Titel
* Staatsstreich am 20. Juli 1944 - Helden und Mörder: Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versuchten am 20. Juli 1944, Hitler zu töten. Wäre das Attentat gelungen, hätte es Millionen Menschen vor dem Tod bewahrt. Doch erst jetzt erweisen die Deutschen den Widerständlern mit großer Mehrheit Respekt. (S. 32)
* "Wolfschanze" - Die Wolfsnest GmbH: Drei Jahre lang war die Wolfschanze Hitlers bevorzugter Wohnsitz, heute ist sie Touristenziel. (S. 42)
* SPIEGEL-GESPRÄCH - "Beide Geschichten erzählen": Der Historiker Stephan Malinowski über die Begeisterung im deutschen Adel für den Nationalsozialismus und die Rolle von Grafen und Baronen beim Attentat auf ... (S. 46)
Deutschland
* Berlin - Aufstieg ohne Ausschreibung (S. 15)
* CSU - 160 Stunden Mehrarbeit? (S. 15)
* RUNDFUNKGEBÜHREN - Automatische Verschwendung (S. 15)
* Studie - Verbreitete Verfolgung (S. 16)
* CDU - Hohmann bei Israel-Gegnern (S. 16)
* ÜBERWACHUNG - Ortung via Internet (S. 16)
* Thüringen - "Vage Anhaltspunkte" (S. 17)
* Baustopp in Finkenwerder - Baustopp mit Spätfolgen (S. 17)
* Tirana - Vorwürfe wegen Visa (S. 17)
* SCHIFFFAHRT - Widerstand von der Küste (S. 18)
* Berliner Großflughafens Schönefeld - Neues Konzept spart halbe Milliarde (S. 18)
* König-Fahd-Akademie in Bonn - Hartnäckige Eltern (S. 18)
* Nachgefragt - Qualmfreier Pausenhof (S. 18)
* SOZIALDEMOKRATEN - Angriff von innen: Allen Beteuerungen der Arbeiterführer zum Trotz: Die neue Linke, die der SPD Konkurrenz machen will, wird zur Vorfeldorganisation der Gewerkschaften ausgebaut - mit massiver Hilfe von IG Metall und Ver.di. Auch linke Sozialdemokraten im Bundestag flirten mit den Abweichlern. (S. 20)
* Robin Hood aus Schweinfurt: IG-Metaller Klaus Ernst ist der Kopf der neuen Linken. (S. 22)
* "Für andere Mehrheiten": Rede von IG-Metall-Chef Jürgen Peters im IG-Metall-Beirat am 15. Juni ... (S. 24)
* Außenpolitik - Auf nach Afrika: Joschka Fischer als Krisenmanager im Bürgerkriegsland Sudan: Die Bundesregierung will eine Katastrophe wie in Ruanda vor zehn Jahren verhindern, Deutschlands Eignung für einen Sitz im Uno-Sicherheitsrat unter Beweis stellen und von innenpolitischen Problemen ablenken. (S. 25)
* "Eine Tragödie verhindern": Außenminister Joschka Fischer über die Flüchtlingskatastrophe im Sudan und das deutsche Interesse an ... (S. 26)
* CDU/CSU - Der Reformkater: Ernüchterung in der Opposition: Nach den radikalen Vorschlägen des Leipziger Parteitags vom vergangenen Jahr wächst auch bei CDU und CSU die Sehnsucht nach mehr sozialer Gerechtigkeit. (S. 28)
* Hoffen auf die Wunderformel: SPD-Berater Bert Rürup liefert der Union ein Modell für die Kopfpauschale. Kleine werden geschont, Große zahlen drauf. (S. 29)
* Politische Umfrage im Monat Juli - SPD im Sturzflug (S. 30)
* PROMINENTE - Unauffällig abgewickelt: Das Immobilienvermögen des verstorbenen Chefs des Zentralrats der Juden, Ignatz Bubis, wird aufgelöst - es lasten gewaltige Schulden darauf. (S. 50)
* AUSLÄNDER - Pech der späten Geburt: Der aus Russland stammende Wladimir Kaminer gilt als deutscher Erfolgsautor, doch seine in Berlin geborenen Kinder können nicht Deutsche werden. (S. 52)
* GLAUBE - Trip zum Ego: Der Andrang von gestressten Städtern auf deutsche Klöster überfordert Nonnen und Mönche: Viele sehen ihre Religiosität in Gefahr. (S. 54)
* KRIMINALITÄT - Ausfahrt in den Tod: Einer jungen Deutschen droht im Sultanat Oman die Hinrichtung. Sie soll in einem Familienstreit um eine gescheiterte Beziehung und Seitensprünge die Mörder ihres Vater angeheuert haben. Doch es gibt auch entlastende Indizien. (S. 56)
* Rechtsextremisten - Germanen im Glas: Der Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger hat in Niedersachsen ein altes Gut gekauft - die Immobilie soll dem Erhalt der nordischen Rasse dienen. (S. 63)
Wirtschaft
* MANAGER - Cordes wird Mister Mercedes (S. 64)
* TOURISTIK - LTU lockt mit Luxus (S. 64)
* BIOTECHNOLOGIE - "Das Klima testen": Alexander Olek, 34, über den Börsengang seiner Firma Epigenomics und die Chancen bei der ... (S. 64)
* Deutsche Energiekonzerne - Windige Rechnung (S. 65)
* BANKEN - Eklat vor dem Festakt (S. 65)
* ENERGIE - Die Stunde der Strategen: Deutschland und Russland setzen auf eine enge Partnerschaft im Energiesektor, die Konzerne E.on und Gasprom vereinbarten eine weitgehende Zusammenarbeit. Kritik an der Politik Präsident Putins wollen deshalb weder Kanzler Schröder noch die deutschen Manager äußern. (S. 66)
* "Ein echter Brummer": E.on-Chef Wulf Bernotat, 55, über den Einstieg seines Konzerns in die Gasförderung und den ... (S. 68)
* AUTOINDUSTRIE - Mehr Dampf in Wolfsburg: Dem VW-Konzern stehen schwere Zeiten bevor: Die Kunden akzeptieren die hohen Preise des Autoherstellers nicht mehr. Ein drastisches Sparprogramm soll Abhilfe schaffen. (S. 70)
* STAATSSCHULDEN - Teures Geld: Der hoch gelobte Verkauf der russischen Schulden durch das Finanzministerium ist für den Bund ein schlechtes Geschäft: Er zahlt mehr als 1,6 Milliarden Euro drauf. (S. 72)
* Harz-IV-Reform - Aufbruch oder Absturz: Die Hartz-IV-Reform bringt den umfassendsten Sozialumbau der Nachkriegszeit. Millionen Arbeitslose müssen mit drastischen Einbußen rechnen, nahezu jeder Job wird künftig zumutbar. Sinkt jetzt die Arbeitslosigkeit? (S. 74)
* MANAGER - Knallhart in der Sache: Siemens-Chef Heinrich von Pierer zeigt sich auch bei seinem Abgang als Meister der Taktik. Der Neue hat sich vor allem in den USA bewährt - als Sanierer. (S. 78)
Ausland
* SAUDI-ARABIEN - "Europa versteht uns besser": Außenminister Prinz Saud Ibn Faisal, 63, über die Schwäche der arabischen Welt und den Kampf gegen den ... (S. 81)
* SCHWEIZ - Armee mit Koffer-Kuli (S. 81)
* Afghanistan - Kopfgeldjäger in Kabul (S. 82)
* Indonesien - Populärer Soldat (S. 82)
* Italien - Strand-Alarm (S. 82)
* Südafrika - Globaler Markt für Sexsklaven (S. 83)
* KIRGISIEN - Knebel für Kritiker (S. 83)
* Teheran - Die Macht der Jungen: In Drogenexzessen und Partys suchen jugendliche Iraner einen Ausweg aus dem beengenden Alltag. Nach dem Sieg der Konservativen im Parlament haben sie sich weitgehend von der Politik abgewandt. Religiöse Hardliner wollen zurück zum islamischen Musterstaat. (S. 84)
* "Auf einmal ganz oben": Griechenlands Premierminister Konstantinos Karamanlis, 47, über die Europameisterschaft und den neuen Nationalstolz der Hellenen, die Sorge um die Olympischen Spiele und Athens Rolle in der ... (S. 88)
* Frankreich - Herr Jedermann auf der Pirsch: Der Massenmörder Fourniret hätte möglicherweise rechtzeitig gestoppt werden können - Gutachter erkannten schon vor 18 Jahren den "perversen Kern" des Mädchenfängers. (S. 90)
* USA - Kennedys Erbe: Mit dem Südstaatler Edwards als Vize will Demokrat Kerry Amtsinhaber Bush ablösen. Umfragen belegen wachsende Probleme der Republikaner. (S. 92)
* "Sie haben an die Gefahr geglaubt": Der Watergate-Enthüller Bob Woodward über die Vorgeschichte des Irak-Kriegs, George W. Bushs fehlende Selbstzweifel und die bevorstehende ... (S. 94)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Feihan?: Der Chauffeur Ali Hamud Feihan, 29, über einen Anschlag in ... (S. 98)
* "Architektur der Obdachlosigkeit" - Vom Segen der Mülltüte (S. 98)
* DESIGN - Die Kunst des Gießens (S. 98)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Kampfname Sepp: Ein bayerischer Grüner und seine Rebellion gegen ... (S. 101)
* Betlehem - Kampfzone mit Stubenarrest: Als vor zehn Jahren die Autonomiebehörde geschaffen wurde, träumte der damalige Fatah-Kämpfer Suheir al-Manasra von Frieden und Freiheit. Heute ist er Gouverneur in Betlehem und glaubt immer noch, dass die Palästinenser Frieden wollen und sich selbst regieren können. Von Ralf ... (S. 102)
* Der Sofa-Fehler: Ortstermin: Nach seinem Sturz der erste Auftritt von Ernst Welteke, dem ehemaligen Chef der ... (S. 107)
Sport
* MOTORRADRENNEN - Genie und Kindskopf: Dreimal in Folge gewann der Italiener Valentino Rossi mit Honda die Weltmeisterschaft in der Königsklasse, dann wurde es ihm zu fad. Er wechselte zum unterlegenen Yamaha-Rennstall. Die Konkurrenten atmeten erleichtert auf - doch sie haben sich verschätzt. (S. 108)
* DRESSURREITEN - "Dann bin ich selbst das Pferd": Die amerikanische Vizeweltmeisterin Lisa Wilcox über die Olympia-Chancen ihres Teams, das Intrigenspiel unter Dressurreitern und ihre tägliche Arbeit mit ... (S. 112)
Kultur
* Wien - Schrecklich schön (S. 115)
* BUCHMARKT - "Mehr Butter dazu!": Der deutsche Autor Frank Schätzing, 47, über den Bestseller-Erfolg seines Umweltthrillers "Der Schwarm", in dem die Meere sich gegen eine zerstörerische Menschheit erheben - seit Ende Februar dieses Jahres wurden 185 000 Exemplare ... (S. 115)
* PROJEKTE - Eine kurze Geschichte von Shakespeare? (S. 115)
* Neuer Bildband - Blicke für den Liebhaber (S. 116)
* Anna Freud-Bernays - Freudsche Leistungen (S. 116)
* Amazon-Umfrage - Lustkiller Bohlen (S. 117)
* Kino in Kürze - "Davids wundersame Welt" (S. 117)
* Kino in Kürze - "The Five Obstructions" (S. 117)
* KRITIKER - Hundert Jahre mit leichter Hand (S. 117)
* ZEITGEIST - Gesucht: die eigene Herkunft: Literaten, Sachbuchautoren, Hobbyhistoriker wollen, so eifrig wie lange nicht, Genaueres über ihre Vorfahren wissen, Forscher analysieren das Gedächtnis - an die Stelle der großen "Vergangenheitsbewältigung" tritt mehr und mehr eine sehr private Geschichtsversessenheit. (S. 118)
* THEATER - Flöten und beten: Der große Theatermann Peter Brook rief in einer Duisburger Werkhalle zu einer Toleranz-Andacht - und wurde beweihräuchert, dass sich die Stahlträger bogen. (S. 121)
* FILM - Drei Tussis auf Raumpatrouille: Mit der gigantisch erfolgreichen Westernkomödie "Der Schuh des Manitu" hat Michael "Bully" Herbig das beim Publikum beliebte deutsche Spaßkino revolutioniert. Nun will er mit der Science-Fiction-Parodie "(T)raumschiff Surprise" den Kinosommer retten. (S. 122)
* Belletristik (S. 125)
* Sachbücher (S. 125)
* PHILOSOPHIE - Weltgeist auf Wanderschaft: Lässt sich die Entwicklung des Denkens auf Landkarten zeigen? Ein Schweizer Philosoph hat es versucht - und krempelt dabei kurzerhand sein Fach um. (S. 126)
* KINO - Karussell der Schicksale: Der belgisch-französische Regisseur Lucas Belvaux hat aus drei Filmen, die raffiniert ineinander geschachtelt sind, eine spannungsvolle Trilogie gemacht: eine Komödie, einen Thriller, ein Melodram. (S. 128)
Wissenschaft+Technik
* Architektur - Software gegen Pfusch am Bau (S. 131)
* ARCHÄOLOGIE - Rätselraten um den ersten Künstler (S. 131)
* Studie - Lesen verdirbt die Augen (S. 131)
* ARTENSCHUTZ - "Bei vielen Walen sind die Rippen zu sehen": Volker Homes, 35, Biologe beim World Wide Fund for Nature (WWF), über die Bedrohung von Grauwalen durch die Gas- und Ölförderung im ... (S. 132)
* Studie - Einfach so unters Messer (S. 132)
* ROHSTOFFE - Mehr Wasser aus Meerwasser (S. 132)
* Universitäten - Siegeszug des Turbo-Studiums: An den deutschen Hochschulen ist die Umstellung auf internationale Abschlüsse in vollem Gange. Die Reformer hoffen auf praxisnähere Lehre, weniger Abbrecher und jüngere Absolventen. Kritiker von Bachelor und Master warnen vor einem Einstieg ins Schmalspurstudium. (S. 134)
* ELEKTRONIK - Körper als Leiter: Der Microsoft-Konzern ließ sich die Übertragung von Daten über die menschliche Haut patentieren - doch die ersten Geräte baut eine kleine Firma aus Bayern. (S. 137)
* COMPUTERSPIELE - Allmacht der Schummler: Eine neue Plage breitet sich aus in der Welt der Online-Wettkämpfe: Mit Killer-Robotern und bizarren Wunderwaffen machen Betrüger Jagd auf die ehrlichen Spieler. (S. 138)
* GEOLOGIE - Der verkabelte Feuerberg: Hightech statt Heldentum: Forscher haben den Kilauea auf Hawaii mit einem Netz automatischer Messstationen überzogen und beobachten so aus sicherer Entfernung alle Regungen des Vulkans. (S. 140)
* MOTORRÄDER - Helm auf zum Gebet: BMW präsentiert das stärkste Motorrad der Firmengeschichte. Es wird etwa 280 km/h erreichen, soll aber durchaus vernunftbegabte Menschen ansprechen. (S. 142)
Medien
* MUSIKINDUSTRIE - "Endlich mehr Freiraum": Michael Haentjes, 48, Chef der größten deutschen unabhängigen Plattenfirma Edel Music, über die Fusion der Plattenkonzerne BMG und Sony, CD-Preise und die Folgen für die ... (S. 145)
* DIGITAL-TV - Ziele weit verfehlt (S. 145)
* TV-NACHRICHTEN - Offensiv informativ (S. 145)
* TV-Vorschau (S. 146)
* TV-Rückblick (S. 146)
* TV-SHOWS - Die Promi-Offensive: Nach Retrowelle und Superstar-Hype setzen Deutschlands Fernsehmanager nun auf Formate mit bekannten Namen - von Boris Becker bis Thomas Anders und Jenny Elvers-Elbertzhagen. Moderationserfahrung ist nicht gefragt: Die neuen Talkmaster sollen vor allem Schlagzeilen liefern. (S. 148)
* UNTERHALTUNG - Lust auf mehr Gefühle: Die Schauspielerin Ulrike Folkerts über ihre ... (S. 150)
* SPIEGEL TV (S. 153)