Ausgabe: 4/2006, Seite 34 - Leben & Umwelt
TOTSCHLAG IM PARADIES
Gewalttaten seien in Jäger-Sammler-Kulturen extrem selten, sagen bis heute etliche Ethnologen. Der Züricher Forscher Jürg Helbling hat genauer hingesehen und fand Überraschendes. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 40 - Leben & Umwelt
DER ANFANG ALLER KRIEGE
An die Ressourcen eines bestimmten Fleckchens Erde gebunden zu sein, bescherte den Menschen die Geißel des Krieges – immer wieder angeheizt von eskalierender Rache. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 44 - Leben & Umwelt
DIE MÄR VOM WELTFRIEDEN
Seit 1992 gab es weltweit immer weniger Kriege und Kriegstote, bezeugt der „Human Security Report“. Das klingt, als steuere die Menschheit in eine Epoche des friedlichen Miteinanders. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 48 - Leben & Umwelt
UNTER PANZERKNACKERN
Kein Panzer ist fest genug, dass er nicht seinen Überwinder fände. Die harte Schale, in der ein großer Teil der Tierwelt auftritt, dient sowieso nur in zweiter Linie dem Schutz – in erster Linie m ... weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 54 - Erde & Weltall
EXOTISCHE WELTEN
Inzwischen haben Astronomen etwa 170 Planeten entdeckt, die um ferne Sterne kreisen. Einige von ihnen sind so exotisch, dass sich ihre Entstehung nicht schlüssig erklären lässt. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 62 - Kultur & Gesellschaft
DAS GRANDIOSE UND DIE GRENZEN
Nach wie vor gibt es zu wenige Organe für Transplantationen. Als Überbrückung – und teils sogar als Ersatz – helfen neue Operationstechniken, Biohybrid-Maschinen und biochemische Tricks. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 69 - Kultur & Gesellschaft
...UND WIE LANGE HÄLT SO WAS?
Zwischen Hoffen und Bangen: Ein herzkranker Patient erzählt von seinem schwierigen Leben vor und nach einer Herz-Lungen-Transplantation. weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 72 - Kultur & Gesellschaft
THEO KELZ: DER MANN MIT DEN NEUEN HÄNDEN
Im August 1994 zerfetzte eine Bombe beide Hände von Theo Kelz. Sechs Jahre später wurden ihm die Hände eines hirntoten Spenders transplantiert. Wie kommt er, wie kommen andere Patienten mit den fr ... weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 80 - Kultur & Gesellschaft
„DER PREIS SOLL DIE KARRIERE FÖRDERN“
Der deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie soll junge Bildautoren für das Sujet Forschung und Entwicklung begeistern. Welche Chancen sich bieten, erläutert der Juryvorsitzende Wolfgang Volz, e ... weiter »
Ausgabe: 4/2006, Seite 92 - Erde & Weltall
DIE MILLION-DOLLAR-VERMUTUNG
Eine Million Dollar ist auf die Lösung der hundertjährigen Poincaré-Vermutung ausgeschrieben. Nun ist das Problem offenbar geknackt worden – von einem russischen Einzelgänger. weiter »