Titel
* Die Macht der Ohnmacht: Tibetischer Gottkönig, Friedensnobelpreisträger, spiritueller Superstar, von Chinas Kommunisten gehasst, im Westen verehrt: Der Dalai Lama, der jetzt Deutschland besucht, ist hier populärer als der deutsche Papst, der Buddhismus genießt mehr Sympathien als das Christentum. Was hat die Religion zu bieten? Und wer ist der Mensch hinter dem Klischee? (S. 80)
* "Wir sind alle gläsern": Mit Akupunktur und Eieruhr - wie Deutschlands Buddhisten ihren Glauben ... (S. 86)
* "Wir Christen müssen missionieren": Benediktinerabt Notker Wolf über die Unterschiede zwischen Papst und Dalai ... (S. 88)
Deutschland
* Die Linke - Bisky nach Europa (S. 15)
* IRAK-GEISELN - Laptop mit Lebenszeichen (S. 15)
* FAMILIENPOLITIK - Krippenstreit ungelöst (S. 15)
* Afghanistan-Einsatz - "Das halten wir aus": Renate Künast, 51, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, über den Sonderparteitag der Grünen zur ... (S. 16)
* UNION - Widerstand gegen Merkels Klimapläne (S. 16)
* Gauselmann - Weisung vom General (S. 16)
* Menschenrechte - Fußfesseln für Saudi-Arabien (S. 17)
* UNIVERSITÄTEN - Massenrauswurf von Künstlern (S. 17)
* Korruptionsaffäre - Externe Ermittler (S. 17)
* AKW - "Gefährliche Schlaffheit": Die jüngsten Zwischenfälle in deutschen Atommeilern bringen die Kraftwerksbetreiber in Verruf. Politisch schadet die Pannenserie der Union, die für eine Verlängerung der Reaktorlaufzeiten kämpft. Nur SPD-Umweltminister Gabriel triumphiert: Die Atomkraft sei eine "Risikotechnologie". (S. 18)
* REFORMEN - Sprengkraft auf Schienen: In der SPD wächst der Widerstand gegen den Börsengang der Bahn. Der massive Unmut dürfte sich im Herbst auf dem Parteitag entladen. (S. 22)
* INNERE SICHERHEIT - Gezielt töten in Hindelang?: Wolfgang Schäuble hat mit seinen Vorschlägen zur inneren Sicherheit Freund und Feind gegen sich aufgebracht. Die Bundeskanzlerin ist ungehalten, die SPD ist empört. Aber der Innenminister provoziert weiter, diesmal ganz konkret. Er will weitere Rechtsreformen im Kampf gegen den Terror. (S. 24)
* Politische Umfrage im Monat Juli 2007 - Rot-rote Aufsteiger (S. 28)
* Außenpolitik - Pariser Provokationen: Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sucht die Konfrontation mit der Kanzlerin, um die Nummer eins in Europa zu werden. Angela Merkel will ihre Position verteidigen, den hyperaktiven Neuling aus Paris ausbremsen - das offene Duell aber vermeiden. (S. 32)
* KIRCHE - Dogma statt Dialog: Einmal mehr hat Joseph Ratzinger die Protestanten brüskiert. Beschwört Papst Benedikt XVI. zwischen den Kirchen eine neue Eiszeit herauf? (S. 35)
* UNION - Suche nach dem Anführer: Die Konservativen in der Union begehren auf: Sie fühlen sich von Angela Merkel und ihrem liberalen Kurs an den Rand gedrängt. Noch aber fehlt es den Frondeuren an einer rechten Leitfigur. (S. 38)
* Die Linke - Hinter der Fassade: Die Funktionäre der Linken prahlen mit ihren Erfolgen. Doch noch ist nicht ausgemacht, dass sich die Partei auch im Westen festsetzen kann. (S. 40)
* BAYERN - Das letzte Duell: Der Parteichef geht auf Abschiedstour, seine Gegnerin will durchstarten: Mit ihrer Kandidatur für den CSU-Vorsitz kratzt Gabriele Pauli am System Stoiber. (S. 42)
* SCHULPOLITIK - Die Grenzgängerin: Mit ihren Äußerungen zur Verknüpfung von biblischer Schöpfungslehre und Biologieunterricht verstört Hessens Kultusministerin Karin Wolff sogar Parteifreunde und Kirchenmitglieder. (S. 44)
* Ermittlungstechnik - Ohr in der Tasche: Dank moderner Technik kann die Polizei Handys so programmieren, dass sie wie eine Wanze funktionieren - unbemerkt vom Besitzer. (S. 46)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Medina?: Der philippinische Börsenhändler Rudolfo Medina, 59, über Belästigung am ... (S. 48)
* Studie - Pech gehabt (S. 48)
* USA - Kontrollverlust (S. 48)
* USA - Bombe am Hals: Wie das FBI einen bizarren Bankraub aufzuklären ... (S. 49)
* Ausländerpolitik - Der perfekte Flüchtling: Viele Ausländer leben illegal in Deutschland, arbeiten als Putzfrau oder Kellner. 180 000 sind namentlich bekannt und befristet geduldet. Die Russin Maria Sorokina ist eine von denen, die hoffen, der Abschiebung zu entgehen. (S. 50)
* Der Supertürke: Ortstermin: Im Berliner Kanzleramt inszeniert Angela Merkel den zweiten Integrationsgipfel ihrer Amtszeit. (S. 54)
Wirtschaft
* AIR BERLIN - LTU-Piloten stimmen über Ausstand ab (S. 56)
* Produktpiraterie - Schutzlos gegen Kopierer (S. 56)
* FINANZEN - Weniger Subventionen (S. 56)
* NIEDRIGLÖHNE - Union gegen neue Job-Zuschüsse (S. 57)
* Gegendarstellung (S. 57)
* UMWELTPOLITIK - Ritt auf der grünen Welle: Ausgerechnet ihr Profitstreben treibt immer mehr Konzerne in den Klimaschutz. Weil die Politik die Emissionsgesetze verschärft und Energie so teuer wie selten zuvor ist, wird Nachhaltigkeit plötzlich zum Wirtschaftsfaktor. Doch wie lange hält das neue Bewusstsein? (S. 58)
* AKTIEN - Verpasste Party: Rund um den Globus feiern die Börsen neue Höchststände. Besonders beliebt sind die Aktien deutscher Konzerne, die als Globalisierungsgewinner gelten. (S. 62)
* Löhne - Heillos verfahren: Der Tarifkampf der Lokführer stößt bei den Bürgern auf Sympathie. Das macht ihre Gewerkschaft noch entschlossener - und einen Kompromiss noch schwieriger. (S. 63)
* "Es ist eine wunderbare Zeit": Jamie Dimon, 51, Vorstandsvorsitzender der amerikanischen Großbank J. P. Morgan Chase, über gerechte Millionengehälter, die Gefahren für die Finanzmärkte durch Hedgefonds und Private-Equity-Gesellschaften - und die Gründe, warum er vielleicht in Europa eine Bank übernehmen ... (S. 64)
* DIENSTLEISTUNGEN - Aufträge aus dem Netz: Internet-Portale für die Vergabe von Handwerker- und Dienstleistungsaufträgen verzeichnen gigantische Zuwachsraten. Der Erfolg lockt Investoren an. (S. 67)
Medien
* TV-SENDER - Sat.1 spart an Information (S. 68)
* ARD - "Die fetten Jahre sind lange vorbei": Der neugewählte NDR-Intendant Lutz Marmor, 53, über seine Pläne für den Norddeutschen ... (S. 68)
* Fernsehen - "Monitor" unterliegt (S. 68)
* TV-Vorschau (S. 69)
* TV-Rückblick (S. 69)
* INTERNET - Jedem sein eigenes Netzwerk: Nach den Erfolgen von MySpace, Facebook und YouTube ist jetzt die Zeit der Nachahmer gekommen. In der bunten Online-Welt ist längst alles im Überfluss vorhanden, neue Ideen dagegen werden knapp. Und wie bei jeder Bewegung entsteht nun auch um das Web 2.0 eine Protestkultur. (S. 70)
* PRESSE - "Ihr überschätzt uns": Der Schweizer Verleger Michael Ringier, 58, über die Konkurrenz in Zeiten von Gratis- und Internet-Kultur, die Beziehung zu Springer und die Aufgaben von Ex-Kanzler Gerhard ... (S. 74)
* SPIEGEL TV (S. 145)
Ausland
* Libyen - Blutgeld statt Tod (S. 77)
* EU - Amt ohne Befugnis (S. 77)
* RUSSLAND - "Eine Perle der Weltkultur": Walentina Matwijenko, 58, Gouverneurin von St. Petersburg und Russlands mächtigste Politikerin, über den Raketenstreit mit den USA und Frauen in der ... (S. 78)
* Taiwan - Zug zur Uno (S. 78)
* BRASILIEN - Mit deutscher Hilfe (S. 79)
* Australien - Gläserne Gäste (S. 79)
* SPIONAGE - Entschleiertes Geheimnis (S. 79)
* Pakistan - Hass als Hauptfach: Mit der Räumung der Roten Moschee in Islamabad verschaffte sich Präsident Perez Musharraf Respekt. Al-Qaida droht nun mit Racheakten. (S. 96)
* Türkei - Wie Olivenöl und Wasser: Siegesgewiss geht die Partei von Premier Erdogan in die Parlamentswahlen am Sonntag. Sie profitiert von der Schwäche ihrer Gegner: Während Intellektuelle vor einem Gottesstaat warnen, kämpft die alte kemalistische Elite um ihre Privilegien, und die PKK lässt Waffen sprechen. Von Walter ... (S. 98)
* Großbritannien - Was der Butler sah: Weltrekord an der Memoiren-Front: Zwölf Tage nach dem Rücktritt Tony Blairs veröffentlicht dessen engster Mitarbeiter seine Tagebücher. (S. 102)
* Irak - Alptraum am Tigris: Noch einmal ruft Präsident George W. Bush die Iraker zur Versöhnung und die Amerikaner zur Geduld auf. Die Kriegsherren in Bagdad setzen aber längst andere Prioritäten. (S. 104)
* China - Haus am Hang: Fu Xiancai führte den Kampf gegen den Drei-Schluchten-Staudamm an. Die KP hält ihn nach wie vor für gefährlich - obwohl er inzwischen gelähmt ist. (S. 105)
* Der König von Okavango: Global Village: Ein deutscher Wirt belebt seit mehr als 30 Jahren das Kneipenleben in Namibia. (S. 106)
Sport
* China - Fall ins Nichts (S. 109)
* RUDERN - "Nur einen Sonnenhut": Die Engländerin Roz Savage, 39, über ihren Versuch, den Pazifik allein in einem Ruderboot zu ... (S. 109)
* SCHACH - Fritz gegen Bach (S. 109)
* Formel 1 - "Alles nur für mich": Formel-1-Chef und Milliardär Bernie Ecclestone über den neuen Superstar Lewis Hamilton, die zunehmende Ehrlichkeit im Alter und die vergeblichen Versuche, seine Töchter zur Sparsamkeit zu ... (S. 110)
* DOPING - Ganoven statt Helden: ARD und ZDF wollen bei der Tour de France ihre Vergangenheit als Jubelperser des Radsports bewältigen - ein kompliziertes Unterfangen. (S. 113)
Wissenschaft+Technik
* SANITÄRTECHNIK - Düsen für den Jet (S. 114)
* KOSMETIK - Krebs durch Wärme? (S. 114)
* Kalifornien - Schafe schützen Trauben (S. 114)
* ERZGEWINNUNG - Gold aus dem Rhein (S. 115)
* Urheberrecht - Rechtsstreit um Zauber-Clips (S. 115)
* GENETIK - "Wir haben Millionen Fragmente": Michael Hofreiter, 34, Evolutionsgenetiker am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, über die Aufregung um das Mammutbaby aus dem sibirischen ... (S. 115)
* GESUNDHEIT - Der Wasserprediger: Rund zwei Millionen Kinder sterben jedes Jahr weltweit an Durchfallerkrankungen. Dabei ließe sich ihr Trinkwasser ganz leicht desinfizieren - mit Sonnenlicht. Ein Schweizer reist um die Welt, um die Methode in den Slums zu verbreiten. Doch oft bleibt seine Botschaft ungehört. (S. 116)
* Chirurgie - Schläuche in die Leiber: Eine skurril anmutende Technik revolutioniert die Chirurgie: Ärzte entfernen Gallenblasen durch die Scheide und Blinddärme durch den Mund. (S. 119)
* SPORTWISSENSCHAFT - Sprinter ohne Füße: Ein südafrikanischer Läufer will bei den Olympischen Spielen 2008 starten - auf zwei Prothesen. Ein erbitterter Streit spaltet die Sportwelt: Stellen Kunstbeine eine Art Techno-Doping dar? (S. 120)
* Thüringen - Schräg im Kuchenteig: In einer kleinen Kyffhäusergemeinde Thüringens steht ein Turm, schiefer als der von Pisa. Nun streiten Experten, wie er zu retten ist. (S. 123)
* AUTOMOBILE - Mit Cola auf die Sause: Italiens Autohersteller Maserati hat sich unter Fiat-Regie erholt. Die Produkte sind besser denn je, die Marke soll bald wieder profitabel sein. (S. 124)
Kultur
* Tanz - Menschen ohne Schwerkraft (S. 127)
* MODE - Tod einer Muse (S. 127)
* WELTKULTURERBE - Hufeisennase gegen Freistaat Sachsen (S. 128)
* ZEITGESCHICHTE - "Antijudaische Hassreden": Der Münchner SPD-Oberbürgermeister Christian Ude, 59, über die anstehende Entscheidung des Stadtrats, eine nach einem antisemitischen Landesbischof benannte Straße ... (S. 128)
* Kino in Kürze - "Kann das Liebe sein?". (S. 128)
* Kino in Kürze - "Clerks 2 - Die Abhänger". (S. 128)
* KUNST - Wetterfeste Schönheit (S. 129)
* Josef Haslinger - Geschenktes Leben (S. 129)
* FESTSPIELE - Dreikampf der Wagner-Damen: In Bayreuth stellt sich die Machtfrage neu: Festspielchef Wolfgang Wagner möchte seine Tochter Katharina als Nachfolgerin durchsetzen - und könnte daran scheitern. Dem Festival drohen weitere Jahre der Stagnation. (S. 130)
* ZEITGESCHICHTE - Hoffnungslos dazwischen: Nazi-Akten geben neue prominente Namen preis - doch die Mitgliedskarten der NSDAP besagen nichts über Schuld oder Verstrickung der damals 16- oder 17-Jährigen. (S. 134)
* KINO - Pubertät für alle: Der Kult-Regisseur Quentin Tarantino zieht wie ein Lumpensammler durch die Popkultur und zitiert gern Filme. Doch sein neues Werk "Death Proof - Todsicher" ist schlecht recycelt. (S. 135)
* POP - Dosenöffner der Herzen: Der irische Sänger Damien Rice, jetzt auf Deutschlandtour, verzückt die Musikwelt durch poetische Texte, Geigenschmalz und einen exzentrischen Dickschädel. (S. 138)
* Belletristik (S. 139)
* Sachbücher (S. 139)
* AUTOREN - Tournee in den Tod: Mit Jörg Fauser starb 1987 einer der großen Rebellen des deutschen Literaturbetriebs. 20 Jahre nach seinem Tod erscheint nun sein letzter Roman. (S. 140)
* Wo ist Mausi?: Nahaufnahme: Wie Österreich bei der Operette "Wiener Blut" am Neusiedler See ganz zu sich ... (S. 142)