Ausgabe: 7/2006, Seite 3 - Editorial
HUT AB VOR DIESEN LEUTEN!
Ausgabe: 7/2006, Seite 19 - Leben & Umwelt
DAS DREAM-TEAM DER FORSCHUNG
Ausgabe: 7/2006, Seite 34 - Leben & Umwelt
WAS MENSCHEN VERBORGEN BLEIBT
Homo sapiens ist ein Augentier, das hervorragend sehen kann: scharf, dreidimensional und in drei Farben. Nur Vögel können den Menschen darin übertrumpfen. Beim Hören, Riechen und Tasten liegt er d ... weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 36 - Leben & Umwelt
GEHEIME ZEICHEN AM HIMMEL
Sonargeräte, Kompasse, Karten, GPS – Menschen müssen einen großen Aufwand betreiben, um sich zurechtzufinden. Viele Tiere haben es da besser: Solche Apparate sind bei ihnen von Natur aus eingebaut. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 45 - Leben & Umwelt
BOTSCHAFT IN ULTRAVIOLETT
Für so manchen Vogel ist die Welt bunter als für einen Menschen. Diese Tiere sehen eine zusätzliche Farbe und schmücken sich auch damit. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 53 - Erde & Weltall
ALLE WELT WILL PLÖTZLICH ZUM MOND
Nach drei Jahrzehnten Pause interessieren sich die Weltraumagenturen wieder für den Erdtrabanten – sehr zur Freude der verbliebenen Mondforscher. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 58 - Erde & Weltall
IM SÜDEN NICHTS NEUES
Forscher rätseln, was in der Antarktis los ist: Die Messungen widersprechen sich zum Teil. bild der wissenschaft dokumentiert die aktuelle Situation. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 61 - Erde & Weltall
IM NORDEN KOMMT ALLES INS RUTSCHEN
Den Eisbären schmilzt der Boden unter den Füßen weg. Ihr bedrohter Lebensraum ist zum Sinnbild für die drastischen Veränderungen in der Arktis geworden. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 69 - Kultur & Gesellschaft
HINTER DEM LÄCHELN DEN DOLCH VERBERGEN
Viel stärker als die Europäer haben die Chinesen Sprichwörter verinnerlicht – und setzen sie bei Verhandlungen strategisch geschickt ein. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 70 - Kultur & Gesellschaft
ERBITTERTER STREIT UM DEN FLORES-MENSCHEN
Wütende Vorwürfe, Anklagen, Gezänk: Die Frage, ob der Flores-Mensch tatsächlich eine eigene Menschenart darstellt, entzweit die Forscher. Und jetzt die sensationelle Kunde: Die kleinen Waldbewohne ... weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 74 - Kultur & Gesellschaft
NACH STOCKHOLM KOMMT GLEICH LINDAU
Die Lindauer Nobelpreisträgertreffen sollen zum Meeting der besten Nachwuchswissenschaftler der Welt mit den klügsten Köpfen unserer Zeit werden. Ein bdw-Gespräch mit Gräfin Sonja Bernadotte, Präs ... weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 84 - Kultur & Gesellschaft
DIE NEUE MACHT DER ELITEN
Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland seit jeher die Karrierechancen von Wirtschaftsbossen und Juristen. Auch in der Politik zieht das Bürgertum zunehmend die Strippen. Und in der Wissensch ... weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 92 - Technik & Kommunikation
CHIPS VON DER ROLLE
Was vor einigen Jahren noch unvorstellbar war, gilt heute als großer Zukunftsmarkt: gedruckte elektronische Schaltkreise aus Kunststoff. weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 99 - Technik & Kommunikation
DER KAMPF UM DIE BIT-MUSIK
Internet-Tauschbörsen bedrohen das Geschäftsmodell der Musikindustrie. Sie wehrt sich mit Mitteln, die so drastisch sind, dass Bürgerrechtsbewegungen dagegen protestieren. Aber auch manche Musiker ... weiter »
Ausgabe: 7/2006, Seite 104 - Technik & Kommunikation
DAS DIGITALE DAUMENKINO
Pünktlich zur Fußball-WM gingen die ersten Fernsehkanäle fürs Handy auf Sendung. Doch bislang kann sie kaum jemand empfangen. weiter »