Titel
* Titel - Volkskrankheit Schmerz: Kopf, Rücken, Nerven: Millionen leiden scheinbar unerklärliche Qualen. Hilflose Ärzte verordnen sinnlose Therapien, denn oft ist längst das Gehirn betroffen. Neue Konzepte sollen helfen - Kombinationen aus Medikamenten, Muskelaufbau und Seelentraining. (S. 154)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Lieber Tango statt Fango": Der Mediziner Walter Zieglgänsberger über Kunstfehler in der Schmerztherapie, peinigende Vorgesetzte und die tödliche Kraft von ... (S. 164)
Deutschland
* BUNDESWEHR - Tod in Afghanistan (S. 15)
* SPD - Sondermittel für Gebäudesanierung (S. 16)
* Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle im ZDF-Sommerinterview am 17. August 2008. (S. 16)
* LIBERALE - FDP will Stiftung Datenschutz (S. 17)
* CSU - Stoiber greift ein (S. 17)
* AUSLANDSEINSATZ - Bahnbau am Hindukusch (S. 17)
* NACHLÄSSE - Möllemann-Gläubiger erleiden Verlust (S. 18)
* STAUDAMM - Kreditgarantie auf der Kippe (S. 18)
* ENERGIE - "Wir brauchen Kohle": Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), 54, über die Zukunft der ... (S. 18)
* EUROPA - Kalter Frieden: Der Krieg um die georgischen Gebiete Abchasien und Südossetien hat die westliche Staatengemeinschaft in eine Krise gestürzt: Wie soll man dem neuen russischen Selbstbewusstsein begegnen? Experten im Berliner Außenministerium haben bereits verschiedene Szenarien durchgespielt. (S. 20)
* Deutschland - "Appeasement ist keine Alternative": Der tschechische Außenminister Karl Johannes Fürst zu Schwarzenberg, 70, über den Konflikt um Georgien und Europas Verhältnis zu ... (S. 22)
* Deutschland - "International isolieren": Die ehemalige US-Außenministerin Madeleine Albright, 71, über den Konflikt um Georgien und die Haltung des Westens gegenüber Moskaus ... (S. 26)
* KARRIEREN - Die Seelsorgerin: Andrea Ypsilanti ist das größte Rätsel der deutschen Politik. Selbst viele ihrer SPD-Parteifreunde verstehen nicht mehr, wie jemand so stur das Ziel verfolgen kann, eine Regierung zu bilden. Von Markus ... (S. 30)
* Schwarz-Grün - Weg ins Hinterzimmer: Vier Monate nach dem Start ist die Schönwetterzeit der Hamburger Koalition vorbei: Eine Nebenabsprache wurde publik, handwerkliche Fehler treten zutage. In beiden Parteien gärt es. (S. 36)
* CDU - Sanfte Melodie: Angela Merkel hat ihre Strategie für die Bundestagswahl festgelegt: Niemand darf verschreckt werden. Die Mobilisierung der Unionswähler will sie der Linkspartei überlassen. (S. 38)
* SOZIALDEMOKRATIE - "Eine stumme Partei ist eine dumme Partei": Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck, 65, über die Probleme mit der Linken, das letzte Jahr in der Großen Koalition und den Beginn des ... (S. 39)
* RECHTSEXTREMISTEN - Zwei Tote nebenbei: Binnen weniger Tage wurden in Sachsen-Anhalt zwei Menschen umgebracht. Unter Tatverdacht: einschlägig vorbestrafte Neonazis. Doch von den Fällen nimmt kaum jemand Notiz. (S. 40)
* Affären - Fehlerquote 100 Prozent: Thüringer Polizisten haben sich über Jahre hinweg zu Unrecht Überstunden bezahlen lassen. Sanktionen dürften den Beteiligten in der Regel erspart bleiben. (S. 42)
* TERRORISMUS - Der Hass des Abdullah: Vor einem Jahr nahmen Ermittler drei Islamisten fest. Die "Sauerland-Zelle" wollte mit Autobomben ein Blutbad in Deutschland anrichten. Als Kopf der Gruppe gilt ein deutscher Muslim. Wer ist Fritz Gelowicz, und was machte ihn zum Fanatiker? Von Marcel Rosenbach und Holger ... (S. 44)
* Millionäre - Vollgas in der Grauzone: Privatrennen auf öffentlichen Straßen sind der letzte Schrei von Besitzern PS-gewaltiger Karossen. Die Polizei tut sich schwer, den Wahnsinn zu stoppen. (S. 51)
Gesellschaft
* Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Spangler?: Der amerikanische Stuntman Spanky Spangler, 57, über ... (S. 53)
* INTERVIEW - "Wer unglücklich ist, sollte umziehen": Der 45-jährige US-Autor Eric Weiner über den Einfluss des Wohnorts auf das persönliche ... (S. 53)
* Pilotprojekt in Sydney - Telefonjoker in Prüfungen (S. 53)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Platzwart: Warum die niedersächsische Polizei nach Fußbällen ... (S. 54)
* LEBENSSTIL - Der Kunde als Krieger: Durch richtiges Konsumieren die Welt verändern - dieser Gedanke treibt eine wachsende Gemeinde von Käufern in die Läden. Sie bevorzugen ökologische und sozial korrekte Waren, hoffen auf die verändernde Kraft des Marktes. Ihr Schlachtruf: Geld regiert die Welt! Von Ralf ... (S. 56)
* Gesellschaft - Aufwärts: Ortstermin: Kreuzberger Jugendliche und Polizisten treffen sich an einer Felswand in der Sächsischen Schweiz. (S. 75)
Wirtschaft
* VOLKSWAGEN - Wiedeking unter Druck (S. 76)
* SIEMENS - Korruptionsaffäre alarmierte Bundeswehr (S. 76)
* Hannover - Eigentor in Hannover (S. 76)
* GEWERKSCHAFTEN - "Explosive Stimmung": Detlef Wetzel, 55, zweiter Vorsitzender der IG Metall, über die kommende Tarifrunde und ... (S. 77)
* Elektronikbranche - Wachstum durch Preisverfall (S. 77)
* BANKEN - Cowboys im Anzug: Für einen Spottpreis übernimmt der texanische Finanzinvestor Lone Star die marode Mittelstandsbank IKB. Unter deren Kunden geht nun die Angst um: Die Amerikaner gelten als rabiate Profit-Peitscher. Der Deal könnte noch dramatische Folgen für viele Betriebe zeitigen. (S. 78)
* Wirtschaft - "Für 'n Appel und 'n Ei": Der Christdemokrat Josef Schlarmann über die womöglich schwerwiegenden Folgen des ... (S. 80)
* ENERGIE - Ökologisch bedacht: Der Stromriese RWE steigt bei einer Firma ein, die Häuser mit Windrädern bestückt. Ein neues Geschäftsmodell? (S. 81)
* KONZERNE - Aus der Spur geraten: Ausgerechnet Branchenprimus Toyota trudelt: Die Gewinne brechen ein, die Prognosen werden drastisch gekappt. Die Japaner setzen nun auf neue Modelle. (S. 82)
* VERBÄNDE - Mann mit Vergangenheit: Zu ihrem neuen Präsidenten küren die Industriebosse des BDI ausgerechnet Hans-Peter Keitel. Der war lange Chef des affärengeschüttelten Baukonzerns Hochtief. (S. 84)
* TABAKINDUSTRIE - Profitabler Qualm: Trotz Anti-Raucher-Gesetzen und Milliardenklagen verzeichnet die Zigarettenindustrie Gewinne wie selten zuvor. In vielen Ländern der Erde gilt das Laster als Luxus. (S. 86)
Medien
* INTERNET - Ufa dreht Serien für StudiVZ (S. 93)
* REALITY-TV - "Currywurst ist klassenlos": Wirt Olaf Bernhardt, 44, über seine Imbissbude "Curry 54" in Magdeburg, die Kabel eins zum Schauplatz einer täglichen Sendung ... (S. 93)
* MAGAZINE - Neues Blatt mit altem Namen (S. 93)
* Fernsehen - TV-Vorschau (S. 94)
* Fernsehen - TV-Rückblick (S. 94)
* TV-SERIEN - Sackgasse "Lindenstraße": Erstmals seit 16 Jahren zieht eine komplett neue Familie in Deutschlands älteste Seifenoper. Dabei wäre es Zeit, die muffigen TV-Wohnblocks endgültig dichtzumachen. Von Markus ... (S. 96)
* VERLAGE - Anonyme Anklagen: Bei Springer wächst der Unmut über mangelnde Führungskultur. Top-Manager verlassen den Konzern. Vorstandschef Mathias Döpfner geht in die Offensive. (S. 98)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 193)
Sport
* UMFRAGE - Lieber sauber als dubios (S. 115)
* BASKETBALL - Europa lockt NBA-Stars (S. 115)
* WERBUNG - Ballack gegen Bierhoff (S. 115)
* MANIPULATIONEN - Die Spielverderber: Asiens illegale Buchmacher beherrschen den globalen Markt der Sportwetten. Ihre Umsätze gehen in die Milliarden, und in ihrem Schatten gedeihen Schiebung und Betrug - vor allem im Fußball. Sogar Weltmeisterschaftsspiele und Partien der Bundesliga könnten betroffen sein. (S. 116)
* Sport - "Er würde mich umbringen": Der kanadische Buchautor Declan Hill über seine Begegnung mit einem Wettmanipulator in Bangkok und über ein Spiel bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, das er für verschoben ... (S. 123)
Ausland
* SOMALIA - Land in Auflösung (S. 129)
* SÜDKOREA - Sex für Informationen (S. 129)
* SUDAN - "Wir sind überfallen worden": Johan van der Kamp, 46, Regionalkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe in Khartum, über die Einstellung der Lebensmitteltransporte nach ... (S. 130)
* Den Haag - Karadzic schweigt (S. 130)
* IRAK - Nationaler Führer (S. 131)
* Bangkok - Machtlose Regierung (S. 131)
* USA - Die Furcht vor der Angst: Kann Barack Obama wirklich der erste schwarze Präsident in der Geschichte Amerikas werden? Auf ihrem Parteitag in Denver machten sich die Demokraten Mut für ihre historische Entscheidung - und zeigen großen Respekt vor McCains Wahlkampfmaschine. (S. 132)
* Kriminalität - "Alle waren scharf aufs Geld": Der Brite Misha Glenny über die weltweite Ausbreitung des organisierten Verbrechens und sein ... (S. 136)
* Pakistan - Eine Zeit der Rache: Wer wird Präsident in diesem Land, das die Taliban bedrohen? Wie in den neunziger Jahren liefern sich der Bhutto-Clan und Nawaz Sharif eine bittere Fehde. (S. 137)
* China - Der Mann in Wohnung 6: Bao Tong saß im Zentralkomitee der KP, fiel in Ungnade und kam ins Gefängnis. Seine alten Genossen halten ihn für eine Gefahr, weil er noch immer für mehr Demokratie eintritt. (S. 140)
* Afrika - Sturm auf die Scholle: Westliche Firmen wollen riesige Farmen für Energiepflanzen betreiben, um Öl zu gewinnen. Die einheimischen Bauern und Regierungen werden mit zweifelhaften Versprechen geködert. (S. 146)
* Ausland - Europa, wir kommen: Global Village: Auf der Insel Patmos will man Touristen - keine Flüchtlinge. (S. 150)
Wissenschaft+Technik
* KLIMA - Blitzschmelze in Grönland? (S. 151)
* Adelaide - Tanz auf dem Schwanz (S. 151)
* BIOLOGIE - Europa der Gene (S. 151)
* KATASTROPHEN - Künstlicher Wirbelsturm (S. 152)
* PALÄONTOLOGIE - Farbenpracht in Stein (S. 152)
* MEDIZIN - "Krebs ist ein Problem der armen Länder": Franco Cavalli, 66, Onkologe an der Universität Bern und Präsident des gerade in Genf beendeten Weltkrebskongresses, über Krebs als globale Bedrohung und schlechte Behandlungsstandards in ... (S. 152)
* COMPUTERSPIELE - Zoo aus Zauberknete: Seit Jahren erwartet, erscheint jetzt "Spore", das neue Spiel des Gamer-Gurus Will Wright. Es soll von der Evolution des Lebens handeln - leider tut es das nicht. (S. 168)
* Motorräder - Geräuschlos durchs Gehölz: Dank rapider Fortschritte der Batterietechnik taugen Elektrofahrzeuge nun auch für den Sport. Erste strombetriebene Motocross-Motorräder sind bereits im Handel. (S. 169)
* UMWELT - Giftcocktail im Laugenloch: Das Bergwerk Asse ist das älteste Atommülllager der Republik, errichtet angeblich zu Forschungszwecken. Doch Unterlagen belegen, dass es von jeher wie ein Endlager genutzt wurde. (S. 170)
* TIERE - Alarm im Napf: Mit wachsender Begeisterung verfüttern Hundehalter rohes Fleisch an ihre Tiere. Forscher warnen: Es drohten fatale Folgen für Hund und Mensch. (S. 173)
Kultur
* STRASSENKUNST - Protest aus der Dose (S. 175)
* Das Buch meines Lebens: In seinem 2003 erschienenen Roman "Elf Minuten" erzählt Paulo Coelho, 60, von Liebe und Leid der jungen Brasilianerin Maria, die in der Schweiz als Prostituierte arbeitet. (S. 175)
* Kino in Kürze - "Wanted" (S. 176)
* Kino in Kürze - "Dance for All" (S. 176)
* FILM - "Ich hasse dieses Gestöhne": Der Berliner Regisseur Andreas Dresen, 45, über Kino-Sex, die Vorzüge des Älterwerdens und sein neues Liebesdrama "Wolke ... (S. 176)
* Richard Stark - Held ohne Moral (S. 177)
* London - Böser Blick (S. 177)
* HOLLYWOOD - Die Schlacht am kalten Buffet: Wahlkampf in den Villen von Beverly Hills: Auch viele Filmstars mischen beim Duell ums Weiße Haus mit. Für die liberale Elite Amerikas ist Barack Obama ein heißumworbener Traumkandidat. Doch die glamourösen Spenden-Galas geraten mitunter zu bizarren Spektakeln. (S. 178)
* LITERATUR - Frau mit Herz: Frankreichs Sex-Skandalautorin Catherine Millet hat ein neues Bekenntnisbuch geschrieben - diesmal über ihre krankhafte Eifersucht. (S. 181)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Preis, den ich zahlen muss": Der türkische Literatur-Nobelpreisträger Orhan Pamuk über sein neues Buch "Das Museum der Unschuld", seine Pläne für den Bau eines eigenen Museums in Istanbul und die Sehnsucht seines Landes nach ... (S. 182)
* Bestseller - Belletristik (S. 185)
* Bestseller - Sachbücher (S. 185)
* ESSAY - SPIEL OHNE GRENZEN: WIDER DIE FALSCH VERSTANDENE TOLERANZ / VON HENRYK M. ... (S. 186)
* FESTSPIELE - "Eine Katze im Sack": Wagner-Urenkelin Nike, 63, über ihre Bewerbung um die Leitung des Bayreuther Opernfestivals und die Konkurrenz ihrer ... (S. 188)
* Kultur - Schottland vor!: Nahaufnahme: Hollywood-Legende Sean Connery präsentiert in seiner Heimatstadt Edinburgh seine Autobiografie. (S. 190)