Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009236

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 4/2008

Die Erotik der Macht

Titel

    * Die Staatsaffäre: Nicolas Sarkozy und Carla Bruni, der Präsident und der Popstar - es vermählen sich Sex und Politik, Starruhm und Amtswürde. Nirgendwo sonst hat sich Regierungsarbeit so perfekt in eine Soap-Opera verwandelt wie im Mutterland der modernen Demokratie. Von Ullrich Fichtner und Stefan ... (S. 92)
    * "Obszönes Gehabe": Der französische Philosoph Michel Onfray, 48, über den Missbrauch von ... (S. 100)

Deutschland

    * TARIFVERHANDLUNGEN - Steinbrücks Vorsorge (S. 17)
    * BUNDESTAG - Reform vertagt (S. 17)
    * SOZIALPOLITIK - CSU zweifelt am Gesundheitsfonds (S. 17)
    * TOURISTIK - Hapag-Lloyd kappt Privilegien (S. 18)
    * AM RANDE - Neues Hessen (S. 18)
    * Bayern - Schutz vor Sextätern (S. 18)
    * MINDESTLOHN - Gewerkschaften uneins (S. 19)
    * Überalterte Parteisspitze - Diskussion über Generationswechsel (S. 19)
    * Vorratsdatenspeicherung - Gerangel um Zuständigkeit (S. 19)
    * ARTENSCHUTZ - Kotau vor China? (S. 20)
    * KATHOLISCHE KIRCHE - Chancen für Marx (S. 20)
    * Bad Reichenhall - Hinterbliebene legen Mahnmal-Entwurf vor (S. 20)
    * WAHLKAMPF - Die Schlacht am Main: Dramatische Schlussphase im hessischen Landtagswahlkampf: Ministerpräsident Roland Koch zeigt sich erneut als konservativer Hardliner - aber bislang ohne den gewünschten Erfolg. Sollte er am Sonntag sein Amt verlieren, hätte dies auch gravierende Folgen für die Große Koalition in Berlin. (S. 22)
    * VERKEHR - Endstation Mehdorn: Nach dem Tarif-Deal mit den Lokführern streiten Bahn-Chef und Verkehrsminister über die Folgen. Der Konzern rechnet mit Kosten in Milliardenhöhe. (S. 28)
    * UMWELTPOLITIK - Heikler Spagat: Härtetest für Angela Merkel: In Brüssel will die Bundeskanzlerin industriepolitische Interessen behaupten und in der Berliner Koalition gleichzeitig das nationale Klimaschutzpaket durchsetzen. (S. 30)
    * RECHTSEXTREMISMUS - "Propaganda der letzten Tage": Während die Innenminister ein neues Verbotsverfahren diskutieren, erlauben interne Dokumente einen seltenen Blick in das Innenleben der NPD. Sie enthüllen chaotische Zustände allerorten: desolate Parteifinanzen, zerstrittene Funktionäre. Steht die rechtsextreme Partei vor dem Zerfall? (S. 34)
    * BUNDESWEHR - Das böse K-Wort: SPD-Fraktionschef Peter Struck wehrt sich gegen die Verharmlosung des Afghanistan-Einsatzes. Ein interner Bericht deckt schwere Ausrüstungsmängel der Truppe auf. (S. 40)
    * Außenpolitik - Schwierige Übung: Nach dem Streit um den Empfang des Dalai Lama hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Arbeitsbeziehungen zu Peking wiederbelebt. Doch das Misstrauen bleibt. (S. 42)
    * VERFASSUNGSSCHUTZ - ABM für Schlapphüte: Vorige Woche stoppte ein Gericht die Beobachtung eines Linken-Politikers. Nun muss Innenminister Schäuble entscheiden, ob die Partei ein Fall für die Geheimen bleibt. (S. 44)
    * LANDWIRTSCHAFT - Kreislauf der Angst: Kanzlerin Merkel hat vor den vielen Gegnern der grünen Gentechnik kapituliert. Forscher und Pflanzenzüchter fürchten, dass ausgerechnet Gentechnik-Großkonzerne profitieren. (S. 46)
    * AFFÄREN - "Dreckige Wäsche": In den sächsischen Korruptionsskandal kommt neue Bewegung. Ehemalige Prostituierte wollen auf Bildmappen der Staatsanwaltschaft hochrangige Juristen als Freier wiedererkannt haben. (S. 48)
    * BEAMTE - Großzügiger Verzicht: Unbequeme Steuerfahnder hat das Land Hessen in den Ruhestand versetzt, zum Teil schon mit 36 Jahren. Einer von ihnen berät jetzt die Gegenseite. (S. 50)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Kirk?: Der US-amerikanische Fotograf Ramon Kirk, 38, über einen prominenten ... (S. 52)
    * MARKETING - Werbung ohne Werbung (S. 52)
    * Studie - Jugendliche Weisheit (S. 52)
    * Nottingham - Oops: Warum eine Polizistin vor einer Schulklasse ... (S. 53)
    * LEGENDEN - Die Wiege der Revolution: Vom ostdeutschen Luckenwalde zieht Rudi Dutschke aus, um den Westen von Unterdrückung und Kapitalherrschaft zu befreien. Seine Familie sieht dem Treiben so hilflos zu wie die Stasi. Und der Westen ruft Dutschke und den 68ern zu: Geht doch rüber! Von Jochen-Martin ... (S. 54)
    * Linke Brust, Steckkreuz: Ortstermin: Im Berliner Bundespräsidialamt überprüft ein Mitarbeiter die guten Taten der Deutschen. (S. 59)

Wirtschaft

    * US-Finanzkrise - Banken bluten weiter (S. 60)
    * STAATSVERSCHULDUNG - Bund will Länder kurzhalten (S. 60)
    * ARBEITSMARKT - Neue Regeln für geförderte Jobs (S. 60)
    * INVESTOREN - Staatsfonds vor TUI-Einstieg? (S. 61)
    * KARRIEREN - Ex-Finanzaufseher geht zur Deutschen Bank (S. 61)
    * GLOBALISIERUNG - Der hungrige Planet: Weizen, Mais, Milch und Fleisch erreichen Rekordpreise. Ein globaler Verteilungskampf um die besten Anbauflächen ist entbrannt - und zugleich ein Streit darüber, wie manche der Rohstoffe verwendet werden sollen: als Lebensmittel für die wachsende Weltbevölkerung oder als Biosprit? (S. 62)
    * Bochum - Finale an der Ruhr: Mit der Entscheidung, sein Werk in Bochum zu schließen, sorgt der Handy-Konzern Nokia für Aufruhr. Der Beschluss folgt allein der kalten Logik der Globalisierung. (S. 71)
    * KONZERNE - Turbo-Kapitalismus: Diese Woche startet die neue Holding, in der Porsche de facto die Macht bei VW übernimmt. Doch noch wollen sich die Wolfsburger Massen den lautstark auftretenden Sportwagen-Managern aus Stuttgart nicht geschlagen geben. Ein Kampf der Kulturen droht. (S. 72)
    * "Gestalter, nicht Verwalter": Hans-Otto Schrader, 51, neuer Chef des Otto-Konzerns, über seine Wachstumspläne unter Aufsicht der Eigentümerfamilie und die Angst vor einem weltweiten ... (S. 75)

Sport

    * LEICHTATHLETIK - "Dumme Sprüche": Der Hallenser Zehnkämpfer Norman Müller, 22, über sein Praktikum bei der ... (S. 81)
    * FUSSBALL - Mourinhos Jobsuche (S. 81)
    * FC St. Pauli - Populärer Club vom Kiez (S. 81)
    * PEKING - Mach mit und sei glücklich!: In 200 Tagen beginnen die Olympischen Spiele. 38 Milliarden Dollar wurden investiert, das Land will sich als neue Supermacht präsentieren, Kritiker erwarten eine Propagandashow. Doch in China gibt es auch Hoffnung auf Öffnung und Freiheit. (S. 82)
    * "Ein großer Maskenball": Der Pekinger Künstler und Olympia-Kritiker Ai Weiwei, 50, über den Versuch der Machthaber, die Spiele zu ... (S. 84)

Ausland

    * KENIA - Krieg im Slum (S. 89)
    * Israel - Alle gegen Barak (S. 89)
    * SRI LANKA - "Eine verpasste Chance": Der norwegische Friedensvermittler Jon Hanssen-Bauer, 55, über das offizielle Ende des Waffenstillstands zwischen der Regierung von Sri Lanka und den tamilischen ... (S. 90)
    * TADSCHIKISTAN - Frost und Bomben (S. 90)
    * ITALIEN - Auf der Kippe (S. 91)
    * Chile - Die Rauchzeichen der Indianer (S. 91)
    * "Multis sind Dinosaurier, nicht wir": Opec-Generalsekretär Abdullah al-Badri über die Gefahren eines weiteren dramatischen Ölpreisanstiegs, die Versäumnisse der internationalen Konzerne und die Überlegungen innerhalb des Kartells der erdölexportierenden Staaten, künftig nicht mehr in Dollar, sondern in Euro ... (S. 106)
    * Algerien - Zigarettengeld für den Ehemann: Sie fahren Züge, sind Richterinnen und stellen das Gros der Studenten: In keinem anderen arabischen Land wird die Gleichberechtigung ähnlich ernst genommen. (S. 109)
    * WERTE - Pure Provokation: Sind die Brücken zwischen dem Westen und der islamischen Welt zerbrochen? Hat der Kampf der Kulturen begonnen? Eine neue Studie versucht auszuloten, wie virulent der Konflikt wirklich ist. (S. 110)
    * RUSSLAND - Putins Euro-Fighter: Der Kreml hat mit Dmitrij Medwedew nicht nur den nächsten Präsidenten ausgerufen, sondern bestimmt auch, wer gegen den Erwählten antreten darf. (S. 112)
    * Livingstones Mangobaum: Global Village: In Tansania wird an ein weltberühmtes Treffen erinnert. (S. 113)

Wissenschaft+Technik

    * ASTRONOMIE - Lebenselixier in ferner Galaxie (S. 114)
    * VERKEHR - "Zu kurz gedacht": Horst Baier, 57, Leiter des Lehrstuhls für Luftfahrttechnik an der Technischen Universität München, über die Zukunft von Biokraftstoff in der ... (S. 114)
    * Studie - Schlaf bändigt Gefühle (S. 114)
    * PSYCHOLOGIE - Ausdrucksstarker Schreibstift (S. 115)
    * HOCHHÄUSER - Rasante Testfahrt im Turm (S. 115)
    * SPRACHWISSENSCHAFT - Nazi-Begriffe im Alltag (S. 115)
    * GEOLOGIE - Friedhof der Kontinente: Warum wandern die Kontinente im Verlauf der Erdgeschichte umher? Ein japanischer Geologe glaubt die Antwort auf das Rätsel in 2900 Kilometer Tiefe gefunden zu haben. Nun will er an einem neuen Institut versuchen, ein Gesamtbild des Blauen Planeten zu entwerfen. (S. 116)
    * MEDIZIN - Doctorandus an der Fräse: Ein Promi-Chirurg aus München soll Patienten ohne medizinische Indikation an der Wirbelsäule operiert haben. Jetzt sieht er sich einer Klagewelle gegenüber. (S. 118)
    * BIOETHIK - "Das ist reine Willkür": Der Kölner Klonforscher Jürgen Hescheler, 48, über den ersten geklonten menschlichen Embryo, das Geheimnis frischer Eizellen und die Tücken des ... (S. 120)
    * ROBOTER - Senkrecht im Toilettenrohr: Ingenieure aus Thüringen haben eine Maschine gebaut, die klettern kann wie eine Ratte. Mit seinen Fähigkeiten übertrifft das Gerät bisherige Automaten bei weitem. (S. 121)
    * TIERE - Werben, tricksen, täuschen: Über die Bedeutung des Vogelgesangs ist bislang wenig bekannt. Das will nun ein britischer Seifenmillionär ändern: Er schuf die ambitionierteste Vogelstimmensammlung der Welt. (S. 122)

Kultur

    * AUSSTELLUNGEN - Triumph des Kunstimperators (S. 125)
    * Das Buch meines Lebens: Der Amerikaner Herman Melville (1819 bis 1891) erzählt in seinem 1851 erschienenen Roman "Moby-Dick" von der wahnhaften Jagd auf den weißen Wal. (S. 125)
    * PROZESSE - Zappa gegen Zappa (S. 126)
    * Jay McInerney - Neuer Aufbruch (S. 126)
    * Kino in Kürze - "Das Beste kommt zum Schluss" (S. 126)
    * KUNST - "Achtbare Gattin": Vincent Delieuvin, 30, Kurator für italienische Gemälde des 16. Jahrhunderts im Pariser Louvre, über die neuen Spekulationen zur "Mona ... (S. 127)
    * Kino in Kürze - "My Blueberry Nights" (S. 127)
    * LEGENDEN - Maestro der Millionen: Er war der berühmteste und mächtigste Dirigent der Welt. Zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans feiern Plattenfirmen, Verlage und die Berliner Philharmoniker noch einmal den Mann, der bis heute die Wahrnehmung von klassischer Musik bestimmt. (S. 128)
    * "Wie im Rausch": Peter Riegelbauer, 52, Kontrabassist der Berliner Philharmoniker, über seinen ehemaligen ... (S. 130)
    * "Slam" - Baby statt iPod: Der brillante britische Humorist Nick Hornby legt einen tragikomischen Roman über ein ernstes Thema vor: Teenagerschwangerschaften. Von Thomas ... (S. 132)
    * Belletristik (S. 134)
    * Sachbücher (S. 134)
    * FERNSEHEN - Punk und Kleiner Prinz: Schon wieder Vergangenheit, schon wieder DDR, schon wieder Ferres. Aber der TV-Film "Das Wunder von Berlin" ist trotzdem klasse. (S. 135)
    * JUGENDGEWALT - Weil die Kugel durch muss: Die Schüsse auf den Berliner Rapper Massiv fallen mitten in die Debatte um kriminelle Migrationskinder und lassen die Gewaltphantasien aus HipHop-Liedern real werden. (S. 136)
    * KUNST - Pygmalia mit Doppelleben: Es ist die spannendste Wiederentdeckung seit langem: Eine Schau in Münster feiert die klassizistische Bildhauerin Elisabet Ney, ein exzentrisches Ausnahmetalent. (S. 138)
    * "Mein Spiel ist primitiv": Nahaufnahme: In London stellt der Ex-Beatle Ringo Starr sein neues Album "Liverpool 8" vor. (S. 140)

Medien

    * FILME - "Vielleicht eine Hollywood-Religion": Frank Schirrmacher, 48, Mitherausgeber der "FAZ", über Vorwürfe, er habe sich von Tom Cruise instrumentalisieren ... (S. 142)
    * SPORTFERNSEHEN - Familiäre Bande (S. 142)
    * TV-Vorschau (S. 143)
    * TV-Rückblick (S. 143)
    * TV-TRASH - Maden in Germany: Sorry, wir müssen doch noch mal übers RTL-Dschungelcamp reden: Denn nirgendwo zerlegt sich das deutsche Privatfernsehen derart lustvoll, raffiniert - und erfolgreich. (S. 144)
    * INTERNET - Ende der Unschuld: Bislang interessierte kaum, was Journalisten ihren privaten Online-Tagebüchern anvertrauten. Der "Zeit"-Kulturchef bekam für sein Dampfgeplauder nun Riesenärger. (S. 146)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 149)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 4/2008