Titel
* Der kranke Gorilla: Börsencrash, Milliardenverluste, Rezessionsängste: Die Krise an den Finanzmärkten ist zu einer Gefahr für die Weltwirtschaft geworden. Ausgelöst von renditehungrigen Bankern, bedroht sie inzwischen das Gefüge des weltweiten Finanzsystems. (S. 20)
* Harry Potter im Casino: Wie konnte ein kleiner Börsenhändler der großen Société Générale einfach so fünf Milliarden Euro verzocken? (S. 26)
Deutschland
* TERRORISMUS - Al-Qaida-Kämpfer aus Braunschweig (S. 15)
* SPD - Clement legt nach (S. 15)
* DEUTSCHE BAHN - Mehdorn erzürnt Genossen (S. 15)
* FORSCHUNG - Fehlende Milliarden (S. 16)
* PARTEIFINANZEN - Selbstbedienung bei den Republikanern (S. 16)
* VERFASSUNGSSCHUTZ - Stures Beck-Land (S. 16)
* JUSTIZ - Mit GPS gegen Sextäter (S. 17)
* AM RANDE - Europas Wolfsbarsch (S. 17)
* Karlsruhe - Teure Entsorgung (S. 17)
* LORELEY - Unesco prüft Rheinbrücke (S. 18)
* Rheinland-Pfalz - Konzerne sollen Konkurrenz finanzieren (S. 18)
* Umfrage zum Thema - Kirchen-WG (S. 18)
* Bayern - Erhebliches Nichtwissen über die DDR (S. 18)
* SPD - Ein hartes Brot: Fraktionschef Peter Struck wird immer lauter. Er schimpft gegen die Union, schimpft gegen die Kanzlerin, versöhnt sich und schimpft von neuem. Es ist auch ein Aufstand gegen den eigenen Abschied. Von Christoph ... (S. 34)
* "Wir haben alle geschlafen": Umweltminister Sigmar Gabriel, 48, über die Kosten des Klimaschutzes, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und Forderungen nach längeren Laufzeiten für ... (S. 36)
* VERFASSUNGSGERICHT - Schwierige Meinungsbildung: Die Nachfolge an der Spitze des obersten deutschen Gerichts in Karlsruhe galt als geklärt - doch nun sehen die Ministerpräsidenten der Union noch Diskussionsbedarf. (S. 41)
* BUNDESWEHR - Eilig in Deckung: Die Marine ist im Krieg. Allerdings mit sich selbst. Rammstöße und Selbstbeschuss sorgen für Schrott bei den eigenen Schiffen. (S. 42)
* ZEITGESCHICHTE - "An Widerstand wächst man": Der ehemalige sächsische Ministerpräsident und CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf, 78, über seine Zeit als Bochumer Uni-Rektor Ende der sechziger Jahre und die Motive der ... (S. 44)
* AFFÄREN - Getäuscht und reingelegt: Zwei Unternehmer verklagen das Land Nordrhein-Westfalen auf über 13 Millionen Euro Schadensersatz - verantwortlich ist die Subventionspolitik aus rot-grünen Zeiten. (S. 46)
* DISCOUNTER - Zittern im Schleckerland: Bei den geplanten Streiks im Einzelhandel geht es nicht nur um Löhne. Um das Personal besser vor Überfällen zu schützen, fordert Ver.di in den Läden eine Mindestanzahl von Verkäufern. (S. 48)
* INTEGRATION - Stich ins Herz: Nach dem gewaltsamen Tod eines Marokkaners gingen in Köln vorige Woche jeden Abend Hunderte Ausländer auf die Straße: Sie fühlen sich wie Menschen zweiter Klasse behandelt. (S. 50)
* SCHULE - "Ein gewisser Schlendrian": Der Frankfurter Bildungsforscher Udo Rauin über ungeeignete Lehrer und die Versäumnisse der ... (S. 52)
* Niedersachsen - Die Schwarze Witwe: Mehr als 20 Jahre lang hat die Polizei ohnmächtig zugesehen, wie eine Frau im niedersächsischen Bodenfelde alten Männern ein spätes Glück versprach - und deren Geld nahm. Nun steht sie vor Gericht: Ein mutmaßlicher Komplize hat gestanden, in dieser Zeit vier der Greise getötet zu haben. (S. 54)
* MEDIZINER - Billigkräfte am Skalpell?: Vorige Woche durchsuchten Fahnder erneut die Essener Uni-Klinik. Dort sollen Ärzte ohne Berufserlaubnis operieren. Und wieder scheint der Star-Transplanteur Christoph Broelsch beteiligt. (S. 58)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Guerrero?: Der mexikanische Gießer Enrique Guerrero, 49, über heiße ... (S. 60)
* Studie - Schwarze kaufen anders (S. 60)
* Frankreich - Erst Sex, dann zur Uni (S. 60)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der verlorene Sohn: Wie ein Amerikaner seine Mutter im Baumarkt ... (S. 61)
* AUFBAU OST - Der lange Marsch: In Brandenburg will ein chinesischer Geschäftsmann das erste Chinatown Deutschlands bauen - und lernt nun schmerzlich die Bedeutung von Wörtern wie "Lärmverträglichkeitsgutachten" und "Bebauungsplanvorentwurf". Von Markus ... (S. 62)
* Die Achse der Besseren: Ortstermin: Eine amerikanische Anwältin sucht in Berlin nach einer neuen Heimat für Guantanamo-Häftlinge. (S. 67)
Wirtschaft
* BÖRSENGANG - Bahn will Fakten schaffen (S. 68)
* STAATSFONDS - Scholz contra Glos (S. 68)
* Neue Porsche Holding - Letzte Ausfahrt Einigung (S. 68)
* POSTDIENSTLEISTER - Pin-Mutter meldet Insolvenz an (S. 69)
* HANDEL - Quelle baut Callcenter um (S. 69)
* ENERGIE - Jahr der Entscheidung: Dem Quartett der deutschen Strom- und Gasriesen droht in den nächsten Monaten an allen Fronten gewaltiger Ärger - von der Berliner Regierung bis zur Europäischen Kommission, von den Verbrauchern bis zum Kartellamt. Und im Hintergrund lauern französische Konkurrenten. (S. 70)
* UNTERNEHMEN - Dienstlich genießen: Erstmals torpedieren die TUI-Aufsichtsräte die Pläne ihres langgedienten Vorstandschefs Michael Frenzel. Dabei verstand man sich über Jahre hinweg besonders gut - fast zu gut. (S. 73)
* UNTERNEHMENSKULTUR - "Eine Sache des Wollens": Frauen sind selten im Top-Management. Microsoft Deutschland zeigt, wie man Gleichberechtigung systematisch organisiert. (S. 76)
* STANDORTE - Abschied auf Finnisch: Ist die geplante Schließung des Handy-Werks in Bochum erst der Anfang? Auch in anderen deutschen Belegschaften von Nokia geht nun die Angst um. (S. 82)
* No Nokia?: Die eiskalte Unternehmenspolitik des Konzerns hätte einen schmerzhaften Boykott verdient - der aber zugleich absurd ist. (S. 83)
* HANDEL - Luxusriese am Stadtrand: Ausgerechnet in der Arbeitslosen-Hochburg Duisburg soll Deutschlands gewaltigstes Outlet-Center für Designer-Schnäppchen entstehen. (S. 84)
Medien
* TV-SERIEN - "RTL gab uns keine Chance": Schauspieler Kai Wiesinger, 41, über die rekordverdächtige Schnell-Absetzung der RTL-Serie "Die ... (S. 86)
* NDR - Drei Kandidaten für Herres-Nachfolge (S. 86)
* VERLAGE - Springer klagt weiter gegen Springer (S. 86)
* TV-Vorschau (S. 87)
* TV-Rückblick (S. 87)
* JOURNALISMUS - Die letzte Meldung: Dan Rather war eine der einflussreichsten TV-Legenden der USA, bis er einen Bericht über die Militärvergangenheit von George W. Bush präsentierte. Sein Sender stellte ihn kalt, nun klagt Rather. Es geht um 70 Millionen Dollar - aber auch um Medien- und Staatsmacht. Von Klaus ... (S. 88)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)
Ausland
* TÜRKEI - Kopftuchstreit am Bosporus (S. 93)
* KASACHSTAN - Giftmüll für Deutschland (S. 93)
* Wer wird "Mister Europa?" (S. 94)
* Venezuela - Bündnis mit Banditen (S. 94)
* CHINA - Fest im Griff (S. 94)
* Serbien - Überraschende Hilfe (S. 95)
* Golf-Kooperationsrat - "Teheran muss nachgeben": Der Generalsekretär des Golf-Kooperationsrates, Abd al-Rahman al-Attija, 57, über Washingtons Nahost-Politik und den mächtigen Nachbarn ... (S. 95)
* Italien - Die Stunde der Clowns: Am Ende der Regierung Romano Prodi lässt sich ablesen, was dem Land in den nächsten Monaten droht: Stillstand, Parteiengezänk und ein weiteres Mal Silvio Berlusconi an der Macht. Präsident Giorgio Napolitano will eine Übergangsregierung ernennen, um Neuwahlen vorzubereiten. (S. 96)
* Pakistan - Ruchlose Söhne: In den Stammesgebieten nahe Afghanistan hat eine neue Generation von Taliban das Kommando übernommen. Ihr Anführer soll am Bhutto-Mord beteiligt gewesen sein. (S. 98)
* USA - Die Clintons im Krieg: Der Vorwahlkampf wird härter und schmutziger. Nach den überraschenden Erfolgen von Barack Obama ging die New Yorker Senatorin zum Angriff über. Mit großem Engagement stürzt sich vor allem Hillary Clintons wichtigster Wahlhelfer in die Schlacht - ihr Ehemann Bill. (S. 100)
* Tschechien - Gewiefter Eiferer: Hartnäckig leugnet Präsident Klaus den Klimawandel und hetzt gegen die EU. Seine Landsleute teilen nicht alle Ansichten, dennoch hat er gute Chancen auf eine Wiederwahl. (S. 104)
* NAHOST - "Mit der Hamas reden": Der israelische Minister und Ex-Geheimdienstchef Ami Ajalon über die Krise im Gaza-Streifen, die Friedensgespräche mit den Palästinensern und die Zukunft von Premier ... (S. 106)
* RUSSLAND - Der Gulag als Therapie: Abseits vom Wahlkampfgetöse in seiner Heimat Hessen gelang dem schwererziehbaren Florian in Sibirien womöglich ein Neuanfang. Am liebsten würde er sogar bleiben. (S. 107)
* Patriot am kalten Pol: Global Village: Wie der norwegische Ministerpräsident die Antarktis ... (S. 109)
Sport
* AMERICAN FOOTBALL - Duell der Quarterbacks (S. 111)
* FORMEL 1 - Limitierte Kassen: BMW-Motorsportchef Mario Theissen, 55, über den Plan einer Obergrenze für die Jahresetats der ... (S. 111)
* FUSSBALL-EM - Edelfan aus Russland (S. 111)
* KARRIEREN - Papas Plan: Die Rückrunde der Bundesliga wird wohl zur Abschiedsshow des besten Spielers im deutschen Fußball: Der Vater des Brasilianers Diego hat Großes vor mit seinem Sohn - der Profi von Werder Bremen soll ein Weltstar werden, am besten bei Real Madrid. (S. 112)
* Treppenlaufen - Schneller als der Lift: In diesem Jahr findet zum 31. Mal der Lauf auf das Empire State Building statt - zwei deutsche Athleten gehören zu den Top-Favoriten der aufstrebenden Disziplin. (S. 115)
Wissenschaft+Technik
* TIERE - Erfolgsrezept für Kriegerameisen (S. 120)
* MEDIZIN - "Wir waren geschockt": Der niederländische Darmspezialist Hein Gooszen, 59, über die Behandlung von Bauchspeicheldrüsen-Patienten mit Probiotika, bei der es zu vielen Todesfällen gekommen ... (S. 120)
* ARCHÄOLOGIE - Waffenhort von Eiszeitjägern (S. 120)
* KRIMINALGESCHICHTE - DNA-Jagd auf Serienmörderin (S. 121)
* Studie - Süchtig nach Gewalt (S. 121)
* ERNÄHRUNG - Fahndung nach Saftpanschern (S. 121)
* MEDIKAMENTE - Alptraum der Arzneifälscher: Der weltweite Handel mit gefälschten Medikamenten blüht, die Plagiate werden immer raffinierter. Eine Drehscheibe des Milliardengeschäfts ist Nigeria. Dort riskiert die Chefin der Gesundheitsbehörde im Kampf gegen die Fälschermafia ihr Leben. (S. 122)
* GENFORSCHUNG - Was macht mich zu mir?: In nur drei Jahren will ein internationales Wissenschaftlerteam die Genome von 1000 Menschen analysieren. Das Ziel: Die Forscher wollen das Geheimnis der Einzigartigkeit knacken. (S. 126)
* Wissenschaft + Technik - "Es ist der ideale Weg": Genom-Pionier Craig Venter, 61, über künstliches Leben und die Lösung des ... (S. 126)
* UMWELT - Texas im Watt: RWE will vor der Nordseeküste nach neuen Ölreserven bohren - ausgerechnet im Ökoparadies Wattenmeer, für das die Bundesregierung jetzt den Status des Weltnaturerbes beantragen will. (S. 128)
Kultur
* "noeditions.com" - Seriell einmalig (S. 131)
* Das Buch meines Lebens: Der Franzose Marcel Proust (1871 bis 1922) schildert in dem zwischen 1913 und 1927 publizierten Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" den Vorgang des Erinnerns. (S. 131)
* "Rückblende" - Ferien an der Ostsee (S. 132)
* Werner Schneyder - Krankheit im Hirn (S. 132)
* VERLAGE - Wehrhafte Ikone (S. 132)
* AUTOREN - "Ich lese das Ende immer zuerst": Die Schriftstellerin Andrea Maria Schenkel, 45, über den anhaltenden Erfolg ihrer Krimis "Tannöd" (2006) und "Kalteis" (2007), die beide seit Monaten auf der Bestsellerliste stehen und jeweils mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet worden ... (S. 133)
* Kino in Kürze - "Into the Wild" (S. 133)
* Kino in Kürze - "Die Band von nebenan" (S. 133)
* SHOWBUSINESS - Freunde in der Not: Die kriselnde Musikbranche flirtet heftig mit dem Kino. Profi-Entertainer wie Norah Jones oder Madonna, Bob Dylan oder die Rolling Stones sollen ein vom Dilettanten-Kult des Internet genervtes Publikum in den Bann ziehen. (S. 134)
* MUSIKER - "Ich bin zu weit gegangen": Der Berliner Swingmusiker Andrej Hermlin über seine Haft in Kenia, sein politisches Engagement und seine Liebe zur Eleganz der dreißiger ... (S. 138)
* WEGSCHAUEN ODER HINSCHAUEN: EIN BRIEFWECHSEL MIT MARTIN WALSER ÜBER DEN UMGANG MIT DEM ... (S. 140)
* KINO - Die afghanische Komödie: Vierzig Jahre nach der "Reifeprüfung" scheint Regisseur Mike Nichols immer noch gut in Form: Die Polit-Satire "Der Krieg des Charlie Wilson" ist ein Höhepunkt seiner erstaunlichen Karriere. (S. 144)
* Belletristik (S. 146)
* Sachbücher (S. 146)
* Monster mit Biografien: Nahaufnahme: Das Theater in Halberstadt, vergangenes Jahr Opfer einer Schlägerattacke, führt die Gewaltstudie "Der Kick" auf. (S. 147)