Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00009148

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 24/2007

Die Alpha-Mädchen

Titel

    * Alpha-Mädchen (Teil I) - Mein Kopf gehört mir: Sie sind pragmatischer als ihre Mütter, sie sind ehrgeiziger, zielstrebiger, gebildeter als die Männer. Sie glauben nicht mehr an die Versorgung durch die Ehe, sondern an den Erfolg. Eine junge Frauengeneration macht sich auf den Weg an die Macht - und lässt die Männer hinter sich. (S. 56)

Deutschland

    * EU/TÜRKEI - Steinmeiers Vermittlungsversuch (S. 17)
    * STASI-AUFARBEITUNG - Vorwürfe gegen Birthler (S. 17)
    * AUSLÄNDER - Schäuble prüft Fingerabdruck-Register (S. 17)
    * AFGHANISTAN-EINSATZ - Ausrüstung verweigert (S. 18)
    * Verschuldetes Berlin - Wowis Wunschliste (S. 18)
    * Geplantes Bundeswehr-Ehrenmal - Stopp für Ehrenmal? (S. 18)
    * LINKE - "Ein politischer Fehler": Linkspartei-Vizin Katja Kipping, 29, über die bevorstehende Fusion der Linken und der ... (S. 19)
    * Korruptionsaffäre in Sachsen - In Erklärungsnot (S. 20)
    * "Bodenschutzrichtlinie" - Teure Erdkunde (S. 20)
    * INTEGRATION - Bund ohne Konzept? (S. 20)
    * G 8 - Suche nach der Weltformel: In Heiligendamm war erstmals eine Art Weltregierung zu besichtigen. Sie hat groß debattiert und klein entschieden. Im Kampf gegen den Klimawandel können alle ihr Gesicht wahren. (S. 22)
    * G 8 - Die Gabala-Offerte: Putins Vorschlag für eine gemeinsame Radaranlage mit den USA in Aserbaidschan ist technisch kaum umsetzbar. (S. 24)
    * G 8 - Widerstand zwecklos: Die Jagdszenen rund um den Gipfelort Heiligendamm zeigen, dass beide Seiten mit der bunten Mischung des Protestes nicht zurechtkommen: Die Demonstranten bekamen die Gewalttäter in ihren Reihen schwer in den Griff - und die Polizei scheiterte oft im wilden Getümmel. (S. 32)
    * G 8 - Flammen und Gold: Wie ein Bauer aus dem Kongo beim Gipfel für Afrika ... (S. 34)
    * G 8 - "Spaltung der Bewegung": Innenstaatssekretär August Hanning, 61, über die Polizeistrategie beim G-8-Gipfel und eine stärkere Kontrolle der ... (S. 36)
    * KOALITION - In der Hängematte: Nach dem Gipfel wartet die Ebene. Die Koalition hat noch nicht mal die Halbzeit erreicht, doch schon jetzt gehen ihr die gemeinsamen Themen aus. Bange Frage der Regierungsspitze: Wie füllen wir die nächsten Monate? Die Antwort der Parteistrategen: Mit der Vorbereitung des Wahlkampfes! (S. 38)
    * Studiengebühren - Plastischer Eindruck: Erste Gerichtsentscheidungen machen protestierenden Studenten neuen Mut: Der Uni-Obolus ist keineswegs so gerichtsfest, wie von den Hochschulen erhofft. (S. 41)
    * CSU - "Es gibt Nebengeräusche": Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Edmund Stoiber, 65, über Putin, Seehofer und die Sorge in seiner Partei, er könne von seinem Rücktrittsangebot ... (S. 42)
    * KARRIEREN - Nichts wird entschieden: Horst Seehofer ist angetreten, den CSU-Vorsitz zu erobern. Jetzt droht der Einzelkämpfer zu scheitern - an sich selbst. Von René ... (S. 44)
    * WAHLEN - Ergebnis nach Wunsch: Hacker haben Wahlcomputer untersucht und warnen in einem Bericht für das Bundesverfassungsgericht: Die Geräte sind leicht zu manipulieren. (S. 46)
    * Komunalwirtschaft - Profis an der Spitze: Jahrelang galt die Privatisierung städtischer Aufgaben als Rezept zur Sanierung öffentlicher Haushalte. Viele Bürgermeister steuern jetzt um: Neue kommunale Firmen kümmern sich oft besser und billiger um Energie oder Müllabfuhr. (S. 48)
    * JUSTIZ - Virtuelle Verbrechen: Computerwelten wie "Second Life" ziehen Gangster an, die Mitspieler abzocken oder gar Kinder schänden. Die Justiz tut sich schwer mit der neuen Kriminalität. (S. 51)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Berger?: Der britische Golfer Hugo Berger, 30, über das endgültige Ende des Ersten ... (S. 53)
    * MUSIKINDUSTRIE - Mutter Courage (S. 53)
    * Kai Wiedenhöfer - Palästinas tägliches Drama (S. 53)
    * Essen - Bruderliebe: Warum ein Mann jahrelang tot in seiner Wohnung ... (S. 54)
    * Der Stress der Fichte: Ortstermin: Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen berät auf seinem Waldtag über den Klimaschutz. (S. 72)

Wirtschaft

    * KOHLESTIFTUNG - Kandidat als Kanonenfutter (S. 74)
    * PHARMAINDUSTRIE - "Wir brauchen Leader": Peer Schatz, 41, Chef von Europas größtem Biotech-Unternehmen Qiagen mit Sitz in Hilden, zur geplanten Übernahme des US-Konkurrenten Digene und zur Zukunft der ... (S. 74)
    * Studie - Kick ohne Profit (S. 74)
    * UNFALLVERSICHERUNGEN - Handel wehrt sich gegen Reform (S. 75)
    * Schleswig-Holstein - Landesminister für Laufzeitverlängerung (S. 75)
    * Börse - Die China-Blase: Millionen Chinesen haben in den vergangenen Monaten Aktien als Spekulationsobjekt entdeckt und die Kurse in atemberaubende Höhen getrieben. Nun versucht der Staat, die Euphorie zu dämpfen und gleichzeitig einen Crash zu verhindern - ein Experiment mit ungewissem Ausgang. (S. 76)
    * KONZERNE - Woche der Entscheidung: Der Streik bei der Telekom zeigt Wirkung. Teile des Konzerns stehen so gut wie still. Der Druck, eine Lösung zu präsentieren, wächst. (S. 80)
    * UNTERNEHMER - Das Biotech-Trio: SAP-Gründer Dietmar Hopp hat ein neues Aufbauprojekt: die Biotechnologie. Mit Hilfe zweier Berater will er die Branche aus der Bedeutungslosigkeit hieven. Von Michaela ... (S. 82)
    * LUFTFAHRT - Schwere Zeiten in Toulouse: Beim Airbus-Mutterkonzern EADS bahnt sich der nächste Großkonflikt an. Die französische Regierung will die Altaktionäre entmachten und aus dem Unternehmen drängen. (S. 84)
    * GESUNDHEIT - "Unsere Gegner sind die Patienten": Teuer, demütigend und aus Prinzip unsozial: der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über die Zweiklassenmedizin in ... (S. 86)

Medien

    * Fußball-EM 2008 - EM-Eröffnung bei RTL? (S. 97)
    * VERLAGE - "SZ"-Verkauf mit Stolperstein (S. 97)
    * CASTING-STARS - Gründlich daneben (S. 97)
    * TV-Vorschau (S. 98)
    * TV-Rückblick (S. 98)
    * INTERNET - Tele-Vision des Rebellen: Microsoft, Google und Apple kämpfen um Sendeplätze im Internet-Fernsehen der Zukunft. Kleine Start-ups entwickeln die Technik dafür. Derzeit rätselt die Branche vor allem über die Pläne eines schwedischen Unternehmers, der schon den Musik- und den Telefonmarkt erschüttert hat. (S. 100)
    * PRESSE - Spielzeug für Milliardäre: Die Krise der US-Zeitungen geht vor allem auf die extremen Gewinnerwartungen ihrer Aktionäre zurück. Bei vielen Blättern wollen jetzt reiche Privatinvestoren die Kontrolle übernehmen. (S. 104)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 173)

Ausland

    * ÄTHIOPIEN - Freibrief für die CIA (S. 107)
    * Frankreich - Rote Zahlen (S. 107)
    * Österreich - Verscheuchte Forscher (S. 108)
    * SPANIEN - "Sie wollen Menschen opfern": Maite Pagazaurtundúa, 41, baskische Sozialistin und Präsidentin der Stiftung der Terroropfer, über die Rückkehr der Eta zur ... (S. 108)
    * RUSSLAND - Uneinige Putin-Gegner (S. 108)
    * KUBA - Neuer Realismus? (S. 109)
    * EUROPA - Kompromisslose Polen (S. 109)
    * G 8 - "Wir müssen geradestehen": Der britische Premierminister Tony Blair über den Gipfel von Heiligendamm, die Probleme mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, Fehleinschätzungen im Irak-Krieg und das Ende seiner ... (S. 110)
    * Libanon - Tausend Nadelstiche: Aus den Kämpfen mit radikalen Islamisten geht die libanesische Armee schon jetzt gestärkt hervor. Verlierer sind die palästinensischen Flüchtlinge. (S. 114)
    * Kolumbien - Bote aus Paris: Überraschend entließ Präsident Uribe Guerilleros aus der Haft. Sie sollen die Genossen überreden, ihre Gefangenen freizugeben. (S. 115)
    * Kindesentführung - Die Welt-Eltern: Vor fünf Wochen verschwand die vierjährige Madeleine. Seither läuft eine beispiellose Suche. Die Eltern sind Medienstars, sie besuchen den Papst - und Klaus Wowereit. (S. 116)
    * "Ein Schrei der Empörung": Washingtons Heimatschutzminister Michael Chertoff, 53, über schärfere Bestimmungen für die Einreise in die Vereinigten Staaten und den Streit zwischen US-Terrorfahndern und EU-Datenschützern um den Nutzen von ... (S. 118)
    * IRAK - Das geteilte Böse: Der sunnitische Aufstand steht vor der Spaltung, Saddam-Loyalisten und Qaida-Kader bekämpfen jetzt einander. Eine Wende im Bürgerkrieg? (S. 120)
    * Die armen Kerle vom Strand: Global Village: Die meisten afrikanischen Bootsflüchtlinge stranden auf Teneriffa - wenn sie die Ankunft nicht überleben, wartet der Totengräber auf sie. (S. 122)

Wissenschaft+Technik

    * TIERE - Tod in der Dunkelheit (S. 125)
    * USA - Hurrikan auf Rädern (S. 125)
    * Studie - Gefühlte Preise (S. 125)
    * KLIMA - Pipelines für Treibhausgase (S. 126)
    * Studie - Kein Dienstfrei bei Vollmond (S. 126)
    * VERKEHR - Heizen statt salzen (S. 126)
    * MEDIZIN - Saat des Bösen: Eine neue Theorie erklärt, warum Tumoren oft nach scheinbar erfolgreicher Behandlung plötzlich nachwachsen: Sie gehen aus einem kleinen Reservoir von Stammzellen hervor, die gegen herkömmliche Therapien immun sind. Jetzt testen Ärzte erste Mittel gegen die Krebs-Keimlinge. (S. 128)
    * FORSCHUNGSPOLITIK - "Die Fristenregel muss weg": Der Charité-Chef Detlef Ganten über einen Durchbruch der Stammzellforscher, das Klonen und liberalere ... (S. 131)
    * VERKEHR - Prinzip Bimmelbahn: Ab sofort fährt der deutsche ICE auch nach Paris. Über die französische Neubautrasse wird er mit 320 km/h schießen, auf deutschen Altgleisen kaum schneller sein als ein Regionalzug. (S. 134)
    * BILDUNG - Langer Anlauf ohne Sprung: Vergleichsarbeiten, Bildungsstandards, Zentralabitur: An Daten über die Leistungen von Schülern mangelt es nicht - wohl aber an Ideen, was die Schulen mit der Informationsflut anfangen sollen. (S. 136)
    * SICHERHEITSTECHNIK - Lebendig ins Loch: Ein Geschäftsmann aus Hannover hat den ersten Fertig-Atombunker Europas auf den Markt gebracht. Eine längst totgeglaubte Branche erlebt damit ihre Renaissance. (S. 140)

Kultur

    * "Europas Erbe - die großen Dramatiker" - Superdramatiker gesucht (S. 143)
    * POP - "Männer leiden mehr": Die irische Sängerin Andrea Corr, 33, über ihr erstes Soloalbum und die Schwächen der ... (S. 143)
    * AUTOREN - Zeitloses Handwerk (S. 143)
    * LITERATURPREISE - "Als Schinken in der Kammer": Der Schriftsteller Martin Mosebach, 55, der in diesem Jahr den Büchner-Preis erhalten wird, über Anerkennung, Erfolge und das ... (S. 144)
    * Kino in Kürze - "The Namesake - Zwei Welten, eine Reise" (S. 144)
    * Kino in Kürze - "Hot Fuzz - Zwei abgewichste Profis". (S. 144)
    * FESTIVALS - Schiller hoch zwei (S. 145)
    * Sabine Gruber - Verknüpftes Leben (S. 145)
    * AUSSTELLUNGEN - Tellergerichte des Surrealen (S. 145)
    * LEBENSART - Heitere Apokalypse: Konsumenten entscheiden immer häufiger nach ethischen Kriterien. Architekten und Designer entwerfen für die neuen Ökos recycelbare Häuser, Möbel aus Resten und Kleider aus Soja. Kulturwissenschaftler beobachten das Entstehen eines "moralischen Markts". (S. 146)
    * "Ethik verändert die Wirtschaft": Der Kulturwissenschaftler und Soziologe Nico Stehr, 65, über den moralischen ... (S. 149)
    * G 8 - Beschwörung im Wald: Wie die Kultur der Erregung in den Tagen von Heiligendamm und Rostock zelebriert wurde: eine Rezension des Aufruhrs aus Hörsaal, Zug, Rockkonzert und deutschem Wald. (S. 152)
    * POP - Hinter der Scheibe: Sie waren Männer im Hintergrund, nun schicken sich Pop-Produzenten an, selbst Superstars zu werden. Heißester Kandidat: Mark Ronson. (S. 158)
    * SCHAUSPIELERINNEN - Für mich soll es Neurosen regnen: Die Darstellerin Katja Riemann, deren Privatleben derzeit bizarr in der Klatschpresse ausgebreitet wird, spielt in Berlin das lustig-wirre Stück "Sex Stadt Beziehungen". (S. 160)
    * Belletristik (S. 161)
    * Sachbücher (S. 161)
    * LITERATUR - DAS SCHWARZE PARADIES: VOR 150 JAHREN ERSCHIEN MIT CHARLES BAUDELAIRES "DIE BLUMEN DES BÖSEN" EIN GRÜNDUNGSDOKUMENT DER ... (S. 162)
    * Die große Modenschau: Nahaufnahme: Auf der Biennale von Venedig demonstriert die Kunstwelt, wie es sich richtig teuer feiern lässt. (S. 164)

Sport

    * DOPING - "Das System aufdecken": Jürgen Maurer, 54, Abteilungspräsident Schwere und Organisierte Kriminalität beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden, über die Ermittlungen im ... (S. 167)
    * STASI - Spitzel-Berichte von IM "Torsten" (S. 167)
    * TOUR DE FRANCE - T-Mobile contra ARD (S. 167)
    * "Ich bin nicht Gott": Der Schweizer Milliardär und America's-Cup-Patron Ernesto Bertarelli über Menschenführung an Bord von Segelyachten und in Unternehmen, die Marotten seiner Konkurrenten und die Zukunft der ältesten Regatta der ... (S. 168)
    * VERMARKTUNG - Schmerzhafte Kunst: In London ist ein Streit um das Logo der Olympischen Spiele 2012 entbrannt: Es sei eine Schande für das Land. (S. 171)
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


Einband und Buchblock  mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 24/2007