Geschichte der Yogaübungen – Āsana – Teil 1
Der Indologe und Yogalehrer Uwe Bräutigam präsentiert in diesem umfassenden Überblicksartikel eine Darstellung der Āsanas in verschiedenen Schriften und Sparten des Yoga: Upanishad, Bhagavad Gita, Yoga Sūtra und Haṭha Yoga Pradīpikā.
Dabei wird deutlich, dass es niemals eine einheitliche Vorstellung dessen gab, was genau unter Āsana zu verstehen ist, und noch viel weniger einen Kanon klassischer Āsanas, der in ganz Indien geübt worden wäre.
Von Vivekananda, der als Botschafter des Yoga im Westen gilt, wurden die Körperübungen des Yoga sogar aufs Schärfste abgelehnt. Als heutige Sichtweise auf Āsana beschreibt Uwe Bräutigam drei Positionen, die sich noch immer gegenüberstehen, mit leichten Überlappungen zur einen oder anderen Seite hin.
Weitere Artikel dieser Serie findest Du in Viveka Nr. 35, 37 und 39.
Serie Āsana – ūrdhva mukhaśvānāsana
Ūrdhva mukhaśvānāsana »Der Hund, der nach oben schaut«. Dieses Mal ist der Name tatsächlich inspiriert durch die Beobachtung eines Tieres, was nicht immer bei den Āsanas der Fall ist, die Tiernamen in ihrer Bezeichnung tragen. Ein Hund, der sich nach langem Schlaf reckt und streckt und dabei sein Gesicht nach oben richtet. Aus konzeptioneller und physiologischer Sicht vollzieht ein Mensch mit dieser Haltung eine Rückbeuge, die Beweglichkeit des Rückens und Belastbarkeit von Händen und Schultergelenken verlangt. Ein Kurs gibt Inspirationen in Bezug auf die Verwendung von ūrdhva mukhaśvānāsana.
Aus der Praxis – Die Schulter
Dieser Artikel widmet sich einem bedeutenden großen Gelenk des Körpers, dem Schultergelenk. Kaum eine Āsanapraxis, in der nicht auf die eine oder andere Weise das Schultergelenk ins Spiel kommt. Wie so oft wird dies erst dann bewusst, wenn dabei ein Problem auftritt, wie ein Schmerz oder eine Bewegungseinschränkung.
Was sind die Besonderheiten des Schultergelenks? Wie funktioniert es, wenn alles in Ordnung ist? Welche Störungen können auftreten, wie können sie erklärt werden? Was bedeuten diese Probleme für die Praxis von Āsanas? Was kann im Yogaunterricht getan, was sollte gelassen werden? Diesen Fragen geht der Artikel nach.