Ausgabe: 6/2008, Seite 18 - Leben & Umwelt
NEUE BIOLOGIE – GARTEN EDEN 2.0
Sie lassen Moleküle tanzen. Sie finden neue Muster im Code des Lebens. Sie simulieren die Evolution. Israelische Forscher bringen Schwung in die Wissenschaft vom Leben. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 24 - Leben & Umwelt
„WIR BEZAHLEN UNSERE STUDENTEN“
Exzellente Forschung in einem kleinen Land – dafür steht das Weizmann Institute of Science in Israel. Sein Präsident, der Physiker Daniel Zajfman, erklärt, warum. Prof. Daniel Zajfman wurde im Nov ... weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 26 - Leben & Umwelt
ANAKONDA
Sie ist die größte Schlange der Welt – und die geheimnisvollste. Nur wenige Forscher haben sich bisher in ihre Nähe gewagt. Jesus Rivas tritt ihr sogar barfuß entgegen. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 38 - Leben & Umwelt
DIE HEILER VON MALAWI
In einem deutschen Entwicklungshilfe-Projekt arbeiten traditionelle Heiler und Schulmediziner zusammen – zum Wohl der Patienten. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 41 - Leben & Umwelt
KREBS-IMPFUNG: HOFFNUNG ODER HORROR?
Eine Impfung, die vor Krebs am Gebärmutterhals schützt – das klang nach einem großen Fortschritt. Jetzt ist die HPV-Impfung in die Kritik geraten. Was ist von ihr zu halten? weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 46 - Kultur & Gesellschaft
KEINE FRAGE DES GESCHMACKS
Erstaunliche Erkenntnis: Menschen auf der ganzen Welt finden dasselbe schön. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 53 - Kultur & Gesellschaft
DAS SCHÖNE GESCHLECHT – WARUM DIE FRAU?
Im Tierreich machen sich die Männchen für die Weibchen hübsch. Seltsamerweise ist das beim Menschen anders. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 68 - Erde & Weltall
KOLOSS DER KONTINENTE
Ein kühner Blick in die Zukunft: Geophysiker prognostizieren das Schicksal unseres Planeten. weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 82 - Erde & Weltall
KOSMISCHE BOMBE AUF SIBIRIEN
Vor 100 Jahren, am 30. Juni 1908, explodierte ein kosmischer Gesteinsbrocken über Zentralsibirien. Seither haben Generationen von Wissenschaftlern das Tunguska-Ereignis erforscht. Bis heute liefer ... weiter »
Ausgabe: 6/2008, Seite 90 - Kultur & Gesellschaft
KLIMAVERÄNDERUNGEN PRÄGTEN DEN MENSCHEN
Mindestens zwei drastische Klimawandel begünstigten vor ein paar Millionen Jahren die Evolution des Menschen, sagt der Urmenschen-Forscher Friedemann Schrenk. Friedemann Schrenk studierte Geologie ... weiter »