Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00009195

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 49/2004

Der geplünderte Mann

Titel

    * Die Scheidungsraten erreichen Rekordwerte - Die Hölle danach: Die Scheidungswut bricht alle Rekorde, über eine halbe Million Deutsche pro Jahr sind betroffen. Neuere Studien zeigen: Seelisch leiden unter dem Scheitern einer Ehe, neben den Kindern, vor allem die Männer. Jetzt will die Bundesregierung das Unterhaltsrecht ändern - zu Gunsten der Kinder, zu Lasten vieler Ex-Ehefrauen. (S. 88)

Deutschland

    * BRANDENBURG - Geheimnisverrat im Hause Schönbohm (S. 17)
    * BEAMTE - Ende der Privilegien? (S. 17)
    * Acrylamid - Belastete Lebkuchen (S. 18)
    * BÜROKRATIE - Entdeckung der Langsamkeit (S. 18)
    * Hartz-IV - Trennungsgrund Hartz (S. 18)
    * Schützenpanzer "Puma" - "Puma" light (S. 19)
    * NRW - Comic gegen Nazi-Hetzer (S. 19)
    * Bundestagswahlkampf 2006 - Abschied vom Kandidaten Gysi? (S. 19)
    * DOPING - Machtlos gegen Hintermänner (S. 20)
    * ARBEITSMARKT - Vorläufiger Abschied vom Mindestlohn (S. 20)
    * Hessen - Risiko für Koch (S. 20)
    * Umfrage zum Thema - Trautes Heim (S. 20)
    * Außenpolitik - Russisches Roulette: Der deutsche Kanzler spielt ein riskantes Spiel: Bislang konnten ihn der Aufstand in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Tschetschenien und die autoritären Drohgebärden des Kreml nicht beirren. Um eine ökonomische Dividende einzufahren, setzt Schröder auf Präsident Putin. Wie lange noch? (S. 22)
    * Union - Merkels Mannschaft: Den Abgang von Friedrich Merz und Horst Seehofer will die Oppositionschefin für eine personelle Neuausrichtung nutzen. Eine Sonderrolle hat sie Edmund Stoiber zugedacht. (S. 28)
    * "Ich traue mir noch vieles zu": Die niedersächsische Sozial- und Familienministerin Ursula von der Leyen über CDU-Konzepte und persönliche ... (S. 30)
    * Baden-Württemberg - Geist aus der Flasche: Im Duell um die Teufel-Nachfolge wird kräftig geholzt: Die Kandidatin Annette Schavan kämpft gegen das Gerücht, sie sei lesbisch; tatsächlich verunsichert sie die Männerpartei. (S. 32)
    * Bundeswehr - Rambos in der Etappe: Die Foltermethoden von Coesfeld erklären sich auch mit den neuen Aufgaben der Militärs. Die Auslandseinsätze haben eine gestiegene Gewaltbereitschaft in die Truppe getragen. (S. 36)
    * Ausländer - "Wenig verwurzelt": Hat die deutsche Politik bei der Integration der Zuwanderer versagt? Innenminister Schily räumt Versäumnisse ein und kündigt in einem Drei-Punkte-Plan zusätzliche Anstrengungen an. (S. 40)
    * Justizreform - Äußerst ambitioniert: Die Länderminister haben ihre Ideen für die Justiz der Zukunft vorgelegt: Klagewege sollen kürzer werden, Verkehrssündern etwa droht kurzer Prozess. Doch der Streit beginnt nun erst. (S. 44)
    * Polizeivizepräsident Daschner - Daschners Sündenfall: Muss der ehemalige Frankfurter Polizeivizepräsident bestraft werden, weil er anordnete, dem Mörder Magnus Gäfgen Gewalt anzudrohen? Von Gisela ... (S. 48)
    * Parteien - "Ohne politische Substanz": Die Generalsekretäre - in ihren Parteien einst zentrale Figuren - sind zu reinen Gehilfen heruntergekommen. Überall rumort es. Stark gefährdet: Cornelia Pieper von der FDP. (S. 54)
    * Hilfsorganisationen - "Münzen der Heilung": Der Kampf um Spenden wird für wohltätige Vereine härter: Die Bürger knausern, gleichzeitig wächst die Zahl der Spendensammler. Neue Marketing-Methoden sollen Spender langfristig binden, möglichst über den Tod hinaus. (S. 60)
    * FOLKLORE - Edel-Germanen vom Deich: Seit Jahrhunderten kämpfen die Friesen in Norddeutschland für ihre Rechte - jetzt setzen sie sich durch. (S. 66)

Gesellschaft

    * Was war da los, Exzellenz?: Der mexikanische Bischof Renato Ascencio León, 65, über einen ungewöhnlichen ... (S. 69)
    * FOTOGRAFIE - Leuchtende Augen (S. 69)
    * INTERNET - Club der Backpacker (S. 69)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Ruhe, verdammt!: Wie ein Nürnberger um seinen Schlaf ... (S. 70)
    * Ortstermin - Staat und Revolution: Ortstermin: In Berlin zeigt eine Fachmesse für Bürokratiebedarf, wie unverstanden sich die Exekutive fühlt - und wie sie leidet. (S. 87)

Serie

    * OST-REPORT (Teil V) - Die letzten Trümmerfrauen: Die Schüler aus Angela Merkels Abiturklasse sind heute 50 Jahre alt. Kaum eine Generation aus dem Osten hat so viel in die deutsche Einheit eingebracht. Es wäre kein Zufall, wenn gerade sie die erste deutsche Kanzlerin hervorbringt. Von Alexander ... (S. 72)

Wirtschaft

    * KOHLE - Schmerzliste für das Saarland (S. 103)
    * AFFÄREN - FDP-Mann hilft MobilCom-Gründer (S. 103)
    * Borussia Dortmund - Kapitalerhöhung fast völlig aufgezehrt (S. 103)
    * HYPOVEREINSBANK - Zwei Neue für die Chefetage (S. 105)
    * Siemens - Einheitslohn für Vorstände (S. 105)
    * Vermögen - Wer hat, dem wird gegeben: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer: In sechs Jahren rot-grüner Koalition sind die sozialen Unterschiede in Deutschland größer geworden. Den Regierenden ist diese Erkenntnis peinlich, sie hatten das Gegenteil versprochen. (S. 106)
    * Aktienrecht - Die Macht der Zwerge: Die Blockade weniger Kleinanleger bei KarstadtQuelle ist kein Einzelfall. Den meisten Opponenten geht es um Transparenz. Doch auch Geld spielt neuerdings eine große Rolle. (S. 108)
    * BÖRSE - Der Gag mit dem Gex: Von Januar an soll ein neuer Aktienindex die Erfolge eigentümergeführter Unternehmen abbilden. Doch wie profitabel sind Familienfirmen wirklich? (S. 121)
    * Schwere Geschütze: Die deutsche Rüstungsbranche wird bislang von drei Familien regiert. Nun schert der Röchling-Clan von Rheinmetall aus. (S. 122)
    * SPEKULANTEN - Ihr Name ist Bond, Goldbond: In den zwanziger Jahren besorgte sich die Reichsregierung ausländisches Kapital über Anleihen. Nicht alle wurden zurückbezahlt. Die restlichen Papiere könnten heute Milliarden wert sein. Nun rüsten Glücksritter, Spekulanten und Anwälte zum Angriff auf die Bundesrepublik. (S. 124)
    * Einführung von Hartz IV - Gestörter Frieden: Fünf Wochen vor Einführung des neuen Arbeitslosengeldes II wächst die Angst vor gewaltsamen Ausschreitungen. Arbeitsagenturen und Polizei planen für den Ernstfall. (S. 128)

Ausland

    * IRAN - Atom-Anlage im Tunnel (S. 130)
    * Nordkorea - Des Führers nobler Wille (S. 130)
    * SOMALIA - "Nacktes Baby": Somalias neu gewählter Präsident Abdullahi Jussuf Ahmed, 69, über das Chaos in seiner Heimat SPIEGEL: Herr Präsident, Sie sind zwar der neu gewählte Staatschef Somalias, allerdings sind Sie auch der einzige Herrscher der Welt, der vom Nachbarland aus regiert. Wie lange müssen Sie noch in Kenias Hauptstadt Nairobi in einem Hotel ausharren? (S. 130)
    * Nahost - Verpasste Chance? (S. 131)
    * UNGARN - Teures Ja (S. 131)
    * UKRAINE - Revolution in Orange: Vorangetrieben durch eine rebellierende Jugend, spaltet der Volksaufstand gegen den Betrug bei der Präsidentenwahl Europas größten Flächenstaat. Auch zwischen den einstigen Vormächten des Ost-West-Konflikts, die beide um Einfluss in Kiew ringen, ist der Graben wieder tiefer geworden. (S. 132)
    * "Elementarer Betrug": Ex-Parlamentschef Alexander Moros über Auswege aus der ukrainischen Krise und seinen neuen Verbündeten, ... (S. 136)
    * NAPOLEON - "Der Vater Europas": Den 200. Jahrestag der Kaiserkrönung ihres legendären Feldherrn begehen die Franzosen mit einer Flut geschichtsstolzer Gedenkveranstaltungen. Sie huldigen nicht nur dem Retter revolutionärer Ideale, sondern feiern auch den Mann, der von einem geeinten Kontinent träumte. (S. 138)
    * "Ungeheuer tiefer Eingriff": Der Historiker Dieter Langewiesche über die Begeisterung der Deutschen für Napoleon, dessen grenzüberschreitende Reformpolitik in Deutschland und den Franzosenhass der ... (S. 145)
    * CHINA - "Schwärmt aus!": Westliche Konzerne wetteifern darum, mit Chinas wichtigster Autofirma kooperieren zu dürfen. Schon bald aber wollen die Chinesen eigene Autos bauen - und auch exportieren. (S. 152)
    * Brasilien - "Nahe am Nullpunkt": Tagebuch und Briefe von Josef Mengele, die jetzt in São Paulo auftauchten, belegen: Der KZ-Massenmörder blieb bis zu seinem Tod ein harter Nazi. (S. 158)
    * GROSSBRITANNIEN - Sex and the City: Das rechte Politikmagazin "Spectator" ist zum Vergnügen des Publikums ins Zentrum einer Sexaffäre gerückt. Verwickelt sind der Innenminister und Tory-Politiker. (S. 162)

Wissenschaft+Technik

    * ARCHÄOLOGIE - Stadtuntergang zum Miterleben (S. 165)
    * MEDIZINGESCHICHTE - Sklaverei am Krankenbett (S. 165)
    * Studie - Licht gegen Babygeschrei (S. 166)
    * Holger Wormer und Hubert Filser (Hg.) - Die Wissenschaft von Weihnachten (S. 166)
    * MIKROBIOLOGIE - Altruismus hilft (S. 166)
    * Physik - Licht für die Mikrowelt: Motorschmiermittel, Hightech-Windeln und Nano-Pharmazeutika: Um die Werkstoffe der Zukunft zu testen, durchleuchten Wissenschaftler sie mit Neutronenstrahlen. Ein Forschungsreaktor nahe München verheißt nun Aufnahmen in nie gekannter Schärfe aus dem Innern der Materie. (S. 168)
    * Tiere - Schwärme auf Crash-Kurs: Ein israelischer Biologe überwacht Zugvögel per Radar: Seine Warnungen sollen Kollisionen mit Flugzeugen verhindern. (S. 172)
    * Medizin - Der Feind im eigenen Körper: Rund 6000 Deutsche leiden an der unheilbaren Nervenkrankheit ALS - auffallend häufig Spitzensportler und Hochbegabte. Auch bei Malerfürst Jörg Immendorff erstarren die Muskeln. Mit Kulturaktionen und einer Stiftung kämpft er für die Erforschung des mysteriösen Leidens. (S. 174)
    * Computer - Digitale Spaltung: Der Chiphersteller Intel unterstützt künftig verstärkt das unabhängige Betriebssystem Linux - auf Druck von China und Indien. (S. 180)

Kultur

    * KUNST - "Ein Gewinn für die ganze Republik": Hans-Werner Schmidt, 53, Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig, über den spektakulären 74,5-Millionen-Euro-Neubau seines ... (S. 182)
    * HÖRBUCH - Poesie der Ameisen (S. 182)
    * EXPERIMENTALFILM - Europatrip bei Tempo 2500 (S. 182)
    * THEATER - Sparland Saarland (S. 183)
    * Alain Claude Sulzer - Liebe im Grandhotel (S. 183)
    * Kino in Kürze - "Dina - meine Geschichte (S. 183)
    * ZEITGEIST - Patriotische Bauchschmerzen: Die international abgehängten Deutschen mühen sich um eine "normalisierte" nationale Identität. Doch der Erfolg von Malern, Autoren und Popmusikern mit heimatstolzen Themen, das neue Interesse für die Täter-Generation und der Jubel um den Kinofilm "Der Untergang" wecken auch Argwohn. (S. 184)
    * SCHAUSPIELER - Der Verrat, den jeder versteht: Julia Jentsch, derzeit in "Die fetten Jahre sind vorbei" im Kino zu sehen, wird als Film- und Theaterstar gefeiert. Diese Woche tritt sie in einer Münchner "Nibelungen"-Premiere an. (S. 189)
    * LITERATUR - Die schlafende Nackte: In seinem neuen Roman lässt Nobelpreisträger Gabriel García Márquez einen Greis von seiner Liebe zu einem jungen Mädchen erzählen. (S. 194)
    * Belletristik (S. 196)
    * Sachbücher (S. 197)
    * Showgeschäft - Respekt für die Trainingshose: Viele Pop- und Filmstars geben ihren Namen für Modekollektionen her - ein Geschäft, in dem nun auch Sportartikelkonzerne wie Adidas und Reebok mitmischen. (S. 198)
    * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Überall zementharte Gegnerschaft": Münchens Ex-Oberbürgermeister Georg Kronawitter und der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven über die neue Angst der Deutschen vor ... (S. 200)

Medien

    * URHEBERRECHT - "Verklausuliertes Paragrafenwerk": Verbraucherschützer wettern gegen das neue ... (S. 207)
    * TV-SHOWS - Allein gelassen (S. 207)
    * WERBUNG - "Reklame ist doch das Sahnehäubchen": TV-Komiker Oliver Pocher, 26, über den tieferen Sinn seiner MediaMarkt-Spots, Religion und politische ... (S. 207)
    * TV-Vorschau (S. 208)
    * TV-Rückblick (S. 208)
    * Werbewirtschaft - Seid verschlungen, Millionen!: Nicht die Zuschauer entscheiden über das Fernsehprogramm. Letztlich sind es die großen Konzerne, die mit ihren Reklame-Etats bestimmen, was Privatsender zeigen. Umso gefährlicher für die Kanäle, dass neuerdings auch die Manager die vermeintlichen TV-Höhepunkte ablehnen. (S. 210)
    * VERLAGE - "Katastrophaler Zustand": Bodo Hombach, 52, Geschäftsführer der WAZ-Gruppe, über den Machtkampf um das rumänische Blatt "Romania ... (S. 212)
    * SPIEGEL TV (S. 223)

Sport

    * FUSSBALL - Große Klappe, große Klasse: José Mourinho, der Überflieger unter Europas Vereinstrainern, hat den heißesten Job der Branche: Er soll dem FC Chelsea des Milliardärs Roman Abramowitsch zu Titeln verhelfen. Genauso frappierend wie die Zielstrebigkeit des Portugiesen ist dabei seine Arroganz. (S. 214)
    * Wellenreiten - Model aus der Röhre: Ein 20-jähriger Deutscher holte sich den Europameistertitel. Die Branche staunt über den Exoten, der vor dem Sprung in den Kreis der weltbesten Surfer steht. (S. 218)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 49/2004