Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009214

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 12/2004

Terror in Europa

Titel

    * Bombenanschläge in Madrid - Krieg im Herzen Europas: Mit dem Massaker von Madrid gewinnt der Terror eine neue Qualität: Längst geht es den Tätern nur noch darum, Angst und Schrecken zu verbreiten. Ob Eta-Kämpfer oder al-Qaida-Terroristen, sie alle wollen die rechtsstaatliche Ordnung in den Grundfesten erschüttern und zum Einsturz bringen. Nun protestieren Millionen Spanier gegen den Angriff auf ihre Gesellschaft. (S. 140)
    * Madrid - "Ein mörderischer Wettbewerb": Regierungspolitiker Gustavo de Arístegui, 40, über die Anschläge und mögliche ... (S. 142)
    * Sprengstoff auf der Kneipenmeile: Wie der Terror dem Tourismus rund ums Mittelmeer ... (S. 144)
    * Särge, Galgen, kopflose Leichen: Die Bürger der Eta-Metropole San Sebastián hoffen, dass Araber und nicht Basken die Täter sind. (S. 148)

Deutschland

    * EU - Dreiste Selbstbedienung der Kontrolleure (S. 19)
    * Gesundheitsreform - Bürgerversicherung light (S. 19)
    * INNERE SICHERHEIT - Revolutionäre Vorschläge (S. 20)
    * ATOMWAFFEN - Abzug aus Europa (S. 20)
    * Brandenburg - Beistand für Reiche-Clan? (S. 20)
    * Emissionshandelsgesetz - "Die lachen sich ins Fäustchen": Wilhelm Schmidt, 59, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, zum Auszug seiner Fraktion am vergangenen Mittwoch aus dem Bundestag, nachdem die Union die Behandlung des Emissionshandelsgesetzes auch im Haushaltsausschuss ... (S. 21)
    * Elbtunnel-Sanierung - Gefahr ignoriert (S. 21)
    * Eurofighter - Piloten am Boden (S. 22)
    * TERRORABWEHR - Datentransfer trotz Bedenken (S. 22)
    * FINANZEN - Neues SPD-Steuerkonzept (S. 22)
    * REGIERUNG - Die Kanzlerkrise: Der Rückzug vom SPD-Vorsitz hat Gerhard Schröder keine Erleichterung verschafft: Vor dem Sonderparteitag beschimpft er übellaunig die Genossen. Die Aktivitäten zur Neugründung einer Linkspartei alarmieren ihn. Olaf Scholz droht den Abweichlern mit Rausschmiss. (S. 24)
    * Klimaschutz - Der Luft-Kampf: Im ausufernden Streit zwischen dem grünen Minister Trittin und seinem SPD-Wirtschaftskollegen Clement um den Handel mit Treibhausgasen droht der Ökopartei eine schwere Schlappe. (S. 32)
    * Präsidentschaftskandidat - Menscheln für die Medien: Eine Woche lang hetzte Horst Köhler durch Berlin. Die größte Begeisterung löste der Christdemokrat nicht bei seinen Parteifreunden, sondern bei den Liberalen aus. (S. 36)
    * "Schwarze Löcher in der Seele": Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über die Judenfeindlichkeit in der Bundesrepublik, die Berliner Antisemitismus-Konferenz der OSZE und den Mel-Gibson-Film "Die Passion ... (S. 40)
    * AUSLÄNDER - "Out of Germany": Der Streit ums Zuwanderungsgesetz zieht sich hin, Harianto Wijaya aber zieht weg: Enttäuscht von der Politik, verlässt der Green-Card-Inhaber Nummer eins das Land. Viele andere folgen. (S. 46)
    * Union - Kandidat a. D.: Abschied von Edmund Stoiber: Der CSU-Chef hat in der Bundespolitik seinen Zenit überschritten - finden nun auch zunehmend verärgerte Weggefährten. (S. 50)
    * Qualitätskontrolle bei Operationen - Operieren und frisieren: Als weltweit einmalig preisen Funktionäre hier zu Lande die Qualitätskontrolle bei Operationen. Doch die Ergebnisse des deutschen Klinik-TÜV sind fragwürdig. (S. 66)
    * Arbeitsmarkt - Abzocken leicht gemacht: Seit zwei Jahren zahlt das Arbeitsamt privaten Vermittlern Provisionen, wenn sie Arbeitslosen einen Job besorgen. Das unbürokratische System wird schamlos ausgenutzt. (S. 68)
    * LANDWIRTSCHAFT - Polnische Hochdrucknase: Nach jahrelangem Hickhack ist es jetzt amtlich: Deutschlands nördlichste Weinbauregion liegt in Mecklenburg-Vorpommern - auf einer Fläche von 3,7 Hektar. (S. 72)

Serie

    * Der Abstieg eines Superstars (II) - Der deutsche Irrweg: Die Ursachen der Dauerkrise wurzeln tief in der Nachkriegsgeschichte. Der Wohlfahrtsstaat wurde von Christ- und Sozialdemokraten falsch konstruiert, mit der Einheit haben sich die Erosionsprozesse enorm beschleunigt. Ein Wiederaufstieg ist denkbar - aber nur als Neustart. Von Gabor ... (S. 52)
    * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (IV) - Der globalisierte Krieg: Der Erste Weltkrieg war nicht nur eine europäische Katastrophe. Von Stig ... (S. 170)
    * 1914-1945. Der zweite Dreißigjährige Krieg (IV) - "Ein Volk auf der Schlachtbank": Im Frühjahr 1915 begann im Osmanischen Reich der Völkermord an den Armeniern. Das deutsche Kaiserreich deckte das Verbrechen. (S. 176)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr López?: Der Kubaner Marcial Vasanta López, 32, über ... (S. 75)
    * Internet - Virtuelle Bürgerwehr (S. 75)
    * PSYCHOLOGIE - Heilsame Spielszenen (S. 75)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Leiche in der Brieftasche: Ein Unfall, ein Toter - und ein Richter, der Gerechtigkeit ... (S. 76)
    * DIE REVOLUTION DER HUNDERTJÄHRIGEN: Frank Schirrmacher hat ein Thema aufgegriffen, für das sich bisher vor allem Ökonomen und Bevölkerungsforscher zuständig fühlten. "Wer die Grafiken richtig liest", so der Frankfurter Journalist, "mit denen das Statistische Bundesamt die Alterung und Bevölkerungsentwicklung unserer Gesellschaft abbildet, weiß, dass uns eine Revolution bevorsteht. Und wer begreift, dass er als heute lebender Mensch selbst ein Bestandteil dieser Säulen und Balken ist, begreift, dass diese Revolution keinen anderen meint als ihn selbst." Schirrmachers Buch "Das Methusalem-Komplott" berichtet spannend wie ein Thriller von dieser alternden Gesellschaft und ihren Folgen für den Einzelnen. Er glaubt, dass das Phänomen der gesellschaftlichen Alterung nicht nur eine neue Phase der Geschichte eröffnet, sondern wohl auch einen neuen anthropologischen Status schafft, auf den wir alle nicht vorbereitet sind: dass wir 100 Jahre alt werden können und dass wir lernen müssen, das Altern nicht mehr als etwas Schlechtes und Bedrückendes zu empfinden. Und womöglich werden schon die heute 50-Jährigen in eine Gesellschaft hineinwachsen, in der sie nicht nur lange, sondern zu lange leben. Denn in Gesellschaften, die einerseits altern, aber andererseits aus der Jugend eine Ideologie gemacht haben, ist altern lebensgefährlich. In "Das Methusalem-Komplott" ruft Schirrmacher dazu auf, sich gegen die Herrschaft einer diskriminierenden und letztlich tödlichen Ideologie zu wehren. Frank Schirrmacher ist 44 Jahre alt und seit 1994 Herausgeber der "Frankfurter Allgemeinen". Sein Buch "Das Methusalem-Komplott", aus dem der SPIEGEL einen Auszug druckt, erscheint diese Woche im Blessing Verlag. (S. 78)
    * Ankunft 11.06 Uhr: Ortstermin: Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan landet pünktlich in Berlin-Tegel - und ist doch viel zu spät. (S. 85)

Wirtschaft

    * PHARMAINDUSTRIE - Gemeinsam gegen Pfizer? (S. 87)
    * Mauteinnahmen - Eichel verschwieg Milliardengeschenk (S. 87)
    * Bobby-Car-Hersteller Big - "Gezerre und Getue" (S. 87)
    * AFFÄREN - Schmid muss sich offenbaren (S. 88)
    * Berlin - Berliner Baufilz (S. 88)
    * BA - Virtueller Arbeitsmarkt noch teurer? (S. 88)
    * Aktienmarkt - Korrektur oder Wende? (S. 89)
    * Direktbanken - Aktienhandel wird günstiger (S. 89)
    * MANAGER - Zeugen der Anklage: Der Mannesmann-Prozess kommt in seine entscheidende Phase: Jetzt geht es darum, ob die Millionenzahlungen angemessen waren - oder ein rechtswidriger Griff in die Konzernkasse. Die Wirtschaftsprüfer hatten von Anfang an vor einem möglichen Gesetzesverstoß gewarnt. (S. 90)
    * Säen und ernten: Ist Josef Ackermann, der Chef der Deutschen Bank, im internationalen Vergleich unterbezahlt? (S. 92)
    * UNTERNEHMEN - "Wir haben Geld verbrannt": Mit dem Börsengang stürmte die Deutsche Entertainment AG an die Spitze. Doch dann riss die Glückssträhne des Konzertveranstalters Peter Schwenkow - seither steckt die Firma in der Krise. (S. 94)
    * UMTS - Heikle Klage: Die deutschen Handy-Firmen wollen sieben Milliarden Euro ihrer UMTS-Lizenzgebühren zurückhaben. Zunächst aber müssen sie eine einheitliche Linie finden. (S. 98)
    * KONZERNE - Montis heißester Fall: Der französische Konzern Alstom kämpft ums Überleben. Siemens will davon profitieren - und sich einen gewichtigen Teil des Konkurrenten einverleiben. (S. 102)

Cebit-Sonderteil

    * Cebit-Sonderteil - Leben auf Empfang: Das Mobiltelefon verbreitet sich so rasant wie keine Technik zuvor und verändert dabei tief greifend den Alltag der Menschen. Auch die Computermesse Cebit in Hannover macht um die Handys den größten Rummel. Forscher ergründen jetzt, worin ihr bezwingender Zauber besteht. (S. 106)
    * Cebit-Sonderteil - "Keine Ahnung ... ich ruf dich an": Jugendliche empfinden Verabredungen und feste Zusagen zunehmend als lästig. Wozu planen, wenn es Handys gibt? Die Geräte haben den Alltag ihrer eifrigsten Nutzer bereits radikal verändert - zu einem hohen Preis. (S. 110)
    * Cebit-Sonderteil - "Wir haben nur einen Schuss frei": Nach jahrelanger Verspätung soll die mobile Multimedia-Welt im Herbst auch in Deutschland Realität werden. Inzwischen jedoch sind die Erwartungen an UMTS weitaus bescheidener. Die alten Netze, so die neue Erkenntnis, bieten noch auf Jahre hinaus Wachstumspotenzial. (S. 116)
    * Cebit-Sonderteil - Völliges Durcheinander (S. 120)
    * Cebit-Sonderteil - "Lawine aus Elektroschrott": Umweltexperte Rüdiger Kühr, 33, Mitherausgeber der soeben erschienenen Studie "Computers and the Environment", über die Ökobelastung durch ... (S. 120)
    * Cebit-Sonderteil - Pantoffelkino-Brikett (S. 120)
    * Cebit-Sonderteil - Flüssige Mini-Linse (S. 121)
    * Cebit-Sonderteil - Technik für Frauen? (S. 121)
    * Cebit-Sonderteil - Funkvernetzte Minis (S. 121)
    * Cebit-Sonderteil - Starker Däumling (S. 121)
    * Cebit-Sonderteil - Wettlauf um die mobile Glotze: Schon bald sollen Handys mit TV-Empfang auf den Markt kommen. Japanische Konzerne testen erste Prototypen. (S. 124)
    * Cebit-Sonderteil - "Die Macht der bunten Bilder": Jeden Tag werden über 30 Millionen Vorträge mit Hilfe der Präsentations-Software "Powerpoint" erstellt. Die leicht verdaulichen Texthäppchen und Schaubilder, warnen Kritiker, führten zu einer Verflachung des Denkens. Doch der Siegeszug des Programms scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. (S. 126)
    * Cebit-Sonderteil - Vernetzte Herzen: Eine neue Form der Tauschbörse erobert das Internet: In "Social Networks" werden nicht Musikdateien vermittelt, sondern Freunde und Jobs. (S. 128)
    * Cebit-Sonderteil - Vom Piratennest zum Eldorado (S. 130)
    * Cebit-Sonderteil - Schwierige Ehe (S. 130)
    * Cebit-Sonderteil - Funknetz für Fernseher (S. 131)
    * Cebit-Sonderteil - Gerahmte Pixel (S. 131)
    * Cebit-Sonderteil - Himmelsnavigator (S. 131)
    * Cebit-Sonderteil - Handflächen-Karaoke (S. 131)
    * Cebit-Sonderteil - Digitale Fremdenführer: Mobile Navigationsgeräte funktionieren inzwischen selbst für Fußgänger erstaunlich gut - manche Geräte weisen schon den Weg zum nächsten Restaurant oder Kino. (S. 132)
    * Cebit-Sonderteil - Veitstanz vor dem Monitor: Sony hat seine Playstation 2 mit einer Kamera aufgerüstet. Nun lassen sich Videospiele mit dem Körper steuern - eine Idee, die bei der Beobachtung von Quallen entstand. (S. 134)

Ausland

    * "Military Families Speak Out" - Militärfamilien contra Bush (S. 137)
    * Wahlschlappe - Kampf der Erzrivalen (S. 137)
    * Südkorea - Gefährliches Vakuum (S. 138)
    * SERBIEN - Belgrad droht (S. 138)
    * Atommüll - Ab in den Ural? (S. 139)
    * Dänische Gebietsreform - Grönland als Vorbild (S. 139)
    * Haiti - Nationale Schmach: Während Killerkommandos weiter marodieren, zeigt sich die internationale Schutztruppe hilflos. Auch die neue Staatsspitze wird das gespaltene Land kaum versöhnen. (S. 158)
    * IRAK - "Mit Blut bezahlt": Kurdenführer Massud Barsani über die provisorische Verfassung, die geplanten Wahlen und den Traum vom eigenen ... (S. 160)
    * Belgien - Der Traum vom Netzwerk: Marc Dutroux und seine Helfer im belgischen Arlon vor Gericht: Selbst acht Jahre nach den Taten gibt es keine Hinweise auf Hintermänner. Von Gisela ... (S. 161)
    * "Wir sind eine Ewigkeit zurück": Der Moskauer Schriftsteller Viktor Jerofejew über Präsident Putin, die Angst vor einer neuen politischen Eiszeit und das falsche Bild, das sich der Westen von Russland ... (S. 164)

Wissenschaft+Technik

    * Astronomie - Jagd nach der Ur-Galaxie (S. 183)
    * Walfang - Todeskampf der Riesen (S. 183)
    * Belgien - Sensibler Superzug (S. 183)
    * Geologie - Der Traum vom Rheingold: Schatzsuche in der Kiesgrube: Mit einer Pilotanlage filtert ein spanischer Geologe wertvolle Goldpartikel aus den Sedimenten, die Flüsse einst hinterlassen haben. Auch in anderen europäischen Abbaustätten ließen sich tonnenweise Edelmetalle gewinnen - speziell in deutschen Gruben. (S. 184)
    * Bad Wildungen - Felder für Odin: In einem hessischen Kurort bietet das erste Tier-Reha-Zentrum Massage und Aqua-Jogging für Hunde an - aber auch umstrittene alternative Heilmethoden. (S. 186)
    * FORSCHUNGSPOLITIK - "Jesus muss Mittelpunkt sein": Ob in der Stammzellforschung, der Aids-Bekämpfung oder der Sexualaufklärung - mit aller Macht versucht die fromme Bush-Regierung, US-Wissenschaftler auf Linie zu bringen. (S. 188)
    * MEDIZIN - Zellgift für Senioren: Ältere Tumorkranke erhalten oft keine Krebstherapie mehr - dabei könnten viele von ihnen erfolgreich behandelt werden. (S. 192)

Sport

    * Fußball - "Provision für Projekt China": Es soll das schönste Stadion der Republik werden, bereits jetzt ist die Münchner Allianz-Arena das Sinnbild für Korruption made in Germany. Möglich wurde die Schmiergeldaffäre, weil Vereinspräsident Karl-Heinz Wildmoser den TSV 1860 wie eine Dynastie führte. (S. 194)

Kultur

    * Moderatorin Charlotte Roche versucht sich als Sängerin - Liebe und Träume (S. 201)
    * Iain McCalman - Abenteuer eines Unbußfertigen (S. 201)
    * DIRIGENTEN - Steuer für stumme Diener (S. 201)
    * AUSSTELLUNGEN - Bernsteinzimmer, duftend (S. 202)
    * Kino in Kürze - "Bärenbrüder" (S. 202)
    * Kino in Kürze - "Back to Gaya" (S. 202)
    * LYRIK - Wer ist Thalmayr?: Der Lyriker Hans Magnus Enzensberger, 74, über das neue Buch "Lyrik nervt!... (S. 203)
    * Ausstellung - Auschwitz als Event (S. 203)
    * LEGENDEN - Zauberers trotzig-treuer Erbe: Thomas Manns Sohn Golo war, so zeigen neue Studien, wohl der bedeutendste Spross aus Deutschlands berühmtester Literatenfamilie. Mit seinem beachtlichen historischen Werk bewältigte er auch schlimme Kindheits- und Kriegserlebnisse. (S. 204)
    * "Der Junge kommt zu mir!": Golo Manns Schwiegertochter Ingrid Beck-Mann über Einsamkeit und Sehnsüchte im Hause Mann Beck-Mann, 67, ist die Witwe des Apothekers Hans Beck-Mann (1936 bis 1986), des Adoptivsohns von Golo Mann. Sie verkehrte über Jahrzehnte im Kilchberger Mann-Haus und betreute sowohl Golo Mann als auch seine jüngere Schwester Monika (1910 bis 1992) in deren letzten Lebensjahren. (S. 207)
    * POP - Singen wie die Chorknaben: A-cappella-Musik erobert die Charts - besonders erfolgreich ist die Gruppe Wise Guys aus Köln. (S. 208)
    * KINO - Seestück mit Mönchen: Kim Ki-Duk, der koreanische Gewaltbeschwörer, wird lyrisch - in seinem Film "Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... und Frühling". (S. 210)
    * ZEITGESCHICHTE - Stolperweg ins "Dritte Reich": Richard J. Evans' Versuch, die deutsche Geschichte von Bismarck bis Hitler darzustellen. Von Heinrich August ... (S. 212)
    * Belletristik (S. 214)
    * Sachbücher (S. 215)
    * Wien - Erotik im Unendlichen: In Wien feiert das Singspiel "Barbarella" die Erinnerung an einen Kultfilm der sechziger Jahre - als Huldigung an die futuristische Frau. (S. 220)

Medien

    * "Die Passion Christi" - "Stück vom Kuchen": Thomas Friedl, 37, Vertriebsvorstand der Münchner Constantin Film, über die Proteste gegen den von ihm vermarkteten Jesus-Film "Die Passion ... (S. 223)
    * FERNSEHEN - Sat.1 holt ZDF-Nachrichtenmann (S. 223)
    * Tagesschau - "Tagesschau" für Kinder (S. 223)
    * TV-Vorschau (S. 224)
    * TV-Rückblick (S. 224)
    * KAMPAGNEN - Ein Krieg für Tiere: Die Mitglieder der Tierrechtsorganisation Peta sind moderne Guerilleros. Sie kämpfen mit aggressiver Werbung, provozierendem Witz und nackter Prominenz. In ihrer jüngsten Aktion vergleichen sie die Massentierhaltung mit dem Holocaust. Von Hauke ... (S. 226)
    * FERNSEHSPIEL - Ende der witzfreien Zone: Mit der Familien-Sitcom "Halt durch, Paul" betritt das ZDF Neuland: eine TV-Serie, in der ein gestandener Kabarettist - Horst Schroth - die Hauptrolle spielt. (S. 230)
    * PRESSE - "Ein Stück Medienvielfalt": SPD-Schatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier, 67, über die Kritik am geplanten Erwerb der "Frankfurter Rundschau" durch die SPD-Medienholding DDVG und ihre Pläne für das ... (S. 232)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 235)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 12/2004