Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009213

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 40/2004

Gelernte Gesundheit

Titel

    * Bewegte Kindheit: Politiker, Mediziner und Lehrer warnen: Deutschlands Nachwuchs wird dicker und träger. In den Schulen soll den Jungen und Mädchen nun beigebracht werden, sich zu regen und gesund zu essen. Ärzte fordern mehr Sportunterricht. Doch ohne die Eltern wird alle Prävention scheitern. (S. 174)
    * "Der Körper ist unser Kapital": Verbraucherschutzministerin Renate Künast über dicke Kinder, die Chancen von Prävention und ihr Bündnis gegen ... (S. 184)

Deutschland

    * EUROFIGHTER - Lichterbaum im Cockpit (S. 19)
    * ATOMSCHMUGGEL - Technik für Teheran (S. 19)
    * "La Belle"-Entschädigung - Druck auf Gaddafi (S. 19)
    * Deutschland-Studie - Gewalt gegen Türkinnen (S. 20)
    * Fehlender Krankenversicherungsschutz - Volles Risiko (S. 20)
    * Bundesjustizministerium - Unfreiwilliger Praxistest (S. 20)
    * PARTEISPENDEN - Nichts zu berichtigen? (S. 22)
    * Schröders Einsatz für EU-Beitritt der Türkei - Kritik an Türkei-Beitritt (S. 22)
    * FAMILIENRECHT - Alimente steuerfrei? (S. 22)
    * LUFTVERKEHR - Alles auf den Prüfstand: Peter Franke, 60, Chef der Konzern-Tochter Lufthansa Systems, über eine Software-Panne, die vergangene Woche den Flugbetrieb zeitweise lahm ... (S. 24)
    * AFFÄREN - Belastende Briefe (S. 24)
    * Umfrage zum Thema - Umstrittene Abgabe (S. 24)
    * Union - Treibjagd auf Angela Merkel: Nach einem Stimmungssturz in der Union wittern die Gegner der CDU-Chefin ihre Chance: Eine Serie von Wahlniederlagen, so das Kalkül, könnte ihr die Kanzlerkandidatur noch entreißen. An der Spitze der Verfolger: Edmund Stoiber und Roland Koch, im Hintergrund lauert Christian Wulff. (S. 26)
    * Privatisierung der Bundeswehr - Gigantische Verschwendung?: Nach der Kosovo-Affäre kommt Peter Struck erneut in Bedrängnis. Die Union erwägt einen Untersuchungsausschuss zu den Privatisierungen bei der Bundeswehr. (S. 34)
    * "Notfalls das Grundgesetz ändern": Bundesinnenminister Otto Schily, 72, über den Wahlerfolg der NPD, ein drittes Gesetzespaket gegen den Terrorismus und die Schwächen des ... (S. 36)
    * SOZIALDEMOKRATEN - Das System Müntefering: Der SPD-Vorsitzende spielt ein riskantes Spiel. Um Parteilinke und Gewerkschaften zu befrieden, regt er immer wieder Projekte an, an die er selbst nicht glaubt. (S. 42)
    * RECHTSEXTREME - Nazis mit Hüpfburg: Nach den Wahlerfolgen von NPD und DVU macht sich Ratlosigkeit über den Umgang mit den Rechten breit. Denn die sind im Osten längst in der bürgerlichen Gesellschaft angekommen. (S. 44)
    * WAHLKAMPF - Solo für Tante: George W. Bush mobilisiert die Familie - seine Tante Nancy schickt er nach Frankfurt. (S. 50)
    * BUNDESWEHR - An Härte gewöhnt: Auch in Deutschland lernen Elitetruppen, wie man eine Geiselhaft übersteht. Ein Teilnehmer berichtet, dass es bei früheren Lehrgängen nicht immer ohne Gewalt und Psychoterror abging. (S. 52)
    * DEUTSCHE EINHEIT - Odyssee im Westraum: Vor 15 Jahren verkündete Außenminister Genscher den Prager Botschaftsbesetzern, sie dürften in den Westen ausreisen. So verschieden die Wege von vier DDR-Flüchtlingen danach verlaufen sind, die historischen Tage von Prag sind Fixpunkt ihres Lebens geblieben. Von Jürgen ... (S. 56)
    * JUSTIZ - Im Schatten des Saubermanns: Firmen gehen Pleite, Staatsanwälte ermitteln: Michael Schumachers Manager Willi Weber gerät unter Druck. (S. 62)
    * Widerständler Fritz Kolbe - Krimis aus den Katakomben: Nach Entdeckung eines vergessenen Widerständlers drängt Joschka Fischer darauf, das gestörte Verhältnis seines Amtes zur eigenen Nazi-Vergangenheit zu klären. (S. 64)
    * REISEN - Tod im Krokodilsmaul: Sie radeln durch Krisengebiete, baden in Dschungelflüssen, segeln durch Stürme - und geraten immer öfter in Gefahr: Die Lust der Deutschen auf einen Risikourlaub treibt die Kosten der Versicherer in die Höhe. Selbst 90-Jährige und Hochschwangere zieht es in die Ferne. (S. 67)

Gesellschaft

    * Barbara Klemm - Höflicher Blick (S. 73)
    * Klüger werden mit: - Gunnar Heinsohn: Der 60-jährige Völkermordforscher über Ursachen von ... (S. 73)
    * DIÄTEN - Nur nicht dran denken (S. 73)
    * Was war da los, Herr Sylla?: Der senegalesische Schüler Bathi Sylla, 16, über seinen täglichen Kampf mit den ... (S. 74)
    * Ergebnis einer Biografen-Befragungen - Lügner als Helden (S. 74)
    * Studie - Frau in der Falle (S. 74)
    * Düsseldorf - Die Entdeckung des Himmels: Warum die Welt 25 Jahre lang ein Gerhard-Richter-Bild ... (S. 75)
    * Wir Weltmeister: Ortstermin: Im Hotel Adlon blicken Industrie und Politik auf das Fußball-Jahr 2006 - und lassen ein neues Deutschland wachsen. (S. 86)

Serie

    * OST-REPORT(Teil I) - Leckere Luft: Für die Deutschen ist der Osten ihrer Republik ein trostloses Terrain voller Armut und Jammer, für Touristen aus dem Fernen Osten sind die neuen Bundesländer eine blühende Landschaft voll großer Kultur und die Heimat des wahren Deutschen. Von Ullrich ... (S. 76)

Wirtschaft

    * Steag-Einstieg - Neue Steag-Strategie (S. 87)
    * BAHN - "Ein politisches Problem": Norbert Hansen, 52, Chef der Bahn-Gewerkschaft Transnet, über die Probleme der Deutschen Bahn AG und die Zukunft ihres Chefs Hartmut ... (S. 87)
    * Immobilienskandal - Noch mehr Festnahmen (S. 87)
    * Energiegipfel - Zerstrittene Stromkonzerne (S. 88)
    * Babcock Borsig - Babcock droht mit Klage (S. 88)
    * Infineon - Prämie für den Ex? (S. 88)
    * Hartz IV - Antrag macht Arbeit (S. 88)
    * NEUER MARKT - Neue Biodata-Pleite (S. 90)
    * PHARMAAKTIEN - Auflagen wegen Suizidrisikos (S. 90)
    * Deutsche Bank - Macht ohne Kontrolle: Im Kampf um die künftige Strategie der Deutschen Bank - und um seinen Job - scheint sich Konzernchef Josef Ackermann durchzusetzen. Er kann auf die Unterstützung des Aufsichtsratsvorsitzenden Rolf Breuer bauen. Die Karriere der beiden ist eng verbunden. (S. 92)
    * Plausch am Kaffeetisch: Hat der frühere Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer seinen Mandanten Leo Kirch verraten? (S. 94)
    * ARBEITSMARKT - Aufmarsch der Lobbys: Der Plan des Wirtschaftsministers, Hunderttausende Ein-Euro-Jobs zu schaffen, stößt auf den Widerstand von Gewerkschaften und Berufsverbänden. (S. 96)
    * VERSICHERUNGEN - Von der Wiege bis zur Bahre: Lebensversicherer haben eine neue Zielgruppe entdeckt: Babys. Deren fürsorgliche Eltern sollen schon heute die Rente ihrer Kinder sichern. (S. 98)
    * "Es geht ums Überleben": Spitzenmanager Thomas Middelhoff über die anstehende Strategie-Revolution bei KarstadtQuelle, seinen Job als Aufsichtsratschef des schwer angeschlagenen Kaufhaus- und Versandhandelskonzerns sowie die Bedeutung ausländischer Investoren für die deutsche ... (S. 100)
    * UNTERNEHMEN - Begrenzter Erfolg: Eine Firma zu gründen gilt hier zu Lande als kompliziert und teuer. Deshalb eröffnen immer mehr Deutsche eine britische Ltd. - mit riskanten Begleiterscheinungen. (S. 106)

Ausland

    * US-Wahlkampf - Enorme Zuversicht (S. 109)
    * Bauregeln - Zeit der Bagger (S. 109)
    * Haiti - Vorbild Kuba (S. 112)
    * WESTAFRIKA - Finsteres Treiben (S. 112)
    * "Edusat" - Schöner Himmelsvogel (S. 114)
    * "Deutsche Krankheit" - Deutsche Krankheit (S. 114)
    * Indonesien - Susilos Pläne (S. 114)
    * EUROPA - Umstrittene Freundschaft: Triumph in Ankara, Empörung in Brüssel - der Konflikt um den EU-Anwärter Türkei geht in eine neue Runde. Mit scharfen Auflagen will Erweiterungskommissar Günter Verheugen die künftigen Rechte Ankaras in der Europäischen Union drastisch beschneiden. (S. 116)
    * Irak - Schauspiel des Schreckens: Die Serie von Hinrichtungen ausländischer Geiseln verschafft dem terroristischen Widerstand eine zunehmend bestialische Dimension. Hauptakteur ist offenbar der Islamist Sarkawi. (S. 124)
    * USA - "Dann gibt's eine Tragödie": Der New Yorker Komiker und Regisseur Woody Allen über Präsident Bush und den Wahlkampf in den Vereinigten ... (S. 128)
    * VEREINTE NATIONEN - Der Club der Dicken: Er kann träge und zahnlos sein, aber wie die ganze Uno soll auch der Sicherheitsrat schnell und schlagkräftig werden. Wer gibt, wer bekommt, und erhält Deutschland einen ständigen Sitz? Der Kampf um die Reform ist ein Ringen um Geld und Macht. (S. 130)
    * Nahost - Musik gegen die Gewalt: Im jordanischen Exil gründeten palästinensische Musiker aus der ganzen Welt ein Symphonieorchester. Sie spielen für ein anderes Palästina - allen Realitäten zum Trotz. (S. 135)
    * Italien - Rotkehlchen am Spieß: In Italien beginnt die Jagdsaison: Sie macht Millionen Sing- und Zugvögeln den Garaus. (S. 138)

Sport

    * Tennis - Vorteil Perestroika: Drei Grand-Slam-Siege in Folge, sechs Spielerinnen unter den ersten 13: Russlands Damen erobern die Tenniswelt. Die Konkurrenz vermutet einen Feldzug hungriger Post-Kommunistinnen. Die Russen selbst glauben an Talent, Fleiß und die Früchte der Freiheit. Von Walter ... (S. 142)
    * FUSSBALL - Kampfansage aus Mallorca: Was will Börsenhai Florian Homm mit den Aktien von Borussia Dortmund? Die Club-Führung ist arglos, doch der neue Großaktionär droht schon mit deren Absetzung. (S. 146)

Kultur

    * "Aufbruch in die Moderne" - Der Aufbruch (S. 149)
    * FILMPROJEKTE - "Goebbels war unzufrieden": Der bisher ausschließlich im Theater aktive Regisseur Armin Holz, 42, über seine gerade begonnene Neuverfilmung des berüchtigten Veit-Harlan-Werks "Opfergang" (1944) unter dem Titel "Opfergang. Ein ... (S. 149)
    * "Schlechte Erziehung" - Der doppelte Almodóvar (S. 150)
    * Andrea Camilleri - Mord in Sizilien (S. 150)
    * "Noch mal Leben vor dem Tod" - Leise Abschiede (S. 150)
    * SPEKTAKEL - Berliner Pop-Aufschwung? (S. 151)
    * Kino in Kürze - "The Fog of War" (S. 151)
    * Kino in Kürze - "Open Water" (S. 151)
    * FERNSEHEN - Der Rhein des Erinnerns: "Heimat 3", der letzte Teil der einzigartigen Hunsrück-Saga von Edgar Reitz, kommt demnächst ins Kino und dann ins Fernsehen - Vollendung eines urdeutschen Filmdenkmals von monströsen Ausmaßen: wunderbar provinziell, kulturell hochfahrend und am Ende siegreich. (S. 152)
    * FILM - Liebe und Tod: Als kesse Blondine wurde die Schauspielerin Meg Ryan berühmt. Nun spielt sie in dem Erotikthriller "In the Cut" eine verängstigte Intellektuelle. (S. 156)
    * KINO - Dicker als Fondue: Bernd Eichingers Hitler-Film "Der Untergang" ist in Deutschland ein großer Kassenerfolg und verkauft sich auch weltweit - doch er spaltet die ausländische Presse. (S. 158)
    * Zwischen Wald und Walhalla: Volker Gebhardt über das Deutsche in der deutschen Kunst ... (S. 160)
    * Belletristik (S. 165)
    * Sachbücher (S. 165)
    * "Untertagblues" - "Eure aufgepumpten Lippen": In Berlin wird jetzt Peter Handkes jüngstes Theaterstück uraufgeführt: "Untertagblues" ist der Wutanfall eines Schönheits-Fans - und, so sagt der Regisseur Claus Peymann, sehr lustig. (S. 166)
    * VERLAGE - Jung, deutsch? Nein danke!: Nach den Boomjahren ist es stiller geworden um junge deutsche Autoren. Notwendiger Kahlschlag im Dampfplauderer-Dschungel oder literarische Verarmung? (S. 168)

Wissenschaft+Technik

    * TECHNIK - Suchgerät für Bomben (S. 171)
    * Labor-Pappeln - Wo sind die Labor-Pappeln? (S. 171)
    * INTERNET - Passwortklau bei Ebay (S. 171)
    * ARCHÄOLOGIE - Kraftprotz vom Meeresgrund (S. 172)
    * Wissenschaftler - Gruseliges Schlangenschlingen (S. 172)
    * BOTANIK - Graben für den Sieg (S. 172)
    * Berühmtheiten - Die Akte Goethe: Nur knapp entging der Sarg Goethes im Zweiten Weltkrieg der Vernichtung durch Sprengung. Anschließend beäugten neugierige Anthropologen immer wieder die Überbleibsel des Dichterfürsten - bis sie das verfaulte Fleisch schließlich ganz von den Gebeinen schälten. (S. 190)
    * Wissenschaft + Technik - "Er konnte sich kaum bücken": Der Anthropologe Herbert Ullrich über die Öffnung der Goethe-Gruft, Rückenschmerzen und Zahnbefund des ... (S. 192)
    * Nachwachsende Biomasse - Gemüse im Tank: Ein sächsischer Visionär hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Holz in Dieselkraftstoff verwandeln lässt. Shell gewinnt derweil Alkohol aus Stroh als Benzinersatz. Die Ökosprit-Offensive eröffnet ein neues Szenario postfossiler Mobilität: Wird sich das Wasserstoffauto erübrigen? (S. 196)
    * Karlsruhe - Beistand von Herakles: Hannibal war mehr als nur ein Schlachtenlenker. Eine einzigartige Karthago-Schau in Karlsruhe stellt den Feldherrn nun auch als politischen Visionär vor. (S. 202)

Medien

    * FERNSEHKABEL - "Das schadet dem Standort": Der Chef des größten deutschen TV-Kabelanbieters Kabel Deutschland (KDG), Roland Steindorf, 50, über das Scheitern seiner Monopolstrategie und die Konsequenzen für die Digitalisierung ... (S. 204)
    * RUNDFUNK - Werbeverstoß beim MDR? (S. 204)
    * Gebührenerhöhung - Die Kef protestiert (S. 204)
    * TV-Vorschau (S. 205)
    * STARS - Der Hollywood-Reporter: Die Sehnsucht deutscher Medien nach Geschichten über Filmstars ist immer größer als die Geschichten der Stars, und darum wird aufgebauscht und gefälscht. Keiner weiß das besser als Tom Kummer, der berühmt wurde, weil er Interviews mit Prominenten erfand. Von Alexander ... (S. 206)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 213)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 40/2004