Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009189

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 43/2003

Die Geburt der Intelligenz

Titel

* Jeden Tag ein neues Universum: Lange bevor sie laufen und sprechen lernen, können Kinder logisch denken. Als kleine Forscher entdecken sie die Welt. Doch bei den meisten erlahmt die Neugierde schnell: Sie werden nicht angemessen gefördert. Das deutsche Bildungssystem versagt bereits im Kindergarten. (S. 198)

Deutschland

* SPD - Maas tritt an (S. 21)
* BUNDESWEHR - KSK kehrt heim (S. 21)
* Wiederaufbau im Irak - Minister-Boykott (S. 21)
* POLIZEI - Weniger Beamte (S. 22)
* FDP - Westerwelles Vision (S. 22)
* NORDRHEIN-WESTFALEN - Opfer für die Partei (S. 22)
* OLYMPIA - "Restlose Aufklärung" (S. 23)
* Datenlöschung im Kanzleramt - Rüge für den Staatsanwalt (S. 23)
* Nachgefragt - Höhere Rente für Eltern (S. 23)
* TV-SPORT - Revanche für den WM-Titel: ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf, 39, über die Zukunft des Frauenfußballs im ... (S. 24)
* KANZLER - Werbetrip nach New York (S. 24)
* OSTDEUTSCHLAND - Alle Klugen weg? (S. 24)
* SUBVENTIONEN - Kultur und Zukunft (S. 24)
* REGIERUNG - Die stillen Retter: Ausgerechnet die Lebensversicherer, die gestern noch als sichere Alternative zur gesetzlichen Rente galten, sind in die Krise geraten. Ohne Staatsintervention, so ein Kanzleramtspapier, stünden viele Konzerne vor dem Aus. Der Schutz der Versicherten ist bisher mangelhaft. (S. 26)
* MINISTER - Spezialist der Hiobsbotschaft: Hans Eichel muss weitermachen. Der Kanzler verbot seinem Finanzminister Planspiele mit dem Rücktritt. Er soll weiter schlechte Nachrichten verkünden. (S. 30)
* REFORMEN - Der Kampf der Giftmischer: Der Kanzler hat sich in der SPD durchgesetzt und wartet auf den nächsten Gegner. Koch oder Merkel? Wer bestimmt die Linie der Union im Vermittlungsausschuss? (S. 32)
* Bundeswehr - Projekt "Herkules": Die Privatisierung eines Großteils der Computer- und Fernmeldetechnik galt als Renommierstück der Bundeswehrreform. Das Vorhaben droht zu scheitern - an der Größe der Aufgabe. (S. 34)
* RELIGION - Nichts oder alles: Elf Bundesländer planen Kopftuchverbote. Die Kruzifixe in den Schulen wollen die unionsregierten Länder aber hängen lassen - und riskieren damit eine Niederlage in Karlsruhe. (S. 40)
* GEWERKSCHAFTER - Das letzte Gebot: Der Villenkauf des IG-Metall-Chefs Jürgen Peters gerät immer stärker ins Zwielicht: Finanzkräftige Mitbewerber um die Immobilie kamen nicht zum Zuge. (S. 44)
* VERBRECHEN - Ausbildung zum Töten: Der mutmaßliche Dreifach-Killer von Overath hat eine bizarre Extremisten-Karriere hinter sich: von ganz links nach radikal rechts. (S. 48)
* MEDIZIN - Hopp und Ex: Hat eine Langenhagener Ärztin Kranke mit Morphin getötet? In einem Fall beruft sie sich auf die Zustimmung einer Tochter. Die aber will nie gefragt worden sein. (S. 52)
* JUSTIZ - Die meisten Täter sind frei: Das Verfassungsgericht will die Vorschriften zur dauerhaften Unterbringung gefährlicher Sexualverbrecher prüfen. Wie viel gesellschaftliche Sicherheit ist mit dem Grundgesetz möglich? (S. 54)
* VERKEHR - Lizenz für Sonntagsfahrer: Trotz Fahrverbots rollen immer mehr Lkw am Feiertag über deutsche Straßen. Die Ämter erteilen munter Sondergenehmigungen - und verdienen sogar daran. (S. 58)
* Oliver Storzs TV-Film "Im Schatten der Macht" - Verräter mit perfekter Maske: "Im Schatten der Macht" heißt Oliver Storz' mit Spannung erwarteter Fernsehfilm über die Affäre Guillaume und Willy Brandts Rücktritt, der nun auf Arte und in der ARD läuft: keine dokumentarische Rekonstruktion der Ereignisse, aber wohl sehr nah an der Wahrheit. Von Hartmut ... (S. 62)
* PATENTE - Düsentriebs Traum: Ein Erfinder aus der Eifel hat einen fast perfekten Minenräumer konstruiert. Doch das Gerät kommt nicht mehr zum Einsatz: Der Mann scheitert an der Uno-Bürokratie - und an sich selbst. (S. 70)
* ZEITGESCHICHTE - Konservieren oder entsorgen: Ein Beamter im Brandenburger Bauministerium kaufte privat ein Grundstück in bester Seelage - und will nun ein geschütztes Denkmal aus DDR-Tagen abreißen. (S. 76)

Gesellschaft

* EMANZIPATION - Die Feministin und der Knabe (S. 81)
* Klüger werden mit: - Bruce Jacobs: Der 48-jährige US-Autor über den Rassismus in seinem ... (S. 81)
* ERNÄHRUNG - Verkleinerte Portionen (S. 81)
* Was war da los, Mr. Campbell?: Der US-Feldwebel Steve Campbell, 45, über den schwersten Teil seiner ... (S. 82)
* SCHEIDUNG - Rollenvorbild für Söhne (S. 82)
* AUSBILDUNG - Zuhören als Lehrfach (S. 82)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Kreuzzug: Wie ein bayerischer Lehrer das Kruzifix ... (S. 83)
* Ayurveda - Der Puls des Lebens: Eine jahrtausendealte indische Heilmethode erobert die Wellness-Tempel in Europa: Ayurveda besiegt Stress und Müdigkeit. Aber hilft er auch bei einem Melanom? Von ... (S. 84)
* Fischig und ein wenig nach Käse: Ortstermin: Auf dem New-Foods-Kongress der Kölner Messe Anuga servieren Erfinder einander ihre neuesten Erfindungen. (S. 93)

Wirtschaft

* TELEKOMMUNIKATION - Debitel vor Verkauf? (S. 95)
* Deutsche Bahn - Fusion ausgebremst (S. 95)
* WEST-LB - Fischer soll Sparkassen einen (S. 95)
* KONZERNE - Poker um Beiersdorf (S. 97)
* STEUERN - Neues Schlupfloch (S. 97)
* AUSSENHANDEL - Der Statistik-Trick: Nach elf Jahren ist Deutschland wieder Export-Weltmeister. Doch dem vermeintlichen Spitzenplatz steht kaum reales Wachstum gegenüber. Die Wirtschaft verdankt die Erfolgsmeldung allein dem starken Euro. Nur: Was geschieht, wenn die EU-Währung weiter klettern sollte? (S. 98)
* AFFÄREN - Wie einst bei Al Capone: Mit Razzien im Umfeld Leo Kirchs startet nun auch die juristische Aufarbeitung der größten deutschen Medienpleite. Der Beginn eines Mammutverfahrens? (S. 101)
* Reformen - Süßes Gift des Lohnverzichts: Regierung und Tarifparteien der Niederlande einigten sich auf eine zweijährige Gehalts-Nullrunde. Das einst gefeierte Polder-Modell erweist sich in der Krise als wenig widerstandsfähig. (S. 102)
* Autoindustrie - Rheinischer Patient: Die Lage von Ford Europa ist dramatischer als bislang bekannt. Interne Studien zeigen, dass die Kölner im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer produzieren. (S. 105)
* MAUT - 17 000 Seiten offene Fragen: Die Geheimnistuerei um die Toll-Collect-Verträge scheint einen tieferen Sinn zu haben: Wurden die deutschen Vorzeigekonzerne bevorzugt? (S. 106)
* LUFTFAHRT - Abrupter Absturz: Die Aero-Lloyd-Pleite könnte die Bayerische Landesbank Millionen kosten. Dabei gab es einen Plan, die Charter-Gesellschaft in die Gewinnzone zurückzusteuern. (S. 108)
* Weiterbildung von Top-Managern - Führen nach Noten: Feuerläufe und Überlebenstraining zur Stärkung des Manager-Egos sind passé. Nun will ein Orchester den Teamgeist in den Firmen verbessern. (S. 110)
* SEXMESSEN - Mundgeblasen, bruchsicher: Die Erotikbranche sucht nach Rezepten gegen die Unlust der Kunden: Glamourshows und neue Produktideen sollen aus der Schmuddelecke führen. (S. 112)

Medien

* PRESSE - Furcht und Fusionen (S. 114)
* JOURNALISTEN - "Strikte Handhabung" (S. 114)
* AUSBILDUNG - "Falsche Thesen": Gruner + Jahr-Vorstandschef Bernd Kundrun, 45, über die Zukunft der renommierten ... (S. 114)
* TV-Vorschau (S. 115)
* Lokalpresse - "Nur noch Billigjournalismus": Journalisten werden entlassen, Außenstellen geschlossen: Mit rigorosen Sparmethoden kämpfen Regionalblätter wie die Koblenzer "Rhein-Zeitung" gegen die Finanzkrise - auf Kosten der Qualität: Die kritische Berichterstattung droht zu verschwinden. Von ... (S. 116)
* VERLAGE - Scharmützel an den Grenzen: Mit einem "Bild"-Ableger will der Springer-Verlag von dieser Woche an Polen erobern. Doch der Angriff gerät schon im Vorfeld zum Kultur-Kampf. (S. 124)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 227)

Ausland

* RUSSLAND - Moralische Prinzipien (S. 127)
* Großbritannien - Königliche Skepsis (S. 127)
* BOLIVIEN - "Der Neoliberalismus ist tot": Evo Morales, 43, Führer der Koka-Bauern und Chef der wichtigsten Oppositionspartei, über den Aufstand der Indio-Landbevölkerung gegen den am Freitagabend abgetretenen Gonzalo Sánchez de Lozada. Dem war Morales bei den letzten Wahlen in dem bitterarmen Land nur knapp unterlegen. (S. 128)
* Iran - Werkzeug des Auslands (S. 128)
* Nahost - Feind Nummer eins (S. 128)
* Kroatien - Comeback für Tudjman-Partei (S. 129)
* Japan - Angst vor Atomschlag (S. 129)
* Irak - Kühlschrank und Kalaschnikow: In Bagdad stehen sich Besatzer und Besetzte in anhaltender Feindseligkeit gegenüber. Obwohl Strom wie Wasser wieder fließen und Händler sich über steigende Umsätze freuen, herrscht Angst vor den nächsten Terroranschlägen. Jeder Zwischenfall provoziert wütende Demonstrationen. (S. 130)
* "Gebt uns doch ein wenig Zeit": Der britische Gesandte Sir Jeremy Greenstock über Rückschläge bei der Sicherheitslage und Fortschritte beim Wiederaufbau des ... (S. 133)
* Südkorea - Mann der Mängel: Mit einem Referendum kämpft Präsident Roh ums politische Überleben: Das Vertrauensvotum soll ihm auch für die Parlamentswahlen die nötige Mehrheit verschaffen. (S. 135)
* Marokko - Das Ende der Laxheit: Königshaus und Regierung wollen die gewalttätigen Islamisten bremsen - mit Repressionen und ... (S. 138)
* Rüstung - Flug des Habichts: Einen der geheimnisvollsten US-Jets testet jetzt die Bundeswehr. Er kann tagelang fliegen - ohne Pilot. (S. 140)
* Europa - Schlimme Dinge: Das EU-Parlament kneift als Kontrolleur der Prodi-Kommission. Die soll trotz ihrer Mitverantwortung für schwer wiegende Betrügereien ungeschoren davonkommen. (S. 142)
* Spionage - "Ein ausgemachter Konformist": Bislang war unklar, was Wladimir Putin als KGB-Offizier in Dresden tat. Nun plaudert sein Schreibtischnachbar über die gemeinsame Spionagezeit: In einem Buch entwirft er ein Psychogramm des früheren Kollegen, der es inzwischen zum russischen Präsidenten gebracht hat. (S. 144)
* "Ein grober Fehler": Der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow über die Welt unter Amerikas Dominanz, die Folgen des Irak-Kriegs, Leistung und Jammern der ... (S. 148)
* Tschechien - Krähen am Königsweg: Viele Fremde meiden die Goldene Stadt an der Moldau, weil sie sich dort von Zinkern und Zockern bedroht fühlen. Die Polizei greift nur gelegentlich ein. Und das auch nicht immer auf der richtigen Seite. (S. 154)

Sport

* "Immer neue Verrücktheiten": Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge über seine Drohungen gegen die Fifa, deutsche Vereinskultur, die Zufriedenheit Oliver Kahns und Fußball an der ... (S. 162)
* Radrennen - Sklave und Diktator: In einer zweiten Autobiografie beschreibt Lance Armstrong seinen Weg bis zum fünften Sieg bei der Tour de France - ein tiefer Einblick in die Besessenheit des Radprofis. (S. 166)

Kultur

* HOLLYWOOD - "Wir betäuben die Sinne": US-Regisseur Ridley Scott, 65, über die neue Fassung seines Horrorfilm-Klassikers "Alien" (1979) und die Bedeutung der ... (S. 169)
* ZEITSCHRIFTEN - Lob dem Gipfelstürmer (S. 169)
* LEGENDEN - Heldengesänge auf Ali (S. 169)
* 3-D-Film über Insekten - Imagepflege für Krabbeltiere (S. 170)
* AUSSTELLUNGEN - Körperlose Sinnlichkeit (S. 170)
* Rainer Nitsche - Nur die Liebe ist umsonst (S. 170)
* Mensje van Keulen - Verheiratet mit dem Schürzenjäger (S. 171)
* Kino in Kürze - "Die Klasse von '99" (S. 171)
* REGISSEURE - Der Feldherr von Zentropa: Der dänische Quälgeist und Regie-Monomane Lars von Trier zeigt in "Dogville" ein finsteres Amerika. Demnächst soll er Wagners Bayreuther Götter das Fürchten lehren. Von Urs ... (S. 172)
* AUTOREN - "Zensur ist etwas anderes": Der Schriftsteller Christoph Hein über gerichtliche Verbote von Büchern wie die Dieter Bohlens und Maxim Billers und die Verantwortung des Dichters beim ... (S. 178)
* Belletristik (S. 179)
* Sachbücher (S. 179)
* INTENDANTEN - Verleiht Angst wirklich Flügel?: Der Stuttgarter Theaterchef Friedrich Schirmer soll Hamburgs Schauspielhaus retten. Er ist ein besessener Arbeiter - und pflegt die Balance zwischen dem Schwierigen und dem Populären. (S. 180)
* THEATER - 33 Augenblicke der Lüge: Mit Beziehungs-Thrillern begeistert der Regisseur Stephan Kimmig am Hamburger Thalia Theater Publikum und Kritiker. Nun inszeniert er das Ehekrisen-Stück "Lantana". (S. 182)
* Neue CD von Joan Baez - Optimismus ist für Dumme: Die Amerikanerin Joan Baez sang einst glockenschrill für eine bessere Welt. Nun trägt sie mit schön gealterter Stimme die Lieder junger Musikerkollegen vor. (S. 184)
* Hans Joachim Schädlich - Deutsche Masken: Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich provoziert mit einem bissigen Buch über prominente Täuschungskünstler - und tarnt es als einen "Roman". (S. 185)
* KINO - Eheberatung mit Laurel und Hardy: Kluge Außenseiter-Filmspäße wie "Fargo" haben Joel und Ethan Coen berühmt gemacht. Nun zeigen sie in der Komödie "Ein (un)möglicher Härtefall", dass sie auch mit dem großen Hollywood-Kino klarkommen - und mit Stars wie George Clooney und Catherine Zeta-Jones. Von Alexander ... (S. 188)

Wissenschaft+Technik

* PFLANZEN - Fehlgeleitete Wespenliebe (S. 195)
* ARCHÄOLOGIE - Versunkene Siedlungen (S. 195)
* GENTECHNIK - Was ist Kunst am Leucht-Kaninchen?: Ingeborg Reichle, 32, Kunsthistorikerin an der Berliner Humboldt-Universität, über die "transgene Kunst" des Amerikaners Eduardo Kac, der an diesem Montag in Berlin die Vortragsreihe "Neue Wege zur Wissenschaft" der Schering Stiftung ... (S. 195)
* ELEKTRONIK - Kampf-Roboter beim Schattenboxen (S. 196)
* BIOLOGIE - Vordenker der Evolution (S. 196)
* HIRNFORSCHUNG - Zu viel Sport macht Mäuse dumm (S. 196)
* Raumfahrt - Kabel vergessen: Seit über vier Monaten ist der europäische "Mars Express" unterwegs zum Wüstenplaneten - zuweilen wusste die Raumsonde nicht, wo sie war. (S. 212)
* SCIENCE-FICTION - "Langeweile ist mir wichtig": Bestsellerautor Andreas Eschbach über die Leiden alternder Cyborgs, den Einfluss der utopischen Literatur auf die Wissenschaft und die erste Begegnung mit ... (S. 214)
* BIOETHIK - Geisel der eigenen Gene: Eine gesunde Lehrerin aus Hessen wird nicht verbeamtet, weil ihr Vater an der Erbkrankheit Chorea Huntington leidet. Nun fühlt sie sich von den Behörden zu einem Gentest genötigt. (S. 216)
* Synästhesie - Eins plus eins ist grün: Die Leipziger Synästhetikerin Sabine Schneider über ihr Leben in einer Welt voller ... (S. 222)

Cover etwas angerissen durch das entfernen eines Adressaufklebers, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 43/2003

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

USA: Weltmacht ohne Strom

USA: Weltmacht ohne Strom

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
Das Geständnis

Das Geständnis

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
California: Das verkommene Paradies

California: Das verkommene Paradies

4,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)