JAHRBUCH
DER INTERNATIONALEN POLITIK UND WIRTSCHAFT 1989
Autorenkollektiv
Herausgeber: Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR
Umfang etwa 500 Seiten • Leinen etwa 25,— M
Ausgabe erscheint im
IV. Quartal 1989
Das Buch beinhaltet wichtige internationale Ereignisse des Jahres 1988.
Im ersten Komplex des Jahrbuches werden in Grundsatzartikeln die internationalen Beziehungen 1988, die Ost-West-Beziehungen in Europa, das sozialistische Weltsystem, der RGW, die kapitalistische Weltwirtschaft und die NATO, Westeuropa, die Bewegung der Nichtpaktgebundenen, der Nahostkonflikt und die Golfregion sowie die ASEAN-Staaten, das Subsaharische Afrika und Lateinamerika analysiert.
Der zweite Komplex umfaßt rund 60 Länderbeiträge (Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft). Es folgen ein Beitrag zur Tätigkeit der UNO und ihrer Spezialorganisationen, eine Chronik und ein Personenregister.
Vorwort
Das Statistische Jahrbuch der DDR 1989 weist im 40. Jahr der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik eine erfolgreiche Bilanz aus. Zum Jubiläum präsentiert sich die DDR als politisch stabiler und ökonomisch leistungsfähiger sozialistischer Staat mit moderner Industrie und Landwirtschaft, mit aufblühender Wissenschaft und Kultur. Unter Führung der SED gestalten die Bürger aller Klassen und Schichten die entwickelte sozialistische Gesellschaft in den Farben der DDR als einen Prozeß von Kontinuität und Erneuerung. Mitarbeiten, mitplanen und mitregieren ist in der DDR lebendiger Ausdruck sozialistischer Demokratie.
Der bewährte Kurs der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik als Kern der ökonomischen Strategie wird konsequent fortgeführt. Immer enger verbunden werden die Vorzüge des Sozialismus mit den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution im Interesse und zum Wohle der Menschen. Die zunehmende Wirtschaftskraft ist die solide Basis für wachsenden Lebensstandard, soziale Sicherheit, Vollbeschäftigung, hohes Bildungsniveau und unentgeltliche Gesundheitsfürsorge.
Aktiv trägt die DDR zur Vertiefung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Produktion mit der UdSSR und den anderen Mitgliedsländern des RGW im Interesse der Stärkung des Sozialismus bei.
Allen Kombinaten, Betrieben, Genossenschaften, gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen sagen wir unseren Dank für das bereitgestellte Zahlenmaterial.