Deutschland
* UNION - Stoiber schert aus (S. 19)
* ARBEITSVERWALTUNG - Privatvermittler floppen (S. 19)
* Thüringischer Verfassungsschutz - V-Mann im Vorstand (S. 19)
* FLUGVERKEHR - Eichel blockiert Lärmschutznovelle (S. 20)
* EUROPA - Kanzler drängt auf Abgasnorm (S. 20)
* Gelockerte Ladenöffnungszeiten - Genossen drohen Clement (S. 20)
* Angebliches Killerkommando der DDR-Führung - Vernehmung von Egon Krenz (S. 20)
* PARTEIFINANZEN - Knauserige Liberale (S. 21)
* Kölner Bombenanschlag - Fahndung nach dem Sprengstoff (S. 21)
* ZEITGESCHICHTE - Rehabilitierung für Deutschamerikaner? (S. 22)
* CDU - Wirtschaftsrat in Finanznot (S. 22)
* Umfrage zum Thema - Army go home (S. 22)
* STEUERN - "Verschlungen und verknotet": Finanzminister Hans Eichel will die Steuerverwaltung revolutionieren. Ein Bundes-Finanzamt soll garantieren, dass die Abgaben auch wirklich eingetrieben werden. Die Länder wehren sich, sie sehen darin einen Anschlag auf den Föderalismus. (S. 24)
* SICHERHEIT - "An den Ohren gezogen": Angriffe auf Politiker stellen die Personenschützer vor immer schwierigere Aufgaben. Kritiker klagen über Personalmangel und eine Überforderung der Truppe. (S. 28)
* LEHRSTELLEN - Münteferings Volte: Beim Ausbildungspakt geht es für alle Beteiligten um Schadensbegrenzung. Ob wirklich mehr junge Leute einen Platz finden, ist noch nicht ausgemacht. (S. 32)
* REFORMEN - Merkels Delta-Force: Kurskorrektur bei der Union: In aller Stille hat die CDU-Chefin ihr Konzept für die Gesundheitsprämie und einen Totalumbau des Sozialstaats verändert. Sie hofft, so ihre Kritiker zu besänftigen. (S. 34)
* Oskar Lafontaine - Ende einer Flucht: Oskar Lafontaine feiert im Saarland sein Comeback als Wahlkämpfer für die SPD. Und Parteichef Franz Müntefering ist bereit zur Wiederannäherung. (S. 40)
* SPD - Aufstand der Anständigen: Die "Netzwerker" in der SPD galten als Vertreter einer kraftlosen Generation der 30- bis 45-Jährigen. Inzwischen hat sich Sigmar Gabriel aus Hannover der braven Truppe angenommen und bereitet sie auf das Ende der 68er-Herrschaft vor. (S. 44)
* TERRORISMUS - Teutonisch angehaucht: Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge von Madrid lebte zwei Jahre lang im Saarland - er galt schon damals als Islamist. (S. 50)
* BESTATTUNGEN - Stau auf dem letzten Weg: Seit der Streichung des Sterbegelds verzögern sich Beerdigungen. Weil Angehörige um die Kostenerstattung kämpfen, stapeln sich die Leichen in Kühlkabinen. (S. 54)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Bakir?: Der irakische Nachtwächter Auda Uleiwi Bakir, 57, über Wandmalereien in ... (S. 57)
* "Xtreme Houses" - Fliegende Hütten (S. 57)
* Untersuchung - Falsche Gefahr (S. 57)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hurra, die Scheune brennt: Wie ein Feuerwehrmann seiner Heimatstadt ... (S. 58)
* RUFMORD - Hurensöhne überall: Joseph Wilson war ein Diplomat, der seinem Land im Stillen diente - bis er die Regierung beim Lügen über den Irak erwischte und jemand aus dem Weißen Haus seine Frau als CIA-Agentin enttarnte. Jetzt ist er die Symbolfigur für den Protest gegen die Politik des US-Präsidenten. Von Alexander ... (S. 62)
* Der Glamour-Automat: Ortstermin: In Hamburg führten die "Women's World Awards" Rudi Carrell und Michail Gorbatschow zusammen. (S. 72)
Wirtschaft
* LUFTHANSA - Das Millionen-Rätsel (S. 75)
* STAATSVERSCHULDUNG - Eichel peilt die Drei an (S. 75)
* Gutachten - Veto gegen Hartz IV (S. 75)
* SIEMENS - Noch mehr sollen länger arbeiten (S. 76)
* Rohstoff-Anbau - Otto plant Öko-Allianz (S. 76)
* AIRBUS - Polizei trübt A380-Party (S. 76)
* Börsengang - Zeichnungsfrist fürs Personal verlängert (S. 77)
* China - Chinesisches Roulette (S. 77)
* KONJUNKTUR - Das Rauschen des Geldes: Die hohen Energiekosten gefährden den Aufschwung: Nicht nur teures Benzin und Heizöl werden für Industrie und Verbraucher zur Last, mit Verzögerung ziehen auch die Gaspreise an. Zentralbanker warnen bereits vor der Rückkehr der Inflation. (S. 78)
* KONZERNE - Aufgeblähte Werte: Vodafone präsentiert die Rechnung für die Übernahme des Mannesmann-Konzerns dem deutschen Steuerzahler. Die Empörung ist groß - und der Fiskus machtlos. (S. 82)
* "Wir machen nur Premium": BMW-Chef Helmut Panke über die Gefahren steigender Benzinpreise für die Autoindustrie, die technische Komplexität heutiger Fahrzeuge und die Grenzen des Wachstums seiner ... (S. 86)
* BIOTECHNIK - Schmoozing in San Francisco: Auf der bedeutendsten Biotech-Messe stellten sich die deutschen Firmen der Fachwelt vor - eine ernüchternde Erfahrung. (S. 92)
Medien
* Landgericht Köln - Geklaute Katastrophe? (S. 95)
* Neues Sendeformat - RTL sucht den Superboss (S. 95)
* COMEBACK - Friedman wieder im Free TV (S. 95)
* TV-Vorschau (S. 96)
* TV-Rückblick (S. 96)
* Pressefreiheit - Ein Abgrund von Standesverrat: Die Entlassung des TV-Stars Leonid Parfjonow demonstriert, wie der Kreml die russischen Medien an die nationalpatriotische Kette legt. Menschenrechtler beklagen massive Repressalien gegen unabhängige Berichterstatter im ganzen Land: Überfälle, Festnahmen, Geldstrafen, Mord. (S. 100)
* TV-Biografie - Die Freuden der Phantasie: Mutig, unbestechlich, männerverbrauchend - das kurze Leben der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann ist nun verfilmt worden. (S. 102)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189)
Ausland
* Vorbereitung der EU-Aufnahme - Signale für Europa (S. 105)
* Brasilien - Soldaten gegen die Mafia (S. 105)
* Rauschgifthandel - Beispielloser Profit (S. 106)
* Behördenunzufriedenheit - Bürger wehren sich (S. 106)
* USA - Berufsverbot für Folter-Juristen? (S. 106)
* TSCHECHIEN - Flaute im Sex-Geschäft (S. 107)
* Russland - Lukrativer Waffenhandel (S. 107)
* GIPFELTREFFEN - Bushs neue Konzilianz: Diplomatie in Zeiten des Wahlkampfs: Beim G-8-Treffen auf Sea Island nutzt der angeschlagene US-Präsident die einst gescholtenen Vertreter des "alten Europa" zur politischen Selbstdarstellung. Aber die inszenierte Harmonie verdeckt nur dürftig die weiter bestehenden Gegensätze. (S. 108)
* NATO - "Es geht um Glaubwürdigkeit": Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer über die künftige Rolle des Bündnisses in den Krisengebieten Irak, Afghanistan und ... (S. 110)
* Kongo - Afrikas ewiger Krieg: Im Herzen des Schwarzen Kontinents will keine Ruhe einziehen, vor allem Ruanda heizt das Morden im Nachbarland an. Die internationale Gemeinschaft aber sieht hilflos zu. (S. 112)
* Israel - "Nah, so nah am Paradies": Der Lehrling Mahmud, die Studentin Thaura und der Imam Badr wollten mit Selbstmordattentaten so viele Israelis wie möglich in den Tod mitnehmen - sie scheiterten nur knapp. Die drei erzählen, warum sie keine Reue empfinden und aus dem Gefängnis weiter agitieren. Von Erich ... (S. 114)
* NACHRUF - Ronald Reagan: 1911 - ... (S. 122)
Kultur
* Schwabing - Survival in Schwabing (S. 126)
* LITERATURBETRIEB - "Monatsgehalt: ein Espresso" (S. 126)
* Wolf Biermann - Stummer Schrei (S. 127)
* John Banville - Auf der Suche nach dem Selbst (S. 127)
* Kino in Kürze - "Mädchen Mädchen 2 - Loft oder Liebe" (S. 127)
* Kino in Kürze - "Human Nature - Die Krone der Schöpfung" (S. 127)
* KUNST - Furioses Aufbegehren: In den Geschichtsbüchern zur deutschen Kunst fehlt der Name: Charlotte Salomon. Dabei ist der kraftvolle Bilderzyklus, den diese junge Frau, vor ihrer Ermordung in Auschwitz, gemalt hat, ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts - als solches wird er hier zu Lande jetzt gewürdigt. (S. 128)
* Klassik - Allein unter Männern: Sie ist der neue Star der Klassikszene. Nun hat die Französin Emmanuelle Haïm eine wichtige Stufe zur Weltkarriere geschafft: Sie dirigiert im englischen Opern-Mekka Glyndebourne. (S. 133)
* FILM - Zweiter Versuch: In Richard Linklaters Romanze "Before Sunset" begegnen sich ein Amerikaner und eine Französin - neun Jahre nach einer gemeinsam verbrachten Nacht. (S. 134)
* "Das geraubte Kind" - Die Mission des Schamanen: Der Schriftsteller Galsan Tschinag gehört einem mongolischen Nomadenstamm an. Seine Werke verfasst er aber auf Deutsch. Sein neuer Roman: "Das geraubte Kind". (S. 136)
* Belletristik (S. 139)
* Sachbücher (S. 139)
* POP - "Amerika ist rückständig": Die US-Sängerin Janet Jackson, 38, über ihre erotischen Vorlieben, "Nipplegate", das Verfahren gegen ihren Bruder Michael und ihr neues ... (S. 140)
* RITUALE - Der Weltalltag im Kopf: Die irische Hauptstadt Dublin feiert die 100. Wiederkehr jenes Tages, den James Joyce in seinem Monumentalwerk "Ulysses" beschrieben hat. Von Matthias ... (S. 142)
* VERLAGE - Übers Ohr gehauen: Ein von Harry Rowohlt herausgegebenes Alfred-Polgar-Lesebuch ist ein unerwarteter Erfolg - Einer jedoch ist empört: der Polgar-Verehrer Marcel Reich-Ranicki. (S. 147)
Serie
* Expedition Columbus (I) - Die letzte Reise: In einer abgelegenen Bucht vor Panama erforschen Unterwasserarchäologen das wohl älteste Wrack, das je in der Neuen Welt gefunden wurde. Es gibt Indizien, dass dies die "Vizcaína" des Christoph Columbus gewesen sein könnte. Sie sank auf seiner vierten Reise, bei der er seine Ehre retten wollte - und die in einer Tragödie endete. Von Klaus Brinkbäumer und Clemens ... (S. 148)
* Expedition Columbus (I) - "Mann ohne Heimat": War Columbus Genuese oder Spanier - und stammte er aus einer jüdischen Familie? (S. 160)
* Expedition Columbus (I) - Zwei Tote und eine Seekarte: Wie Columbus auf die Idee kam, den Fernen Osten im Westen ... (S. 162)
Wissenschaft+Technik
* Wissenschaftler - Mehr Flut-Tote befürchtet (S. 167)
* MEDIZIN - Künstlicher Rücken (S. 167)
* Studie - Besser lernen mit Multikulti? (S. 167)
* Kambodscha - Rückkehr der Geier (S. 168)
* WERKSTOFFE - Glasstaub als Creme (S. 168)
* TRANSPLANTATION - Organerhalt mit Aspirin (S. 168)
* VERHALTENSFORSCHUNG - Deutsch für Hunde: Der Border Collie Rico lernt neue Begriffe nach einem Prinzip, das Linguisten bislang nur Kindern zutrauten. Von der Forschung an dem Wunderhund erhoffen sich Leipziger Wissenschaftler neue Erkenntnisse darüber, wie der Mensch einst das Sprechen gelernt hat. (S. 170)
* KLIMA - Wetterhaus in der Steinzeit: Mit einem Eisbohrkern aus der Antarktis haben Forscher so tief in die Klimageschichte geschaut wie nie zuvor. Ihre Botschaft: Die nächste Eiszeit beginnt erst in 15 000 Jahren. (S. 174)
* INTERNET - Propaganda statt Porno: Rechtsextreme Hetz-E-Mails überschwemmen das Internet: Die anonymen Urheber kaperten die Rechner ahnungsloser Privatleute. (S. 176)
* MEDIZIN - Schlummernde Wucherung: Immer mehr junge Raucherinnen sterben an einer tückischen Form des Lungenkrebses. Forscher arbeiten an einem System zur Früherkennung. (S. 177)
* PATIENTENRECHT - "Ärzte ignorieren den Tod": Der Münchner Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über die Wissenslücken der Ärzte bei der Behandlung Todkranker und den richtigen Gebrauch von ... (S. 178)
* AUTOMOBILE - Früchte des Reichtums: Mit dem neuen 911 kehrt Porsche zum klassischen Design zurück. Die Konstrukteure fürchten besonders den Vorwurf, die Sportwagen-Ikone sei verweichlicht. (S. 179)
Sport
* Fußball-Nationalmannschaft - Der Filou und die Hoffnung: Der Glaube an die Leistungssteigerung der deutschen Elf bei großen Turnieren ist erschüttert. Doch Teamchef Rudi Völler bleibt freundlich und fatalistisch. Scheitert die Mission, scheint die Fußball-Nation bereits für seine Ablösung gerüstet. (S. 180)
* Maris Verpakovskis - Märchen im Kahnland: Der Torjäger spielt in Kiew, der Trainer befiehlt auf Russisch, der Verbandsboss war beim KGB. Beim EM-Debüt einer baltischen Elf geht es gerade deshalb um Stolz und Ehre. Von Walter ... (S. 184)
* Tschechische Nationalmannschaft - Dino unter Diven: Im Nationalteam scheiterten die Stars um Pavel Nedved immer wieder an ihrer Disziplinlosigkeit. Erst der kantige Trainer Karel Brückner hat den verwöhnten Spielern Teamspirit vermittelt. (S. 186)