Titel
* Titel - Die Firma: In der Siemens-Affäre haben Polizei und interne Ermittler inzwischen Tausende Belege ausgewertet. Sie stießen auf ein beispielloses Schattenreich der Korruption - und auf Spuren, die bis in die oberste Führungsspitze weisen. Was wusste der Vorstand wirklich? (S. 76)
Deutschland
* DALAI-LAMA-BESUCH - Lammerts Protestbrief (S. 17)
* AFFÄREN - Deutsch-libysche Kooperation (S. 17)
* KIRCHE - Dialog der Religionen gefährdet (S. 18)
* PENDLERPAUSCHALE - Schaden für die Union (S. 18)
* Bundesratsinitiative - Zwangsvollstreckung leichtgemacht (S. 18)
* IRAN-POLITIK - "Sanktionen bringen nichts": Christoph Bertram, 70, leitete das Forschungsinstitut Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. (S. 19)
* GESUNDHEIT - Kassenpatienten haften (S. 20)
* RENTEN - Krieg der Generationen? (S. 20)
* INNERE SICHERHEIT - Verfassungsschutz will Internet-Knoten überwachen (S. 20)
* DOPING - Begehrte Akten (S. 21)
* FUSSBALL - Eine Chance für Randalierer (S. 22)
* CIA-Gefangenentransporte - Bundesregierung entlastet (S. 22)
* PERSÖNLICHKEITSRECHTE - Macchiato ohne Kamera (S. 22)
* BUNDESREGIERUNG - Die Wellness-Kanzlerin: Bislang hat Angela Merkel vor allem Wohltaten verteilt. Das war teuer und rächt sich nun, weil das angekündigte Sparziel akut gefährdet ist. Der Streit um den Haushalt 2009 offenbart die Widersprüche ihrer Politik. (S. 24)
* SPD - Duell mit Fragezeichen: Noch ehe der Kampf um die Kanzlerkandidatur richtig begonnen hat, kursiert in der SPD ein Gruselszenario: Niemand will die Spitzenposition haben, weil die Chancen zu schlecht sind. (S. 28)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die Grenze ist überschritten": Josef Schlarmann, Chef des CDU-Wirtschaftsflügels, über die Kritik am Kurs Angela Merkels, Opportunismus in der Politik und die Irrtümer der ... (S. 32)
* RECHTSRADIKALE - Träume vom Endsieg: Die SPD drängt auf ein NPD-Verbot, die Union ist dagegen. Mit einem vertraulichen Bericht wollen die Genossen nun die Verfassungsfeindlichkeit der Rechten belegen. (S. 36)
* Hessen - In der Steilkurve: Roland Kochs rasanter Imagewechsel vom rechten Hardliner zum Freund der Grünen lässt selbst Parteifreunde schwindlig werden. (S. 39)
* ENERGIEPOLITIK - Auf schmalem Grat: Atomstrom ist zu riskant und Kohle zu dreckig. Wind und Sonne reichen nicht, und Gas macht uns zu abhängig vom Ausland. Doch wie soll verhindert werden, dass Deutschland schon bald zeitweise der Strom ausgehen könnte? Eine provokante Idee könnte helfen. (S. 42)
* LINKE - "Autoritärer Stil": Die scheidende Vizechefin der Linken, Katina Schubert, über ihre Konflikte mit Oskar Lafontaine und den mangelnden Realitätssinn vieler ... (S. 51)
* Extremisten - Tote auf beiden Seiten: Eine neue Kurden-Partei, die PJAK, beschäftigt deutsche Sicherheitsbehörden: Die Bundesanwaltschaft prüft einen Terrorismusverdacht - ein Anführer wohnt in Köln. (S. 52)
* RECYCLING - Weltweit begehrt: Der Streit ums Altpapier nimmt bizarre Formen an: Städte und Konzerne pflastern die Straßen mit Sammeltonnen, es geht um ein Millionengeschäft. (S. 52)
* STRAFJUSTIZ - "Der Mann war der Grund": Werden Neugeborene getötet, wird die Schuld stets den Müttern angelastet, die Väter kommen meist davon. Beispiel: Sabine H., die erneut zu 15 Jahren Haft verurteilt wurde. Von Gisela ... (S. 54)
* VERKEHR - Salz in der Suppe: Wenn Polizisten mit Blaulicht fahren, wird es lebensgefährlich: Die Beamten sind nach Expertenmeinung zu schlecht ausgebildet und überschätzen sich oft. (S. 58)
Gesellschaft
* Maximilian Dorner - Schlachten im Kopf (S. 61)
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Frau Allred?: Die amerikanische Star-Anwältin Gloria Allred, 66, über piepsende ... (S. 61)
* Washington - Der Kongress tobt (S. 61)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Dr. No jagt 007: Wie ein Bürgermeister in Chile die Filmindustrie ... (S. 62)
* COMPUTER - Du sollst nicht vergessen: Alle 30 Sekunden fotografiert Gordon Bell seine Mitmenschen, er archiviert seinen Blutdruck, speichert Gedanken, Gefühle, Erfahrungen. Für Microsoft arbeitet er an einem digitalen Gedächtnis außerhalb des Menschen - wie wird es unser Leben verändern? Von Klaus ... (S. 64)
* Gesellschaft - Nach Ladenschluss: Ortstermin: Was der zehnjährige Streit um einen Blumenladen über die Deutsche Bahn und die Marktwirtschaft ... (S. 72)
Wirtschaft
* GEWERKSCHAFTEN - Reform ist Chefsache (S. 74)
* "Start" - Aus für Service-Offensive (S. 74)
* AFFÄREN - Bankenaufsicht stoppt ukrainische Investoren (S. 74)
* INVESTITIONEN - Steinbrück trifft Staatsfonds-Chefs (S. 75)
* RÜSTUNG - Absage an Paris (S. 75)
* HANDEL - Übergalaktisches Angebot: Dem Discounter Lidl droht neuer Ärger. Hat die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl gehört, sich beim Basic-Einstieg das Wohlwollen eines Managers erkauft? (S. 92)
* VERBRAUCHER - Menschenrechte für Fruchtzwerge: Die Industrie will selbst bestimmen, wie Nährwerte auf Lebensmitteln gekennzeichnet werden. Bislang hat sie Verbraucherminister Horst Seehofer auf ihrer Seite. Doch der Widerstand gegen die mehr verschleiernden als informierenden Angaben auf den Packungen wächst. (S. 96)
* KREDITINSTITUTE - Dauernde Trommelfeuer: Nach dem Milliardendebakel debattiert die Politik über die künftige Strategie der KfW. Doch die Versuchung ist groß, bei der Förderbank wenig zu ändern. (S. 99)
* Plattenbranche - Kundensuche im Feindesland: Die kriselnde Plattenbranche setzt auf neue Geschäftsmodelle. Künftig will sie ihre Produkte vor allem im Internet verkaufen - etwa über Abo-Systeme und eine Kooperation mit MySpace. (S. 100)
Medien
* VERLAGE - Anwälte durchforsten Pin-Affäre (S. 103)
* FERNSEHSHOWS - "Aufs Bauchgefühl verlassen": Der Schauspieler Dirk Bach, 46, über seine neue Sendung "Power of 10" bei Vox, ab 21. April, jeweils um 22.15 ... (S. 103)
* FUSSBALLRECHTE - Kartellamt befragt TV-Sender zur Bundesliga (S. 103)
* Fernsehen - TV-Vorschau (S. 104)
* Fernsehen - TV-Rückblick (S. 104)
* MEDIENPOLITIK - Ein Köder für die Presse: ARD und ZDF wollen im Internet nicht nur ihre TV- und Radioprogramme verbreiten, sondern auch Textjournalismus anbieten. Doch das Vorhaben stößt auf den erbitterten Widerstand der Verleger. Wie viel Öffentlich-Rechtliches braucht das Netz eigentlich? (S. 106)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 181)
Ausland
* FRANKREICH - "Wir sind enttäuscht": Fabrice Delloye, 57, Ex-Ehemann von Ingrid Betancourt, 46, über gescheiterte Verhandlungen zur Befreiung der kolumbianischen Politikerin aus der ... (S. 111)
* IRAK - Botschaft aus Ramadi (S. 111)
* BULGARIEN - Krieg im Ministerium (S. 112)
* NAHOST - Frieden unter Archäologen (S. 112)
* SIMBABWE - Nachträglich gefälscht (S. 113)
* USA - Katastrophe Schule (S. 113)
* EUROPA - Präsident Juncker? (S. 113)
* GLOBALISIERUNG - Die Wut der Armen: 850 Millionen Menschen hungern weltweit. Ihre Verzweiflung löst Revolten in Nordafrika, Asien und Lateinamerika aus. Die Weltbank warnt, dass auch Regionalmächte wie Ägypten kollabieren könnten, wenn Lebensmittel unbezahlbar werden. (S. 114)
* London - Duell der Clowns: Zwei Exzentriker streiten um das Amt des Bürgermeisters von London. Unter dem einen blühte die Stadt auf, der andere würde ein munteres Chaos anrichten. (S. 118)
* VATIKAN - Tausche Kirche gegen Propheten: Der Papst sorgt für Irritation: Nach seinen islamkritischen Äußerungen verzögern die Muslime nun den Bau einer ersten christlichen Kirche in Saudi-Arabien. (S. 124)
* São Tomé und Príncipe - Das verheißene Paradies: Seit in ihren Gewässern Öl entdeckt wurde, träumen die Bewohner eines winzigen afrikanischen Inselstaats vom großen Reichtum. Firmen, fremde Mächte und korrupte Politiker reißen sich um Lizenzen fürs Bohren und hoffen auf den Jackpot. (S. 126)
* USA - Der Hass der Verlierer: Kurz vor der wichtigen Vorwahl in Pennsylvania ist das Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen zum Reizthema geworden. Barack Obama dürfte das eher schaden. (S. 130)
* Ausland - Prometheus im Casino: Global Village: Der Exilkubaner Tony Gonzales verspielte erst viel Geld in der Zockermetropole, jetzt sorgt er dafür, dass die Lichterstadt leuchtet. (S. 132)
Sport
* TURNEN - "Das sind noch Kinder": Europameisterin Oxana Tschussowitina, 32, über das Geheimnis ihrer außergewöhnlich langen ... (S. 135)
* LEICHTATHLETIK - Angst vor Golfbällen (S. 135)
* BÜCHER - Schneller entscheiden (S. 135)
* OLYMPIA - Der Kongress der Verlierer: Darf die Fackel nach Tibet? Dürfen Sportler protestieren? Sind Menschenrechte eine Selbstverständlichkeit? Eine Woche lang feilschten und stritten olympische Funktionäre in Peking um eine Haltung im Konflikt mit dem Gastgeberland China. (S. 136)
Wissenschaft+Technik
* HIRNFORSCHUNG - Entscheidung im Stirnhirn (S. 141)
* BOTANIK - Betrügerischer Blümchensex (S. 141)
* GESUNDHEIT - Gescheiterter Praxistest (S. 141)
* "Das Kind hinter Pisa" - Zufriedene Kinder (S. 142)
* "Hubble" - Schlaglöcher auf der Datenautobahn (S. 142)
* Peter Wellnhofer - Urvogel von der Alb (S. 142)
* ENERGIE - Bäume zu Autofutter: Herkömmlicher Biosprit wie Rapsöl oder Ethanol ist ökologisch bedenklich und gefährdet die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Pflanzliche Kraftstoffe der zweiten Generation schneiden weit besser ab. In Sachsen geht die erste Raffinerie in Betrieb, die Holzabfälle in hochreinen Diesel verwandelt. (S. 144)
* BILDUNG - Abkehr von der Campus-Maut: Hessen könnte erst der Anfang sein: Gleich in mehreren Bundesländern stehen die Studiengebühren auf dem Prüfstand. (S. 148)
* Archäologie - Pummel aus dem Eis: Stellt die "Venus von Willendorf" eine Schwangere dar? Mikroskopanalysen an der berühmten Steinzeit-Statue geben einen neuen Einblick in die Frühreligion vor über 20 000 Jahren. Der Verdacht: Bedroht vom Hungertod, huldigten die Ureuropäer einem extremen Geburtskult. (S. 152)
* LUFTFAHRT - Eisiges Schweigen: Ingenieure haben eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Unter besonderen Wetterbedingungen können Flugzeugturbinen in großer Höhe vereisen und ausfallen. (S. 156)
Kultur
* TV-FILM - "Blick in schwarze Seelen": Silke Bodenbender, 34, von Dieter Wedel entdeckter und als deutsche Sharon Stone gefeierter Fernsehstar ("Silberhochzeit", "Mitte 30"), über ihre Rolle in dem RTL-Thriller "Das jüngste Gericht" (zweiter Teil an diesem ... (S. 158)
* Robert Domes - Tödliche Heilanstalt (S. 158)
* "Der einsame Weg" - Kino-Dreamteam auf der Bühne (S. 158)
* "Ad Absurdum - Energien des Absurden" - Kunst ad absurdum (S. 159)
* Kino in Kürze - "Actrices ... oder der Traum aus der Nacht davor" (S. 159)
* Kino in Kürze - "Chiko" (S. 159)
* THEATER - Stief-Enkel der Revolte: Mit einem kleinen, feinen Stück über die Liebes- und Lebenswirren einer Studentenclique landete die 26-jährige Laura de Weck einen Bühnenhit, der die Branche verblüfft. Wie viele junge Dramatiker kennt die Autorin die Theaterwelt von innen: Sie ist Schauspielerin in Hamburg. (S. 160)
* KINO - Der Prinz der Traumfabrik: Der heute 94-jährige Budd Schulberg schrieb Drehbücher zu Klassikern wie "Die Faust im Nacken". Nun erscheint sein legendärer Hollywood-Roman "Was treibt Sammy an?" in einer Neuauflage. (S. 162)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Russland braucht mehr Freiheit": Der russische Finanzmagnat Pjotr Awen über seine Sammelleidenschaft, das Verhältnis der Moskauer Kommunisten zu moderner Kunst, die Geschäfte seiner Unternehmensgruppe und den künftigen russischen Präsidenten Dmitrij ... (S. 166)
* AUTOREN - Der Sohn des Führers: Jonathan Littell hat die Quelle seiner Inspiration für den Bestseller "Die Wohlgesinnten" offengelegt: die psychologische Figur des belgischen Faschisten Léon Degrelle. (S. 172)
* Bestseller - Belletristik (S. 173)
* Bestseller - Sachbücher (S. 173)
* FRAUEN - Hundert Jahre Weiblichkeit: Während junge Frauen in Sachbüchern mit der Emanzipation hadern, wird in etlichen neuen Biografien die Generation der zu Beginn des vorigen Jahrhunderts Geborenen als besonders selbständig präsentiert. Glamouröses Beispiel: die extravagante Autorin Annemarie Schwarzenbach. (S. 174)
* "Überlebnis" - Der Tod ist ihr Gut: Nahaufnahme: Die Unseld-Witwe Ulla Berkéwicz hat ein Buch über das Sterben geschrieben. (S. 178)