Titel
* Der geniale Abenteurer: Alexander von Humboldt war Naturforscher und Universalgelehrter - und der prominenteste Weltbürger seiner Zeit. 200 Jahre nach seiner legendären Amerikareise wird er jetzt mit Buchausgaben und Festakten als Vorbild-Deutscher gefeiert. Von Matthias ... (S. 162)
* "Der Mann geht stets aufs Ganze": Hans Magnus Enzensberger, 74, über die ansteckende Kraft des Humboldtschen Erkenntnisdrangs, die gegenwärtige Jammersucht der Deutschen und die Rolle des widerständigen Intellektuellen gestern und ... (S. 175)
Deutschland
* Hartz-IV-Experimentierklauseln - Jobwunder Nord (S. 17)
* UMWELTPOLITIK - Das grüne Herz der CSU (S. 17)
* Versandhandel - Billige Arzneien aus Tschechien (S. 17)
* BUNDESWEHR - Treffen mit Islamisten (S. 18)
* GESUNDHEIT - Provisionen vom Pillendreher (S. 18)
* FLUGVERKEHR - Europa gegen US-Allianz (S. 18)
* Verfahren gegen OB Joachim Erwin eingestellt - Promi-Behandlung für CDU-Politiker? (S. 19)
* ANABOLIKA - Überdosis Kraftfutter (S. 19)
* TERRORABWEHR - Freie Einreise für Tschetschenen (S. 20)
* FAMILIENRECHT - Adoption ohne Richtschnur (S. 20)
* Umfrage zumThema - Babyboom bleibt aus (S. 20)
* REGIERUNG - In der Grauzone: Der umstrittene Wechsel von Staatssekretär Tacke in die Wirtschaft ist kein Einzelfall. Auch sein Kollege Koch-Weser würde gern gehen - ausgerechnet zu einer Bank, deren Aufsicht er verantwortet. Muss der Übergang zwischen Politik und Wirtschaft besser kontrolliert werden? (S. 22)
* "Das Geld liegt auf der Straße": Wie Ludwig-Holger Pfahls vom Rüstungsstaatssekretär zum Daimler-Manager ... (S. 26)
* Finanzen - Alarmstufe Rot: Der Reformprozess in Deutschland steht erst am Anfang: Ohne neue Zumutungen, so eine noch unveröffentlichte Studie für Finanzminister Hans Eichel, würden Verschuldung und staatlich erhobene Sozialbeiträge schon bald explodieren. (S. 30)
* UNION - "Gefahr fürs bürgerliche Lager": CDU-Finanzexperte Friedrich Merz über den Konflikt mit der CSU, den Wackelkurs seiner Partei in der Reformpolitik und die Schwierigkeiten der Konservativen, einen von Geschlossenheit geprägten Bundestagswahlkampf zu ... (S. 34)
* Außenpolitik - "Soldaten als Politik-Ersatz": Nach der Kosovo-Affäre der Bundeswehr wächst der Unmut über den Einsatz auf dem Balkan. Peter Struck drängt auf einen Kurswechsel - und legt sich mit Joschka Fischer an. (S. 38)
* Landtagswahlen - "Das ist wie Schattenboxen": In Brandenburg und Sachsen drohen kräftige Stimmengewinne für PDS und NPD. Die Regierungen fürchten um das Ansehen ihrer Länder. (S. 42)
* SPIONAGE - Wanzen in der Steckdose: Eine Abhöraffäre belastet die Bremer CDU: Wer hat Spitzel auf den Parteichef angesetzt? (S. 46)
* STRAFJUSTIZ - "Schlimmer als Harakiri": Eine Mutter tötet ihre beiden Kinder, doch die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein. Die Entscheidung ist erklärungsbedürftig. Von Gisela ... (S. 48)
* PROZESSE - Die Nerven verloren: Seit 15 Monaten sitzt der Millionenerbe Alexander Falk in U-Haft. Er und seine Partner sollen an einem der größten Betrugsmanöver des Neuen Markts beteiligt sein. (S. 50)
* Straflager Workuta - Einmal Gulag und zurück: Stalin ließ Tausende Deutsche ins sowjetische Zwangsarbeiterlager Workuta verschleppen, darunter auch Frauen. Einige besuchten jetzt noch einmal den Schreckensort. (S. 56)
* SCHULDENEINTREIBER - Drohbrief aus Moskau: Mit Hausbesuchen muskelbepackter Finsterlinge und vermeintlichen Kontakten zur Russen-Mafia setzen Geldeintreiber immer häufiger säumige Schuldner unter Druck. Auftraggeber sind zumeist vom Rechtsstaat frustrierte Gläubiger. Von Bruno ... (S. 60)
* VERBRECHEN - Tödliche E-Mail: Pädophile und Perverse finden ihre Opfer zunehmend im Internet. Das Risiko ist gering: Fahnder klagen, dass sie kaum ermitteln können. (S. 65)
Gesellschaft
* Werbung - Auf der Flucht (S. 67)
* Klüger werden mit: - Peter Berger: Der 44-jährige Autor über seinen Versuch, Beamten verständliches Deutsch ... (S. 67)
* Studie - Lieber zur Freundin (S. 67)
* Was war da los, Herr Kizu?: Der japanische Fassadenreiniger Hisanori Kizu, 44, über ein ungewöhnliches Fußballturnier in ... (S. 68)
* Indien - Netz auf Rädern (S. 68)
* Studie - Babys Sinn für Schönheit (S. 68)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Mach's noch einmal: Wie ein Verbrecher sich neu ... (S. 69)
* MUSIK - Die Überlebenskünstlerin: Die Karriere der Soul-Sängerin Senait klingt wie ein Feldzug gegen das Schicksal: Ihr Vater machte sie zur Kindersoldatin, als Flüchtling schlief sie unter Hamburger Brücken - ihre Songs erlebt sie deshalb als Sieg über ihre Eltern. Von Barbara ... (S. 70)
* Im Dritten Weltkrieg: Ortstermin: Beim Petersburger Dialog in Hamburg wollten Deutsche die Russen begreifen - dann kam Dr. Roschal. (S. 77)
Wirtschaft
* Hartz-IV-Umsetzung - Clement unter Zeitdruck (S. 79)
* BANKEN - Rasterfahndung gegen Internet-Betrüger (S. 79)
* SIEMENS - Zug um Zug neue Köpfe (S. 79)
* ENERGIEPREISE - Zu wenige Kontrolleure (S. 80)
* CHEMIEINDUSTRIE - Krach mit Trittin (S. 80)
* Condor - Condor-Poker vor dem Abschluss (S. 80)
* DEUTSCHE BAHN - Die große Mobilmachung: Mit allen Mitteln kämpft Bahn-Chef Hartmut Mehdorn um den Börsengang seines Transportkonzerns. Doch seine Streitlust hat nicht nur das Parlament gegen den Kanzlerfreund aufgebracht. Auch die großen Wirtschaftsverbände stemmen sich nun gegen seine Pläne. (S. 82)
* KORRUPTION - "Blanke Angst": Selbstanzeigen, immer neue Namen, aussagewillige Manager - die Schmiergeld-Affäre in der Frankfurter Immobilienszene nimmt von Tag zu Tag größere Dimensionen an. (S. 86)
* "Autos kaufen keine Autos": IG-Metall-Chef Jürgen Peters über den Widerstand der Gewerkschaften gegen die Reformen der Regierung, die Versuche von Konzernen wie Mercedes und VW, die Lohnkosten zu drücken, und die Folgen dieser Entwicklung für die künftige ... (S. 90)
* TOURISMUS - Wo Geld keine Rolle spielt: Abu Dhabi und Dubai setzen immer größer und teurer werdende Hotels in die Wüste. Die beiden Emirate jagen nach Rekorden - und suchen die richtige Strategie für die Zeit nach dem Öl. (S. 94)
Medien
* PRESSE - "SZ" verkauft CDs (S. 97)
* "Wer wird Millionär?" - Hoffen auf Jauch (S. 97)
* COMEDY - "Eskalation aus dem Nichts": Fernsehkomiker Bastian Pastewka, 32, über seine am Freitag startende RTL-Reihe "Ohne Worte" und seinen Alltag als freiberuflicher ... (S. 97)
* TV-Vorschau (S. 98)
* TV-Rückblick (S. 98)
* TV-GEWINNSPIELE - Anschluss gesucht: Der viel verspottete Krawallkanal Neun Live machte vor, wie man mit Telefongewinnspielen Geld verdient. Inzwischen wird das Konzept von einem halben Dutzend Sendern nachgeahmt. Manchen Zuschauerzocker allerdings treibt es an den Rand des Ruins. (S. 102)
* PORNOGRAFIE - Geld ist geil: Eine Kleinstadt in Vorpommern hofft auf Arbeitsplätze in der Sexindustrie. Ob die je entstehen, scheint fraglich. Der Investor hat eine bewegte Vergangenheit. (S. 105)
* TV-SHOWS - Gefangen in der Beziehungs-Kiste: Früher galt Gisela Marx als seriöse Fernsehjournalistin. Nun produziert sie rüde Gerichtsshows und ein "Big Brother"-Camp für verlassene Ehemänner. (S. 106)
* SPIEGEL TV (S. 193)
Ausland
* Irak - Vereinigte Terrorfront (S. 109)
* TÜRKEI - Seitensprung-Paragraf gefährdet EU-Beitritt (S. 109)
* CHINA - Peking setzt Hongkong unter Druck (S. 110)
* FRANKREICH - Europa spaltet die Linke (S. 110)
* SÜDKOREA - Hintertür zur Atomrüstung? (S. 110)
* KENIA - Krach mit Kleptokraten (S. 111)
* ITALIEN - Wiedergeburt mit Pate Kohl (S. 111)
* IRAN - Der Tanz um die Bombe: Israel droht, iranische Atomanlagen zu bombardieren, Iran im Gegenzug, die Nuklearfabrik im Judenstaat zu vernichten. Die Atomkontrollbehörde mahnt Teheran zu besserer Zusammenarbeit. Verzichtet Iran auf die Herstellung von Kernwaffen, oder kommt in Nahost ein neuer Krieg? (S. 112)
* USA - Heiße Luft: Herausforderer John Kerry darf auf bessere Zeiten hoffen: Die Skandalautorin Kitty Kelley veröffentlicht eine Schmähschrift gegen den Bush-Clan. (S. 118)
* RUSSLAND - Gefangener des Kaukasus: Ohne ein Zeichen der Umkehr führt Wladimir Putin nach dem Blutbad von Beslan seine Tschetschenien-Politik fort. Den Tod Hunderter Zivilisten durch Terroristenhand beantwortet er mit Kriegsszenarien und der Ankündigung weltweiter Anti-Terror-Aktionen - ein Spiel mit dem Feuer. (S. 120)
* "Ein furchtbarer Schlag": Ahmed Sakajew, Europa-Vertreter des tschetschenischen Untergrundpräsidenten Aslan Maschadow, über die Geiselnahme von Beslan und seine Bereitschaft zur Vermittlung Sakajew, 45, ist Vizepremier der tschetschenischen Untergrundregierung und Auslandssprecher Maschadows. Er hält sich in London auf, nachdem ihm Großbritannien politisches Asyl gewährte. Russland fordert seine Auslieferung. (S. 122)
* Afghanistan - Ein Handel mit den Teufeln: Der Wahlkampf um das Präsidentenamt zwängt Kriegsherren in Maßanzüge, lässt Untergrundkämpfer dem Terror abschwören. Doch zu den Herausforderern von Hamid Karzai gehören grausame Despoten. (S. 126)
* Argentinien - Konkurrenz für den Pinguin: Trotz des Wirtschaftsaufschwungs hat Präsident Kirchner einen neuen Rivalen. (S. 132)
Sport
* FREIKLETTERN - Außerirdische im Felsendom: Wegen ihrer Kletterakrobatik gelten Alexander und Thomas Huber als die derzeit weltbesten Bergsteiger. Der Showansatz der bayerischen Brüder ist indes umstritten. (S. 134)
* FUSSBALL - "Aufregen bringt nichts": Arsenal Londons Torwart Jens Lehmann über seine Chancen im Kampf um den Stammplatz im Tor der Nationalelf, Jürgen Klinsmanns Führungsstil und die Langsamkeit der Bundesliga Lehmann, 34, wurde von Bundestrainer Jürgen Klinsmann offiziell zum Herausforderer des Münchner Nationaltorhüters Oliver Kahn ernannt. Der frühere Profi von Schalke 04, AC Mailand und Borussia Dortmund gewann vergangene Saison mit Arsenal London die englische Meisterschaft. (S. 136)
Kultur
* ARCHITEKTUR - Flotte Karriere (S. 139)
* KABARETT - "Ertappte Männer lachen nicht" (S. 139)
* Frankfurt - Doubles fürs Museum (S. 140)
* POP - Divas aus der Schatztruhe (S. 140)
* THEATER - Werbeclips als Bühnenkunst (S. 140)
* Christian Schünemann - Verwuschelte Dauerwelle (S. 141)
* Kino in Kürze - "Hellboy (S. 141)
* Kino in Kürze - "Zwei Brüder" (S. 141)
* DENKER - Das Mädchen aus der Fremde: Hannah Arendts schwierige Liebe zu Deutschland und Heidegger / Von Joachim ... (S. 142)
* SCHAUSPIELER - "Ihr fehlte der Vater": Die rumänischstämmige Alexandra Maria Lara, 25, über ihre Rolle als Hitler-Sekretärin Traudl Junge in "Der Untergang", dem jetzt startenden Filmspektakel über das Ende des ... (S. 150)
* KULTURERBE - Schatz-Inventur in Weimar: Der Schaden durch den Brand in der Anna Amalia Bibliothek ist dank glücklicher Umstände weniger schlimm als befürchtet - doch wertvolle Bücher, Noten und Gemälde sind für immer verloren. (S. 152)
* Belletristik (S. 154)
* Sachbücher (S. 155)
* KLASSIK - "Die Kinder sind umwerfend": Dirigent Sir Simon Rattle, 49, über den Kinofilm "Rhythm Is It!... (S. 156)
* POP - Begnadete Melancholiker: Die Musiker des schottischen Trios The Blue Nile sind berühmt dafür, dass sie sich rar machen. Nun präsentieren sie nach langer Pause ein Album kunstvoller Popsongs. (S. 157)
Wissenschaft+Technik
* Grönland - Pinie aus dem Eis (S. 159)
* RAUMFAHRT - Sonnen-Scherben (S. 159)
* HIRNFORSCHUNG - Platz für Träume (S. 159)
* ARCHÄOLOGIE - Kampf ums Wrack (S. 160)
* FAHRZEUGE - Rauchfreier Roller (S. 160)
* FORSCHUNGSFLUGZEUGE - Fliegendes Mehrzwecklabor (S. 160)
* GENTECHNIK - Satt durch Designer-Pflanzen?: Durch flächendeckenden Anbau von Gentech-Gewächsen wollen Agrarkonzerne den Hunger in der Welt besiegen. Doch nützt die grüne Genrevolution wirklich den Armen? (S. 180)
* LUFTFAHRT - Wenn Engel schieben: Ein bisschen Sport, etwas Jules Verne - in Bitterfeld kämpfen Profis um die Weltmeisterschaft für Gasballone. (S. 184)
* COMPUTER - Hexenmeister am Mischpult: Discotheken kommen neuerdings ohne Plattenaufleger aus: Dank trickreicher Software mixen die DJs digitale Dateien im Computer. (S. 188)
* ARCHÄOLOGIE - Lohn des Schweigens: Auf einer Kuhweide in Nordengland haben Archäologen die Ruhestätte von sechs Wikingern ausgegraben - den entscheidenden Tipp lieferte ein Hobbyforscher. (S. 190)