80 Quedlinburg ehrt Fritz Graßhoff Rosemargrit Lohmann    90 Erlebnisse in kritischer Zeit - aus dem Tagebuch des Generalmajors a.D. Ernst Gruson im April 1945 Ernst Kiehl    97 Der Domorganist Arno Bartel Sägen und Anekdoten    106 Der blinde. Zeuge Ausstell...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00069568

 
 
top