Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009219

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 14/2004

Der Windmühlenwahn

Titel

    * Die große Luftnummer: Quer durch die Republik wächst der Widerstand gegen die Verspargelung der Landschaft durch immer mehr Windräder. Ökonomisch macht ein weiterer Ausbau wenig Sinn: Er würde Milliarden an Fördergeldern verschlingen, der Nutzen für die Umwelt wäre gering. (S. 80)
    * Nur die Verluste gelten als sicher: Weil die Erträge geschönt waren, kümmern sich nun Staatsanwälte um einzelne Windfonds. (S. 90)

Deutschland

    * Vereinten Nationen - Gegner USA (S. 17)
    * ARBEITSMARKT - Sozialreform wird teurer (S. 17)
    * KRIEGFÜHRUNG - Geheimnisvolle Superkanone (S. 18)
    * VERFASSUNGSSCHUTZ - Veto aus Bayern (S. 18)
    * Staustufen-Bau - Falsche Zahlen (S. 18)
    * BUNDESPRÄSIDENT - Sozialshow für Köhler (S. 19)
    * AUSBILDUNGSPLATZABGABE - Eichel steht Clement bei (S. 19)
    * AFFÄREN - Essen für die Partei (S. 19)
    * Kölner Müllverbrennungsanlage - Kuhhandel am Rhein? (S. 20)
    * Schleswig Holstein - Sprachlose Chinesen (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Alles auf eine Karte (S. 20)
    * UNION - Aufstand gegen EU-Verfassung (S. 20)
    * REGIERUNG - Störfall Clement: Reizklima in Berlin: Der Superminister drängt kompromisslos auf eine Beschleunigung der Reformen. Große Teile der SPD empfinden ihn als lästig. Kanzler Schröder und Parteichef Müntefering versuchen zwischen Traditionalisten und Reformern zu vermitteln - mit nur vagen Erfolgsaussichten. (S. 22)
    * Protest in Schwarzrotgold: Der Kanzler attackiert Unternehmer, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. Die Experten streiten darüber, ob der Export von Jobs tatsächlich schadet oder eher nützt. (S. 27)
    * AUSSENPOLITIK - "Wieder ein Pulverfass": Nach den Krawallen im Kosovo hat Berlin die letzten Illusionen über ein rasches Ende der Bundeswehreinsätze verloren. Die Armee muss sich auf jahrelange Auslandsmissionen einrichten. (S. 30)
    * SICHERHEIT - Düsteres Szenario: Drohte Bundespräsident Johannes Rau in Afrika wirklich ein Attentat? Das soll jetzt die Bundesanwaltschaft herausfinden. (S. 35)
    * ISLAMISTEN - Spur nach Hessen: Ein Verdächtiger der Terroranschläge von Madrid war in Darmstadt gemeldet. Sollte Deutschland erneut als Ruheraum für Attentäter dienen? (S. 36)
    * Kompromiß - "Da bewegt sich was": Bund und Länder suchen Kompromisse, um Zuständigkeiten und Mitspracherechte neu zu verteilen. In der Kommission zur Föderalismusreform zeichnet sich ein Deal ab: mehr regionale Verantwortung gegen mehr Handlungsfreiheit für Berlin. (S. 38)
    * SOZIALPOLITIK - Krawall mit Krückstock: Walter Hirrlinger, mächtigster Rentnerlobbyist Deutschlands, macht gegen die Reformen der Bundesregierung mobil. (S. 43)
    * Stiftung Warentest-Siegel - Krieg ums Öl: Viele Unternehmen werben mit gefälschten Urteilen der Stiftung Warentest. Weil bislang keine Sanktionen drohten, fordern Verbraucherschützer härtere Gesetze. (S. 44)
    * GEWERKSCHAFTEN - Sparen aus Prinzip: Die Länder wollen drastische Einschnitte bei Arbeitszeit und Löhnen im Öffentlichen Dienst durchsetzen - zum Ärger von Bund und Kommunen. (S. 48)
    * AFFÄREN - Maulwurf im Glashaus: Mysteriöse Vorgänge überschatten die Regierungsgeschäfte in Düsseldorf: Wer knackte einen Tresor in der Staatskanzlei und entwendete Geheimpapiere? (S. 50)
    * BUNDESVERSAMMLUNG - "Was für ein Vertrauen!": Die zur Präsidentenwahl berufenen Prominenten aus Kultur, Sport und Gesellschaft könnten bei der Abstimmung den Ausschlag geben - die meisten aber folgen den Parteien, die sie nominierten. (S. 54)
    * POLIZEI - Hoheitlicher Akt: Nach einer Abschiebung machten drei Bundesgrenzschützer einen Kurzurlaub in Thailand. Jetzt wird gestritten, wer die Kosten dafür tragen soll. (S. 60)

Gesellschaft

    * GELD - Modell Roland (S. 63)
    * Klüger werden mit: - Souad: Die 46-jährige arabische Autorin über ... (S. 63)
    * Studie - Stoppuhr im Kopf (S. 63)
    * Was war da los, Mr. Tamba?: Der Clown George Tamba, 29, über die Entwaffnung von Kindersoldaten in ... (S. 64)
    * Ute Karen Seggelke - Genau wie dein Vater! (S. 64)
    * Niederlande - Geld oder Gift (S. 64)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Geburt in Ketten: Kann eine gebärende Gefangene aus dem Kreißsaal fliehen? (S. 65)
    * Generation XY ungelöst: Der Jahrgang 1964 ist der bevölkerungsreichste, den Deutschland je erlebt hat. Aber wo sind all die nun 40-Jährigen in Politik, Wirtschaft oder Kultur? Pflegen die Babyboomer ihre alte Abneigung gegen die 68er - oder leiden sie an Zukunftsängsten? Eine Spurensuche. Von Thomas ... (S. 66)
    * Kreuzberg - Mick und Moritz: Ortstermin: Bianca Jagger und Jörg Schönbohm bereden den Weltterror in einer Kreuzberger Kneipe. (S. 74)

Wirtschaft

    * Fehlende Sicherungssysteme - BaFin setzt Sparkassen ein Ultimatum (S. 77)
    * KONZERNE - Offener Machtkampf (S. 77)
    * IWF - Deutsche und Franzosen kungeln um Posten (S. 77)
    * Spekulationen um Ablösung - Rückendeckung für Pischetsrieder (S. 78)
    * ÜBERNAHMEN - Hochzeit mit Hindernissen (S. 78)
    * DaimlerChrysler - Nichts als Ärger (S. 78)
    * Infratest Finanzforschung - Fragwürdige Kundenzahlen (S. 79)
    * BÖRSE - "Gefahr der Massenpanik": Anleger-Guru Roland Leuschel über die Gefahr eines neuen ... (S. 79)
    * COMPUTER - Super Mario gegen Bill: Wie ein Krake dehnt Microsoft sein Software-Monopol aus - und liegt deshalb seit Jahren im Clinch mit der Justiz. Jetzt will die EU den Konzern stoppen. Der Erfolg ist zweifelhaft. (S. 98)
    * Jobs - Klare Drohung: Weil Siemens in Ungarn billiger produzieren könnte, verlangt der Konzern von seinen Mitarbeitern in Deutschland drastische Zugeständnisse. (S. 102)
    * BANKEN - Frischgeld für den Terminator: Mit der Finanzierung von Haushaltslöchern produziert die Depfa Bank Traumrenditen. Nun setzt der Börsenstar auf die EU-Osterweiterung und das US-Geschäft. (S. 103)
    * Infineon - Mit Schmutz beworfen: Nach dem Rauswurf des Infineon-Chefs ist der Streit um die Zukunft des Chipherstellers noch lange nicht beendet. Der neue Boss ist ein enger Vertrauter des alten. (S. 104)

Ausland

    * Pakistan - Gefahr für Musharraf (S. 107)
    * SERBIEN - Vorwürfe gegen Berlin (S. 107)
    * Frankreich - Jagd auf ein Phantom (S. 108)
    * Taiwan - "China muss mit Chen fertig werden": Andrew Yang, 49, Chef des unabhängigen "Chinesischen Rates für Fortgeschrittene Politische Studien" in Taipeh, über die politische Krise nach den ... (S. 108)
    * Polen - Sympathien verspielt (S. 109)
    * Spanische Außenpolitik - Europa geht vor (S. 109)
    * Nach dem Tod von Ahmed Jassin - Die Saat des Scheichs: Mit der Liquidierung der Hamas-Symbolfigur Ahmed Jassin verschaffte Ariel Scharon den Selbstmordbombern einen Popularitätsschub unter Palästinensern. Doch in der islamistischen Bewegung hat nun der Machtkampf begonnen. (S. 110)
    * "Ich hasse Scharon": Der neue Hamas-Führer im Gaza-Streifen, Abd al-Asis al-Rantissi, über die Eskalation des Kampfes gegen ... (S. 112)
    * ISRAEL - "Der Sturm kommt noch": Trotz des alltäglichen Terrors der Palästinenser widersetzen sich die jüdischen Siedler dem Plan der Regierung, die Enklaven im Gaza-Streifen zu räumen. Von Erich ... (S. 114)
    * Diplomatie - Mit Feuer und Schwefel: Angesichts des Terrors dringen Amerika und Europa auf Reformen im Nahen Osten. Arabische Politiker wollen eigene Konzepte gegen die Rückständigkeit. (S. 118)
    * USA - Fataler Fehler: Mit sensationellen Enthüllungen fällt Washingtons langjähriger Anti-Terror-Chef Richard Clarke ein vernichtendes Urteil über die Regierung Bush. (S. 119)
    * EUROPA - Teure Höflinge: Die Mitglieder des Europäischen Rechnungshofs sind stark im Abzocken und schwach bei der Kontrolle. Mit der Osterweiterung bläht sich die Skandalbehörde auf. (S. 120)
    * Litauen - "Alle Grenzen überschritten": In Litauen steht der französische Rocksänger Bertrand Cantat vor Gericht. Marie Trintignant hat seine rasende Eifersucht nicht überlebt. Von Gisela ... (S. 122)
    * Sri Lanka - Aufstand im Tiger-Land: Die tamilischen Separatisten haben sich gespalten. Nach den Wahlen Ende dieser Woche drohen Unruhen. (S. 124)
    * SÜDAFRIKA - Deutsche Eiche, deutsche Wurst: Kapstadt entwickelt sich zum Lieblingsziel deutscher Auswanderer. Zuweilen leben dort mehr Bundesbürger als in Bielefeld oder Bonn. (S. 126)

Serie

    * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (VI) - Wer war schuld?: Wie es zum Ersten Weltkrieg kam. Von Hew ... (S. 128)
    * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (VI) - Das Ende einer Lebenslüge: Vor 40 Jahren schreckte Fritz Fischer die Deutschen mit der These auf, sie seien auch am Ersten Weltkrieg schuld gewesen. (S. 134)

Sport

    * FUSSBALL - Die Ruhe des Kaisers: Intern gilt Dietmar Hamann als Chef der deutschen Nationalmannschaft. Sein hohes Ansehen beim FC Liverpool bestimmt die Akzeptanz bei den Kollegen in der Heimat. Dabei liegt der Mittelfeldstratege mit den Mechanismen des deutschen Fußballs im Clinch. (S. 138)
    * Cricket - Eroberung der Herzen: Die Auftritte des indischen Teams beim Erzfeind Pakistan geraten zur Friedensmission. Doch was wird, wenn die Freundschaftsspiele Mitte April vorüber sind? (S. 142)

Kultur

    * STARS - "Psychologischer Krieg": Michael Douglas, 59, US-Schauspieler und -Produzent, über die Liebe zu seinem Zweitwohnsitz auf Mallorca und ... (S. 145)
    * ZEITSCHRIFTEN - Auto, Motor, Kunst (S. 145)
    * "Das originale und authentische Tagebuch Adolf Hitlers, letzter Teil" - Der Führer, echt falsch (S. 145)
    * Stanley Kubrick - Kubricks Schätze (S. 146)
    * AUSSTELLUNGEN - Die Angst des Gastes im Museum (S. 146)
    * Kino in Kürze - "Die Rückkehr" (S. 146)
    * Kino in Kürze - "Tierra" (S. 146)
    * KLANGTEMPEL - Kuscheltöne auf der Wanderschaft (S. 146)
    * Laura Waco - Kalifornischer Katzensprung (S. 147)
    * Kino in Kürze - "Derrick - die Pflicht ruft!" (S. 147)
    * Kulturhauptstadt Europas - Siebzehn für Europa: Im fröhlichen Wettstreit ringen 17 deutsche Kandidaten um den Titel einer "Kulturhauptstadt Europas" im Jahr 2010. Jenseits der Hoffnung auf Fördergelder und Touristen sehen sich die Bewerber auch intellektuell gefordert. Mit welchen Ideen und mit wie viel Rückhalt treten sie an? (S. 148)
    * Belletristik (S. 154)
    * Sachbücher (S. 155)
    * Europäischer Songwettbewerb - Volkes Stimme: Stefan Raab triumphiert in der Rolle des deutschen Pop-Paten: Sein Schützling Max Mutzke fährt zum europäischen Songwettbewerb nach Istanbul. (S. 162)
    * "Abgefahren" - Nie wieder Spaßbremse: Bisher galt die Autoverfolgungsjagd als sehr amerikanisches Genre. Nun entdecken auch deutsche Regisseure die Lust an der Raserei: in Filmen wie "Abgefahren". (S. 164)

Wissenschaft+Technik

    * ASTRONOMIE - Sonnengrundstücke für Mondstationen (S. 167)
    * Studie - Hirnwachstum bei Wespen (S. 167)
    * Südindien - Musikalische Steinzeitartisten (S. 167)
    * TIERE - Klimaveränderung bedroht Elche (S. 168)
    * LUFTFAHRT - Frühwarnung vor Eis (S. 168)
    * CHRONOBIOLOGIE - "Mehr Verkehrsunfälle": Jürgen Zulley, 58, Schlafforscher am Universitäts- und Bezirksklinikum Regensburg, über Probleme bei der Umstellung auf die ... (S. 168)
    * Windkanal-Experimente - Dellen im Dach: Deutsche Forscher haben einen Effekt nachgewiesen, der das Design von Schiffen, Fahr- und Flugzeugen revolutionieren könnte. Ihre Experimente im Windkanal zeigen: Mulden in der Oberfläche eines Körpers verringern den Strömungswiderstand gewaltig. (S. 170)
    * KOMMUNIKATION - Baltischer Tigersprung: Per Gesetz garantiert Estland seinen Bürgern den kostenlosen Zugang ins Internet. Nirgendwo sonst ist die Computerisierung des Alltags so weit vorangeschritten. (S. 173)
    * Evolution - Siegeszug der Erbkranken: US-Forscher haben eine verblüffende Entdeckung gemacht: Wurden die Menschen zu Menschen, weil sie schwächer zubeißen als die Affen? (S. 175)
    * KARRIEREN - Der Einflüsterer: Der Kölner Professor Karl Lauterbach ist der wichtigste Berater von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Für den politischen Kampf setzt er schon mal seinen Ruf als Wissenschaftler aufs Spiel. (S. 178)
    * Dresden - Abschied vom Zeigefinger: Vom gläsernen Menschen zum Hydraulikpenis - das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden zeigt eine skurrile Reise durch den Körper. (S. 182)

Medien

    * Rechtsstreit - Schlappe vor Gericht (S. 185)
    * PRESSEFREIHEIT - "Ernste Angelegenheit": NRW-Finanzstaatssekretär Harald Noack, 54, Mitglied des Olaf-Überwachungsausschusses, über die Rechtmäßigkeit ... (S. 185)
    * ZDF - Fingierte Drehbücher (S. 185)
    * TV-Vorschau (S. 186)
    * TV-Rückblick (S. 186)
    * ProSiebenSat.1 - Die Saban-Show: Auch nach dem Wechsel an der Spitze hat bei ProSiebenSat.1 nur einer das Sagen: Investor Haim Saban. Dessen sehr amerikanische Auffassung seiner Rolle und sein Hollywood-reifer Verhandlungsstil sorgen intern für Ärger - und bewegen sich bisweilen hart am Rande des deutschen Aktienrechts. (S. 188)
    * "Eine tolle Herausforderung": Der neue ProSiebenSat.1-Chef Guillaume de Posch, 46, über seinen Aufsichtsratschef, die Gründe für den Rückzug aus dem Bundesliga-Bietgefecht und seine Pläne mit der ... (S. 190)
    * SPIEGEL TV (S. 193)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 14/2004

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

10/2015 Die Weltregierung

10/2015 Die Weltregierung

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)