Titel
* "Bürgerlich bis in die Knochen": Kindermangel, Familienkrise, Werteverfall - und Schuld haben die 68er? Ein Wochenende lang stritten 16 Rebellen darüber, was aus ihnen geworden ist und warum die Gesellschaft sich so ganz anders entwickelt hat, als sie sich das vorgestellt haben. (S. 74)
Deutschland
* UMWELT - Autobauern droht Klimaschutzstrafe (S. 18)
* Leiter einer EU-Arbeitsgruppe - Stoibers Wunschliste (S. 18)
* GEHEIMDIENSTE - Umfassende BND-Reform (S. 20)
* LUFTWAFFE - "Tornados" auf Dauer (S. 20)
* NEBENTÄTIGKEITEN - Schily bockt (S. 21)
* NRW - Vergoldetes Tschüs (S. 21)
* Grevenbroich - Unfall verzögert Neubau (S. 22)
* KIRCHE - Meisner ein "Hassprediger"? (S. 22)
* BUNDESWEHR - Kaliber 8,8 Blatt (S. 22)
* Geplantes Dokumentationszentrum - CDU-Politiker stützen Steinbach (S. 23)
* REGIERUNG - Die Okay-Kanzlerin: Angela Merkel gerät allmählich in schweres Wasser. Sie wird wohl dabei mitmachen, die Regeln beim Arbeitslosengeld I aufzuweichen, und verliert damit endgültig das Image der Reformerin. Nun muss sie eine neue Strategie für den Umgang mit der SPD finden. (S. 24)
* SOZIALDEMOKRATEN - Endlich Chef: Kurt Beck genießt beim Hamburger Parteitag den Triumph über seine Widersacher. Von Christoph ... (S. 28)
* Rot-rote Feuerpause: Bislang hatte Oskar Lafontaine die SPD in Aufruhr versetzt. Nun rätselt Die Linke, wie sie auf Kurt Becks Kurswechsel reagieren soll. (S. 30)
* "Das ist Großmannssucht": Altbundeskanzler Helmut Schmidt, 88, über die Berliner Außenpolitik in den Krisenregionen Iran und Afghanistan, die Globalisierung der deutschen Wirtschaft und die Notwendigkeit von Reformen im ... (S. 34)
* Politische Umfrage im Monat Oktober - Genossen steigen auf (S. 42)
* ZEITGESCHICHTE - "Nazis und Kozis": Im Kampf gegen die Demokratie kooperierten Kommunisten auch mit Nationalsozialisten. Besonders eng war die Zusammenarbeit beim Berliner Verkehrsarbeiterstreik vor 75 Jahren. (S. 44)
* Krankenhäuser - Geboren am falschen Ort: Lobbyistenverbände im Gesundheitssystem streiten erbittert darüber, in welchen deutschen Kliniken Frühgeborene behandelt werden dürfen. Es geht um sehr viel Geld - und das Leben einiger tausend Babys im Jahr. Die Gesundheitsministerin ist machtlos. (S. 48)
* STRAFJUSTIZ - Böser Schein: Der Prozess über das "Blutbad von Sittensen" kommt nur schleppend in Gang. Wurden Polizeizeugen für ihren Auftritt vor Gericht geschult? Von Gisela ... (S. 56)
* Heidelberg - Endorphine fürs Leben: An einer Schule in Heidelberg unterrichten Theaterschauspieler, Leistungssportler und Familientherapeuten - damit die Schüler lernen, was Glück ist. (S. 60)
Serie
* Der Deutsche Herbst (Teil VIII) - "Der Kampf hört nie auf": Obwohl fast die Hälfte ihrer Kader sich 1980 in die DDR absetzte und der Rest der zweiten Generation verhaftet wurde, mordete die RAF weiter: Die dritte Generation ging zur Genickschusstaktik über - und hinterließ viele Rätsel. Von Georg Bönisch und Michael ... (S. 62)
* Geistesgrößen (Teil XIV) - Glanz und Elend der Zweibeiner: GEISTESGRÖSSEN (XIV): Im "Jahr der Geisteswissenschaften" stellt der SPIEGEL in einer Serie herausragende Wissenschaftler und deren Arbeit vor. Der in Münster lehrende Philosoph Kurt Bayertz, 58, beschäftigt sich mit der Frage, warum das Gehen auf zwei Beinen schon immer als besonderes Merkmal des Menschen betrachtet wurde. (S. 208)
Gesellschaft
* Was war da los, Herr Lang?: Der US-Manager Roger Lang, 72, über seinen Kampf gegen die Flammen in ... (S. 71)
* Mikael Jansson - Boliden in Bahrein (S. 71)
* PSYCHOLOGIE - Besiegte Angst (S. 71)
* EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das fehlende Glied: Wie ein Zwerg seinen Stolz fast an einen Staubsauger ... (S. 72)
* Michels Roadshow: Ortstermin: Ein deutsches Dorf geht in China auf Tournee. (S. 100)
Wirtschaft
* BÖRSENGÄNGE - Potente Bieter (S. 102)
* TELEKOM - Verwirrende Werbung (S. 102)
* BANKENAUFSICHT - Intimste Auskünfte (S. 102)
* BANKEN - Gerangel um die Zukunft der WestLB (S. 103)
* LUFTFAHRT - A380 als Treibsatz für Pilotengehälter? (S. 103)
* GELDPOLITIK - Party für Reiche: Über Jahre hinweg haben die Notenbanken die Welt mit billigem Geld überschwemmt - und damit die Wohlhabenden noch wohlhabender gemacht. Jetzt droht die Inflation. Und die macht die Armen ärmer. (S. 104)
* MITBESTIMMUNG - "Angerichtetes Desaster": Der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters über das vom Europäischen Gerichtshof gekippte VW-Gesetz und den Streit zwischen den Betriebsräten von Porsche und ... (S. 108)
* BERATER - Dilettantische Fälschung: Zum ersten Mal soll ein renommierter Wirtschaftsprüfer strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, weil er Bilanzmanipulationen nicht bemerkt hat. (S. 112)
* HAUSHALT - Geld im Überfluss: Der Staat wird dieses Jahr zum ersten Mal seit Jahrzehnten mehr einnehmen als ausgeben. Experten von Finanzminister Peer Steinbrück sagen auch für die nächsten Jahre Überschüsse voraus. (S. 119)
* INTERNET - Mein Müsli: Eine neue Generation von Shopping-Portalen verhilft der Handarbeit im Internet zu einer Renaissance: Selbst Nischenprodukte finden hier Käufer. (S. 120)
* "Misstrauen ist menschlich": Alexander Dibelius, Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, über die Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten, die Angst vor milliardenschweren Staatsfonds und die Grenzen der Moral im feingesponnenen Netzwerk seines ... (S. 122)
Medien
* "Berliner Zeitung" - Redaktion lehnt Doppelfunktion ab (S. 127)
* KONZERNE - Potentieller Hass (S. 127)
* ARD - Yogeshwar erklärt die Welt vor acht (S. 127)
* TV-Vorschau (S. 128)
* TV-Rückblick (S. 128)
* JOURNALISMUS - Loch in der Pressefreiheit: Die Datensammelwut des Staates macht auch vor den Medien nicht halt. Die Bundesregierung will es Staatsanwälten leichter machen, die Kommunikation von Journalisten zu überwachen und ihre Verbindungsdaten abzuschöpfen. Vom Informantenschutz bliebe nur noch eine leere Hülle. (S. 130)
* SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 219)
Sport
* Tennis - Rothenbaum in Not (S. 135)
* Berlin - Matt nach elf Runden (S. 135)
* SPORTRECHTE - Lagardère kauft Upsolut (S. 135)
* "Ich bin ein Grübler": Der deutsche Basketball-Star Dirk Nowitzki über seine neue Heimat USA, juwelengeschmückte Mitspieler und die Angst, in entscheidenden Spielen zu ... (S. 136)
* PROZESSE - Verteidiger des Fußballs: Neuer skurriler Fall für die bekannteste Bundesliga-Kanzlei: Bei welcher Einwechselsekunde bekommt der Profi Patrick Milchraum eine Prämie? (S. 140)
Ausland
* IRAN - Beben in Teheran (S. 143)
* RUSSLAND - Klima der Angst (S. 143)
* Polen - Harte Haltung (S. 144)
* Großbritannien - Heikles Vermächtnis (S. 144)
* GRIECHENLAND - Ertrinkende Flüchtlinge (S. 144)
* Umfrage - Gegen die Regel (S. 145)
* RAKETEN - Fluch der Vergangenheit (S. 145)
* TÜRKEI - Kurdische Katzen: Im Konflikt um die PKK-Lager im Nordirak haben diplomatische Bemühungen den Ausbruch eines Kriegs zunächst einmal verhindert - doch wie lange? Ankara verlangt internationale Unterstützung im Kampf gegen die Terroristen, die Armee steht einmarschbereit an der Grenze. (S. 146)
* VEREINTE NATIONEN - Neue Freunde: Manfred Nowak, Uno-Sonderberichterstatter für Folter, zieht Bilanz: Im Kampf um die Menschenrechte hat der Westen viel moralische Autorität verloren. (S. 150)
* Indien - "Visa-Regeln lockern": Premier Manmohan Singh, 75, über seinen Staatsgast Angela Merkel, die Energieprobleme des Landes und Abwerbung von Studenten ins ... (S. 152)
* VIETNAM - HipHop mit Onkel Ho: Das Land am Mekong erlebt einen rasanten Aufschwung. Neben den Investoren entdecken die Touristen Vietnam - auch Amerikaner sind willkommen, als hätte es nie einen Krieg gegeben. Doch in der herrschenden KP rumort es. Von Erich ... (S. 154)
* Hafergrütze mit Holzleim: Global Village: In St. Petersburg kümmern sich deutsche Zivildienstleistende um die letzten Überlebenden der Weltkriegs-Blockade. (S. 163)
Wissenschaft+Technik
* ARTENSCHUTZ I - US-Hilfe für Geparden in Iran (S. 167)
* ARTENSCHUTZ II - Walsterben in Valdés (S. 167)
* ANALYTIK - Grabsteine im 3-D-Scanner (S. 167)
* BIOKOSMETIK - Algen auf den Lippen (S. 168)
* KONFLIKTFORSCHUNG - Frühwarnsystem für Bürgerkriege (S. 168)
* GENTECHNIK - Fünf Millionen Speichelproben (S. 168)
* FORSCHER - "Ich will böser Bube bleiben": Die einen halten ihn für ein Genie, die anderen für einen Abenteurer mit zu großem Ego: Der Genforscher Craig Venter, berühmt geworden mit der Entzifferung des menschlichen Erbguts, bereitet seinen nächsten Coup vor - die Erschaffung künstlichen Lebens. (S. 170)
* KRIMINALISTIK - Gebeine im Graben: Über tausend Schädelfunde in Deutschland sind nicht identifizierbar. Eine Magdeburger Kriminalbeamtin rekonstruiert nun die Gesichter der Toten. Ausgebildet wurde die Pionierin beim FBI. (S. 176)
* VERKEHR - Vive la Vélorution: Immer mehr Städte bieten Leihfahrräder vom Automaten - computergestützt und unkompliziert. Weltweit führend ist eine Pariser Reklamefirma. (S. 182)
* AUTOMOBILE - Kult ums Altmetall: Mit der Neuauflage des Minimalautos Fiat 500 kommt nun schon der dritte Nostalgie-Kleinwagen in den Handel. Der Hang zur Kfz-Klassik scheint ungebrochen, das Kitschpotential grenzenlos. (S. 184)
Kultur
* JAZZ - "Kein Techno im Wohnzimmer": Der kanadische Sänger Michael Bublé, 32, über das Bedürfnis nach einem Comeback von Jazz und ... (S. 189)
* Köln - Neues aus der Anstalt (S. 189)
* "Loriot - Die vollständige Fernseh-Edition" - Nudel und Weinbrand (S. 190)
* Edith Anderson - Liebe und Trauer (S. 190)
* Kino in Kürze - "Bis zum Ellenbogen" (S. 190)
* Kino in Kürze - "Ich habe Euch nicht vergessen" (S. 190)
* SPRACHE - Kno', kno', knockin' on heaven's door (S. 191)
* FILM - "Eines der letzten Tabus": Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl, 54, über Bilder vom Altwerden, die Achtung vor der Menschenwürde und seinen halbdokumentarischen neuen Film "Import ... (S. 191)
* KINO - Laut genug gebrüllt: In seinem neuen Film "Von Löwen und Lämmern" zeigt der Regisseur Robert Redford, wie Amerika am Krieg gegen den Terror verzweifelt. Er will die junge Generation mit seiner Botschaft aufrütteln - und das Land zu seinen alten Werten zurückführen. (S. 192)
* "Die Angst geschürt": Auszüge aus dem SPIEGEL-Forum mit Robert Redford, Joschka Fischer und Heinrich August Winkler über den politischen Hintergrund des Films "Von Löwen und ... (S. 193)
* Belletristik (S. 196)
* Sachbücher (S. 196)
* ARCHITEKTUR - Szenario für die Zukunft: Spanien hat sich in den vergangenen Jahren zum Brennpunkt der Bau-Avantgarde entwickelt. Deren Vater, der Architekt Rafael Moneo, hat nun das Prado-Museum erweitert. (S. 198)
* POP - "Drei Stunden Sorglosigkeit": Die Gruppe Die Ärzte über das Rockstar-Dasein mit Mitte 40, ihr gesteigertes Moralempfinden und den Sinn von politischen ... (S. 204)
* "Meine Bilder sind Fremdkörper": Der Berliner Maler Norbert Bisky, 37, über seine Familie, sein Leben in der DDR-Boheme und die Kritik an seinen Bildmotiven im Stil totalitärer ... (S. 210)
* Gotteshäuser der Gegenwart: Nahaufnahme: Wie ein junger Theologe aus den Gesängen der Fußballfans moderne Choräle machen ... (S. 214)