Titel
* Schmerzhaftes Vorspiel: Kurt Beck will die Sozialdemokraten Richtung Linkspartei öffnen. Weil er niemanden unterrichtete und dabei höchst ungeschickt agierte, muss er nun um sein politisches Schicksal bangen. Die Parteirechten wollen verhindern, dass er Kanzlerkandidat wird, und setzen auf Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Oskar Lafontaine frohlockt. (S. 22)
* Wo ist die Mitte?: Jahrzehntelang prägte sie das Land. Nun zeigen neueste Zahlen: Die deutsche Mittelschicht leidet an akuter Auszehrung. Millionen rutschen ab. Das hat auch Folgen für die Politik. (S. 39)
Deutschland
* AFGHANISTAN-EINSATZ - Mehr Soldaten für den Norden (S. 17)
* Thema Regierungsbündnisse - Westerwelle unter Druck (S. 17)
* MANAGERGEHÄLTER - SPD will Auswüchse stoppen (S. 17)
* BIOETHIK - Vorstoß für Sterberecht (S. 18)
* AM RANDE - Politik rot-weiß (S. 18)
* ISLAMISTEN - Spur im Netz (S. 18)
* UNO - Teurer Sonderberater (S. 19)
* Artenschwund - Artenvielfalt mit Rendite (S. 19)
* PROLIFERATION - Atom-Millionen in Liechtenstein (S. 19)
* REGIERUNG - Schöner fliegen (S. 20)
* VERTRIEBENE - Unliebsamer Autor (S. 20)
* Berlin - Prozess um Plakate (S. 20)
* Umfrage zum Thema - Zwei für Washington (S. 20)
* JUSTIZ - Digitales Domino: Das Verfassungsgericht hat ein neues Grundrecht erfunden: Der Computer ist jetzt Teil der geschützten Persönlichkeit. Internet-Firmen könnten in Deutschland vor schwierigen Zeiten stehen. (S. 42)
* "Die SPD ist eine zerrissene Partei": Bundeskanzlerin Angela Merkel, 53, über die Neuordnung der Parteienlandschaft in Deutschland, mögliche schwarz-grüne Koalitionen und den Militäreinsatz der Bundeswehr in ... (S. 44)
* Außenpolitik - Pariser Provokationen: Seit dem Amtsantritt von Präsident Nicolas Sarkozy knirscht es im deutsch-französischen Verhältnis. Seine Pläne für ein neues, militärisches Kern-Europa belasten die Beziehung jetzt zusätzlich. (S. 48)
* PARTEIEN - Erhobenen Hauptes: Vor den Gesprächen mit der Hamburger CDU zeigt sich die Zerrissenheit der Grünen: Selbst die künftige Doppelspitze Künast/Trittin ist über das Projekt Schwarz-Grün uneins. (S. 52)
* FORSCHUNG - Absurde Hindernisse: Ministerin Annette Schavan will die Forschung entbürokratisieren und der Wissenschaft in Deutschland mehr Freiheit geben. (S. 56)
* SCHULPOLITIK - Das Ende einer Idee: Das Großfeuer in einem Wiesbadener Gymnasium, gelegt von einem überforderten Elftklässler, offenbart einen erbitterten ideologischen Streit zwischen linken Idealisten und schneidigen Erneuerern. Zur Debatte steht eine ganze Schulform. Von Bruno ... (S. 58)
* AFFÄREN - Karibisches Leck: Ähnlich wie Heinrich Kieber hat ein Schweizer Manager geheime Bankdaten entwendet, diesmal im Geldhaus Julius Bär. Die Züricher sehen sich harten Vorwürfen ausgesetzt. (S. 64)
* Liechtensteiner Steueraffäre - Drohung mit Beugehaft: Im Krimi um die Liechtensteinische Landesbank spielten frühere BKA-Fahnder und das Geldhaus selbst eine ungewöhnliche Rolle. (S. 64)
* GESUNDHEIT - In den Ruin getrieben: Mediziner gehen immer offener mit ihren Kunstfehlern um. Das Prozessrisiko wird vor allem für Frauenärzte und Chirurgen zu einem wirtschaftlichen Fiasko. (S. 66)
* ZEITGESCHICHTE - "Schrecklicher Zustand": Bislang geheime Unterlagen aus der Zeit der Schleyer-Entführung zeigen, dass Bundeskanzler Helmut Schmidt 1977 von Politikern gedrängt wurde, RAF-Häftlinge erschießen zu lassen. (S. 68)
* BILDUNG - Bunter Prophet: Ein schrill tätowierter Sozialarbeiter aus Arizona bringt Problemschülern und jugendlichen Gefangenen mit simpler Pädagogik Anstand bei. (S. 70)
Wirtschaft
* RÜSTUNG - Airbus hebt in den USA ab (S. 74)
* VW-GESETZ - Rücksicht auf Freunde (S. 74)
* IMMOBILIENFINANZIERUNG - Union will Kreditnehmer stärker schützen (S. 74)
* FINANZWESEN - Fusion zwischen DekaBank und Landesbank Berlin? (S. 75)
* HARTZ IV - Scholz-Reform stößt auf Widerstand (S. 75)
* HAUSHALT - Geldsegen aus Brüssel (S. 75)
* KONZERNE - Zum Glück gezwungen: Die Berliner Regierung ist brüskiert, die EU-Kommission begeistert, der E.on-Boss erleichtert und seine Konkurrenz erschüttert: Dass der Stromriese sein heimisches Hochspannungsnetz verkaufen will, läutet eine Zeitenwende im europäischen Energiegeschäft ein. (S. 76)
* "Wir sind doch keine Unmenschen": Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, 60, über die schwindende Akzeptanz der Marktwirtschaft in der Bevölkerung, über Steuersünden und andere Verfehlungen der Top-Manager sowie die Ursachen und Folgen der gegenwärtigen ... (S. 79)
* PROZESSE - Juristisches Monster: Demnächst beginnt das wohl größte Verfahren der deutschen Wirtschaftsgeschichte: 17 000 Aktionäre gegen die Telekom. Gewinnen werden vor allem Legionen von Anwälten. (S. 84)
* VERKEHR - Pfusch am Gleis: Ausgerechnet die ICE-Paradestrecke der Bahn zwischen Hamburg und Berlin muss drei Monate dichtgemacht werden. Ein millionenteurer Image-GAU. (S. 86)
Gesellschaft
* INTERNET - Verführer im Netz (S. 91)
* Was war da los, Frau Langevin?: Die französische Tierärztin Beatrice Langevin, 33, über einen zahnärztlichen ... (S. 91)
* Susan Black - Schlampe! Bastard! (S. 91)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Super-Bullen: Warum vier Ordnungshüter zu Samaritern ... (S. 92)
* WEHRDIENST - Der Krieger aus Spandau: Er war ein Deutscher, der etwas tun wollte gegen den Terrorismus in der Welt und GI wurde im Irak. Jetzt ist Jeffrey Jamaleldine zurück in Bayern, mit zerschossenem Gesicht und immer noch davon überzeugt, für den Frieden in den Krieg ziehen zu müssen. Von Ullrich ... (S. 94)
* STRAFJUSTIZ - Lautloses Weinen: Vor der Diagnose Kindesmisshandlung schrecken Ärzte und Therapeuten oft zurück. Kevin aus Bremen hätte sie wahrscheinlich das Leben gerettet. Von Gisela ... (S. 123)
Medien
* "BERLINER ZEITUNG" - Montgomery trifft rebellische Redakteure (S. 126)
* ARD - Rechnungshof rüffelt WDR-Tochter (S. 126)
* JOURNALISTEN - Ex-Stasi-IM bei "Bild" verantwortlich? (S. 126)
* TV-Vorschau (S. 127)
* TV-Rückblick (S. 127)
* PRESSE - Barbaren vorm Bollwerk: Um die wohl berühmteste Zeitung der Welt ist ein wilder Machtkampf entbrannt: Finanzmanager kauften rund 20 Prozent der "New York Times" und wollen einen Richtungswechsel erzwingen. Ist statt Qualitätsjournalismus künftig nur noch Rendite gefragt? (S. 128)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 130)
Ausland
* KUBA - Große Entscheidungen (S. 133)
* ISRAEL - Fliegende Agenten (S. 133)
* FRANKREICH - Feudaler Erbe (S. 134)
* KOLUMBIEN - Krank und geschunden (S. 134)
* Jürgen Todenhöfer - Mit dem Taxi zum Widerstand (S. 135)
* USA - "Diktatur zweier Parteien": Ralph Nader, 74, war als Verbraucheranwalt ein Nationalheld. Für die Grünen tritt er wieder als Präsidentschaftskandidat an. (S. 135)
* USA - Duell der Außenseiter: Die Republikaner stellen sich auf Barack Obama als Gegner ein und planen den Wahlkampf nach bewährter Manier. Der Superstar soll als zu jung, zu lieb, zu links entblättert werden. John McCain scheint aber unsicher zu sein, ob er mit einer Verleumdungstaktik wirklich gewinnen kann. (S. 136)
* Türkei - Tote Söhne in den Bergen: Ein paar Zugeständnisse an die Kurden und eine Militäroffensive gegen die PKK: Mit einer Doppelstrategie versucht die Regierung Erdogan, die Probleme im Südosten zu lösen. (S. 140)
* WALES - Die Stadt der traurigen Kinder: Rund um die Kleinstadt Bridgend bringen sich junge Menschen um, so viele wie nirgendwo sonst in Europa. Eltern, Pastoren, Lehrer sind auf der Suche nach dem Sinn dieser Todessehnsucht, in einem toten Winkel der globalisierten Welt. (S. 142)
* Parlamentswahl in Spanien - Goldene Jahre: Kulturkampf in Madrid: Bei der Parlamentswahl ist die katholische Kirche der eigentliche Gegner der sozialistischen Regierung. (S. 145)
* EU - Ring von Freunden: Wo endet Europa - im Kaukasus? So sehen es dort Länder wie Georgien und würden am liebsten zum Mitglied im Brüsseler Club aufsteigen. (S. 146)
* KANALINSELN - Ein Knopf, eine Haarklammer: Kinder, misshandelt und missbraucht, Mädchen wie Jungen - wer aber trägt die Schuld am Grauen in einem Heim auf Jersey? (S. 148)
* Zentimeter um Zentimeter: Global Village: Wie iranische Frauen im Teehaus subversive Kräfte ... (S. 150)
Sport
* SKISPRINGEN - "Maßlos enttäuscht" (S. 153)
* FUSSBALL - Kartellamt prüft TV-Vermarktung (S. 153)
* AUTOREN - Denken beim Torschuss: Der Schriftsteller Moritz Rinke, 40, Stürmer in der Autorennationalmannschaft, über das Auswärtsspiel in ... (S. 153)
* EISKUNSTLAUF - Vergangenheit on Ice: Bei der WM in Göteborg gelten die Chemnitzer Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy als Favoriten. Ihre größten Gegner sind Funktionäre, die ihren Trainer Ingo Steuer wegen seiner Stasi-Spitzeleien nicht bezahlen, aber von seinen Erfolgen profitieren. (S. 154)
* Schach - Genie und Orangensaft: Der Norweger Magnus Öen Carlsen war 13, als er in den Rang eines Großmeisters aufstieg. Nun, mit 17, schlägt das ehemalige Wunderkind auch die Weltelite. (S. 157)
Wissenschaft+Technik
* "Der Mensch, die Orchidee und der Oktopus" - Cousteaus letzter Kampf (S. 159)
* RAUMFAHRT - Mit dem Geistertaxi ins Weltall? (S. 159)
* Südafrika - "Wir werden keinen Abschuss erleben": Jason Bell, 34, Südafrika-Chef des International Fund for Animal Welfare, zur Entscheidung des Landes, die Tötung von Elefanten ... (S. 160)
* INTERNET - Surfen auf dem Acker (S. 160)
* Wissenschaft - Lächeln macht krank (S. 160)
* MEDIZIN - Selbstheilung im Denkorgan: Das Gehirn ist formbarer als gedacht. Selbst Jahrzehnte nach einem Schlaganfall können Nervenzellen umlernen und neue Strukturen hervorbringen: Lähmungen schwinden, das Sprachvermögen kehrt zurück. Nun sollen bessere Therapien auch Kriegsveteranen und Seelenkranken helfen. (S. 162)
* METEOROLOGIE - Das Orakel von Reading: Europäische Forscher berechnen mit einem Supercomputer die wahrscheinliche Großwetterlage auf Monate im Voraus. Die Industrie macht sich den Wissensvorsprung bereits zunutze. (S. 166)
* Internet - Gedrängel im Nadelöhr: Rund 100 000 verärgerte Kunden warten auf die Freischaltung ihres Internet-Zugangs. Die EU prüft, ob das Netz zur Grundversorgung zählt wie Wasser und Strom. (S. 170)
* MEDIKAMENTE - Entzauberte Glückspillen: Eine Studie belegt: Bestimmte Antidepressiva sind etwa so wirksam wie Zuckerpillen. Trotzdem verteidigen Psychiater die einst als Wundermittel gefeierten Arzneien vehement. (S. 172)
Kultur
* SÄNGERINNEN - Frisch aus der Popstar-Schule (S. 177)
* Das Buch meines Lebens: Der Philosoph und Essayist Emile Michel Cioran (1911 bis 1995) reflektiert in seiner 1973 erschienenen Aphorismensammlung über Vergänglichkeit und Sinnleere. (S. 177)
* Kino in Kürze - "Frei nach Plan" (S. 178)
* Haralampi G. Oroschakoff - Eine europäische Affäre (S. 178)
* Kino in Kürze - "Kirschblüten - Hanami" (S. 178)
* "Schnee" - Grausamer Schnee (S. 178)
* KABARETT - "Tanz ums Sparschwein": Mathias Ospelt, Liechtensteiner Kabarettist und Schriftsteller ("Als Vaduz noch seinen Hafen hatte"), 44, über den derzeit gebremsten Frohsinn seiner ... (S. 179)
* PROPAGANDAKUNST - Achtet mir die Meister (S. 179)
* SPEKTAKEL - Gershwin und Gulag: Völkerverständigung durch Musik? Zwischen den USA und Nordkorea? Das Konzert der New Yorker Philharmoniker in Pjöngjang bot den Besuchern aus dem Westen vor allem ungewohnte Einblicke in die bizarrste Diktatur der Welt. Von Martin ... (S. 180)
* "Die DDR-Prägung hält an": Der Theologe Richard Schröder über die Kindsmord-Thesen Wolfgang Böhmers, das materialistische Menschenbild im Sozialismus und Abtreibungen im Idealstaat des Philosophen ... (S. 183)
* KINO - Kampf an der Heimatfront: Das Drama "Im Tal von Elah" mit Tommy Lee Jones ist der bislang beste Film, den Hollywood über den Irak-Krieg gedreht hat. (S. 187)
* NACHKRIEGSZEIT - Vom Düvelsbrode und Drömdöppe: Ein Popstern und der Entertainer Harald Schmidt machen den Fünfziger-Jahre-Film "Der Teufelsbraten" zum TV-Ereignis. (S. 190)
* Belletristik (S. 191)
* Sachbücher (S. 191)
* KUNST - Club der Königinnen: Die Russin Janna Bullock verließ früh ihre Heimat, machte eine Rekordkarriere in Amerika. Nun ist die Immobilienhändlerin schillerndstes Mitglied im Kreis der Mäzene. Sie finanziert mit ihren Millionen das Guggenheim-Museum, Kulturprojekte und rauschende Partys des Kunst-Glamours. (S. 192)
* Das Pferde-Duo des Zaren: Nahaufnahme: Die "Rossebändiger", ein russisches Präsent fürs preußische Königshaus, kehren zurück in die Mitte Berlins. (S. 198)