Titel
* Gefährlicher Sieg: Nach der Kür der Präsidentschaftskandidaten werden die Umrisse einer bürgerlichen Reformregierung erkennbar. Ein Staatsoberhaupt Köhler und eine Kanzlerin Merkel würden das Land massiv verändern wollen. Viele in der Union allerdings lauern auf erste Fehltritte Köhlers, vor allem Roland Koch und Edmund Stoiber sinnen auf Revanche für ihre Niederlage. (S. 24)
* Gesine Schwan - "Karriere ohne Quote": Die Kandidatin des Kanzlers war einst seine Gegnerin. (S. 34)
* Der Herr der Zahlen: Zur Ungeduld neigend und häufig auch aufbrausend, aber immer bescheiden: Der Präsidentschaftskandidat Horst Köhler könnte ein unbequemes Staatsoberhaupt werden. (S. 36)
* "Arg in der Nabelschau": Horst Köhler über deutsche Schwächen im Zeitalter der Globalisierung, seine politische Perspektive und seine Biografie als Spiegel deutscher ... (S. 42)
Deutschland
* BUNDESWEHR - Reform bald Makulatur? (S. 19)
* WÄHRUNGSPOLITIK - Tietmeyer kritisiert Erbhöfe (S. 19)
* Hamburger Terrorprozeß - Amerikaner bleiben hart (S. 19)
* Kinderlose - Sonderabgabe für Kinderlose (S. 20)
* Nächtliche Krankentransporte - Nachts nie (S. 20)
* LEBENSMITTEL - "Menschliches Versagen" (S. 20)
* Düsseldorf - Angst vor dem Wähler (S. 21)
* Busunglück in Belgien - Zweifel an Unfallursache (S. 21)
* BUNDESRAT - EU-Sprache Deutsch (S. 21)
* Kopfstoß-Vorfall - Streit um Kopfstoß (S. 22)
* TERROR - Kronzeuge mit Altlasten (S. 22)
* HOLOCAUST-MAHNMAL - Zynischer Witz? (S. 22)
* Umfage zum Thema - Schulfach Gesundheit (S. 22)
* Neues Buch von Helmut Kohl - Der Kampfsportler: Jürgen Leinemann über die "Erinnerungen" Helmut ... (S. 44)
* AUSSENPOLITIK - "Bester Job meines Lebens": US-Botschafter Daniel Coats über die neue Qualität der schwierigen deutsch-amerikanischen ... (S. 46)
* Lauschangriff - Totes Pferd: Die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Großen Lauschangriff ist wegweisend - sie zwingt den Staat, sich auf Fälle von Schwerstkriminalität zu konzentrieren. (S. 48)
* KLINIKEN - Tod am Tropf: Das Gutachten, das die Langenhagener Ärztin Bach wegen Totschlag-Verdachts in Untersuchungshaft brachte, liest sich wie eine Anklageschrift. Sie soll fast alles falsch gemacht haben. (S. 49)
Serie
* Der Abstieg eines Superstars (I) - Die Wohlstands-Illusion: Wie von Roboterhand gesteuert, verlässt das Wirtschaftswunderland die Spitzengruppe der Volkswirtschaften. Die Zahl der Arbeitsplätze schrumpft, der Wohlstand verflüchtigt sich. Das "Modell Deutschland" hat aufgehört zu funktionieren. Von ... (S. 52)
Wirtschaft
* BDB - Zoff um Top-Job (S. 83)
* VERKEHR - Toll Collect löst Chef ab (S. 83)
* TOURISTIK - Thomas Cook verschärft Sparkurs (S. 83)
* Neuer IWF-Chef - Berlin will nicht mehr (S. 84)
* Fehlende Vertragsverlängerung - Russen drehten Gas ab (S. 84)
* Deutsche Bahn AG - Jobs für Ex-Minister (S. 84)
* ÜBERNAHMEN - Weiterer Interessent für Deutsche Bank (S. 85)
* INVESTMENTFONDS - Familien-Poker (S. 85)
* ARBEITSMARKT - Grotesker Murks: Nach der Affäre um ihre virtuelle Stellenbörse droht der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit das nächste, weit größere Fiasko: Die geplante Fusion von Arbeitslosen- und Sozialhilfe entwickelt sich zu einem bürokratischen Monster wie die Maut. Agenturchef Weise schlägt bereits Alarm. (S. 86)
* KONZERNE - Weisung nach Gutsherrenart: Versandkönig Otto ist ins Visier der amerikanischen Justiz geraten. Der Unternehmer soll die Probleme seiner insolventen US-Tochter zu lange verschwiegen haben. (S. 89)
* Staatsfinanzen - Eichels Schwenk: Der Bundesfinanzminister will die enorme Zinslast des Bundes drücken - und dafür unter die Zocker gehen. (S. 92)
* AUTOINDUSTRIE - Transparenz in Turin: Für den angeschlagenen Fiat-Konzern ist der österreichische Top-Manager Herbert Demel so etwas wie die letzte Hoffnung im Kampf ums Überleben. (S. 96)
* IMMOBILIEN - Dünne Luft: Luxushotels gelten unter mutigen Investoren als attraktive Anlageobjekte. Doch niemand weiß, wie die vielen neuen Paläste ausgelastet werden sollen. (S. 101)
Ausland
* Haiti - Umsturz von langer Hand inszeniert (S. 105)
* US-Demokraten - Suche nach dem Vize (S. 105)
* Klimaentwicklung in Australien - Katastrophale Aussicht (S. 106)
* Argentinien - Werbung mit Massenmördern (S. 106)
* SERBIEN - Teurer Tribut (S. 106)
* IRAN - "Wir reißen das Ruder herum": Gholam-Ali Haddad Adel, 58, wird als Führer der stärksten Fraktion voraussichtlich Parlamentspräsident. (S. 107)
* Indien - Ehrgeiz auf Rädern (S. 107)
* Russland - Vorwärts und nie vergessen: Mit einem gewagten Spagat zwischen westlicher Wirtschaftslehre und sowjetischem Staatsverständnis versucht Wladimir Putin, die Balance im Land zu halten. Am Vorabend seiner Wiederwahl warnen Kritiker im In- und Ausland, Russland sei dabei, den Pfad der Demokratie zu verlassen. (S. 108)
* "Gott sei mit Ihnen": Die provinzielle Wahlbühne am südöstlichen Rand des Nowgoroder Gebietes gleicht verblüffend der zentralen Moskauer Inszenierung: kein Vorwahlfieber, kein Meinungsstreit. Dem Landesherrn Wladimir Putin droht Peinliches: ein hundertprozentiges Ja. (S. 112)
* IRAK - Blaupause für den Bürgerkrieg: Auf den Qaida-Führer Abu Mussab al-Sarkawi haben die Amerikaner zehn Millionen Dollar ausgesetzt. Steckt er hinter den jüngsten Terrorattacken? (S. 116)
* "Schiiten sind Spione und Giftschlangen": Auszüge aus der von der CIA abgefangenen irakischen Botschaft an Osama Bin Laden, die von den Amerikanern dem Terrorchef Abu Mussab al-Sarkawi zugeschrieben ... (S. 117)
* "Und dann schrie Mullah Omar": Der frühere saudi-arabische Geheimdienstchef Prinz Turki Ibn al-Feisal über die Rolle des Königreichs beim Kampf gegen den Terror, die Finanzierung militanter Islamisten und seine dramatischen Treffen mit Terroristenchef Osama Bin Laden und Taliban-Führer Mullah ... (S. 118)
* UNO - "Krieg schien beschlossen": Washington hielt die Waffenkontrollen im Irak für "eine Falle" und setzte auf Krieg. In seinen Memoiren rechnet Ex-Chefinspektor Hans Blix mit den USA ab. Der SPIEGEL druckt Auszüge. (S. 124)
* Spanien - Fröhlich auf Pump: Am kommenden Sonntag wird zwischen Bilbao und Málaga gewählt. Neuer Premier dürfte der engste Vertraute des alten werden. (S. 126)
Gesellschaft
* Kanada - Was war da los, Mr. Sautner?: Der kanadische Bisonzüchter Jim Sautner, 57, über sein ... (S. 129)
* Köln - Der Blick der Blinden (S. 129)
* Studie - Die perfekten Deutschen (S. 129)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Tor, Tor, Tor!: Wie zwei indische Fußballclubs in die erste Liga aufsteigen ... (S. 130)
* US-Justizministerium - Ein patriotischer Akt: Jesselyn Radack war eine junge Karrierejuristin im Justizministerium von Washington. Dann geschah der 11. September, und sie verlor ihren Job und ihren Ruf - weil sie es wagte, eine andere Meinung zu haben als die Regierung Bush. Von Alexander ... (S. 132)
* Sportschule Hennef - Immer nur auswärts: Ortstermin: In der Sportschule Hennef sucht Palästinas Fußballteam Verstärkung - per Zeitungsannonce. (S. 142)
Sport
* Eisschnelllauf - Attacken der Primadonnen: Als das Rennen auf Kufen zum deutschen Boomsport aufstieg, setzte ein Verdrängungswettbewerb um Werbegelder ein. Die Rivalinnen Anni Friesinger, Claudia Pechstein und Gunda Niemann-Stirnemann müssen ihre Rollen spielen und weiterzanken. (S. 144)
Wissenschaft+Technik
* METEOROLOGIE - Simulation des Monster-Sturms (S. 149)
* MEDIZIN - Elektroschocker kein Allheilmittel (S. 149)
* Schulen - Erfolglose Mentoren (S. 149)
* UMWELT - Kahlschlag im Kongo? (S. 150)
* University of Calgary - Roboter-Doktor für Hirn-OP (S. 150)
* Neu-Delhi - Hohe Selbstmordgefahr bei Indiens Studenten (S. 150)
* Archäologie - Che Guevara im Nebelland: Ein Großmuseum feiert Kalkriese bei Osnabrück als wahren Ort der Varus-Schlacht. Nun zweifeln Archäologen daran. Neu entdeckte Massengräber und Holzkasernen belegen: Das Gemetzel war nur der Auftakt für einen jahrelangen Guerillakrieg. 50 000 römische Soldaten kamen dabei um. (S. 152)
* Automobile - Vagabund und Soldat: Als Töchter von Großkonzernen fertigen Aston Martin und Bentley wieder richtige Sportwagen. An der Spitze der englischen Firmen stehen zwei schillernde Manager aus Deutschland. (S. 158)
* "Kuma - Konsolisierung des Krieges: Ein neuer Online-Dienst verkauft Ballerspiele mit echten Kriegsszenen aus dem Irak. Unterstützt wird das Geschäft mit dem Militainment vom Pentagon. (S. 160)
* Angus Trumble - Smileys Trick: Ein neues Buch beschreibt die Vielfalt des Lächelns. Einst höflich, fromm und fein, feiert heute das breite und oft inhaltsleere Grinsen einen Siegeszug um die Welt. (S. 162)
Kultur
* SPEKTAKEL - Startschuss in den Apfel (S. 165)
* Operstiftung - "Mehr Karten verkaufen": Georg Vierthaler, 46, Verwaltungschef der Berliner Staatsoper, über sein Zusatzamt als "kommissarischer Koordinator" der neuen Opernstiftung, die den Erhalt der drei hauptstädtischen Opernhäuser auf Dauer sichern ... (S. 165)
* KULTURAUSTAUSCH - Ein kleiner grüner Kaktus in New York (S. 166)
* CD von Michael Hansonis - Heilige Säufergesänge (S. 166)
* Kino in Kürze - "Der Schmetterling" (S. 166)
* Kino in Kürze - "Gothika" (S. 166)
* Norrie Epstein - Strategien im Geschlechterkrieg (S. 167)
* Kino in Kürze - "The Cooler - Alles auf Liebe" (S. 167)
* ZEITGEIST - Der Glanz und der Tod: Vergänglichkeitsklage und trotzige Sinnenfreude prägten die Kultur des 17. Jahrhunderts. Lange als schwülstig und überladen verfemt, erlebt sie zurzeit eine überraschende Wiederkehr. Auch die große Rubens-Ausstellung in Lille belegt: Das barocke Lebensgefühl ist erstaunlich aktuell. (S. 168)
* Film - Der Tycoon muss sterben: Unter der Regie von Jan Schütte ist aus Leon de Winters Roman "Supertex" ein tragikomischer Film geworden. (S. 174)
* LITERATUR - Das künstliche Paradies: Undine Gruenters letzter Roman: "Der verschlossene Garten". Von Marcel ... (S. 176)
* Belletristik (S. 178)
* Sachbücher (S. 179)
* Verlags-Wechsel - Abschied, Gift und Galle: Der Entschluss Martin Walsers, Suhrkamp zu verlassen, schlägt Wellen: Der Sohn des verstorbenen Verlegers zeigt Verständnis, Adolf Muschg tadelt den Kollegen. (S. 180)
* "Sammler wollen Einfluss": Der Milliardär Friedrich Christian ("Mick") Flick über den anhaltenden Streit um ein Berliner Domizil für seine Kunstbestände, die Nazi-Verstrickungen seines Großvaters und die besondere Nähe des Jet-Sets zur ... (S. 182)
Medien
* VERLAGE - Banken bringen "FR" in Zugzwang (S. 189)
* PRESSE - "Aufbau" vor dem Aus (S. 189)
* TV-SHOWS - "Nicht unter die Gürtellinie": Jenny Elvers-Elbertzhagen, 30, über ihre neue Sat.1-Sendung "Klatsch TV", die Mitte April starten ... (S. 189)
* Medienpreise - Bilderfest (S. 190)
* "Großstadtrevier" - Eine Neue für Jan (S. 190)
* TV-Vorschau (S. 191)
* TV-Rückblick (S. 191)
* WERBUNG - Brüsseler Spitzen: Erst traf es Spirituosen und Zigaretten, nun geht es schon um Lebensmittel - Ende März berät das EU-Parlament über neue Reklame-Verbote. Die Nadelstich-Politik soll den Verbraucher schützen, vergrößert aber vor allem den Einfluss der Eurokraten und macht die Industrie mürbe. (S. 192)
* "Gegen Zensur": John Wren, Chef der weltgrößten Werbeholding Omnicom, über die Anzeigenkrise und den Marketingwert bloßer ... (S. 193)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 197)