Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00071492

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 6/2008

Dubai: Das Über-Morgenland

Titel

    * Tausendundeine Pracht: Das höchste Gebäude, der größte Flughafen, das teuerste Hotel: Die Herrscher der Emirate am Golf sind süchtig nach Superlativen - und können sich dank Rekord-Ölpreisen fast alles leisten. Aber sie wollen mehr als ihren Goldrausch genießen: Vorbild sein für ein zukunftsorientiertes Arabien, die Drehscheibe der Globalisierung zwischen Ost und West. Von Erich Follath und Bernhard ... (S. 80)
    * "Ich bin nicht zur Zierde da": Ministerin Scheicha Lubna al-Kassimi über den Erfolg der Vereinigten Arabischen Emirate, über Fehler und Risiken - und ihren ehemaligen Chef, einen ... (S. 90)

 

Deutschland

    * BUNDESPRÄSIDENT - Kontroverse im Schloss (S. 12)
    * GRÜNE - Kuhn prescht vor (S. 12)
    * ILLEGALE - Zunahme bei Irakern (S. 12)
    * FORSCHUNG - Teufel in den Ethikrat (S. 13)
    * SICHERHEIT - Schützenhilfe für Zypries (S. 13)
    * KIRCHE - Katholiken contra Schäuble (S. 13)
    * DROGEN-ANBAU - Richter erwischt (S. 14)
    * SPD - Wirbel um Clement (S. 14)
    * Hamburg - Pfeife im Amt (S. 14)
    * PARTEIEN - Zeit des Mörtels: In der Politik werden wieder Mauern gebaut. Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen grenzen sich die Parteien scharf voneinander ab. Jeder sagt, mit wem er nicht regieren kann. Aber der Erstarrung wird bald eine neue Beweglichkeit folgen. (S. 16)
    * Verhärtete Fronten: Die Regierungsbildung in Hessen wird auch durch eine lange Tradition persönlicher Abneigungen blockiert. (S. 18)
    * Trainer aus dem Osten: Die Linke schickt Aufbauhelfer, um die Westdeutschen in Parlamentsarbeit zu schulen. (S. 20)
    * Politische Umfrage im Monat Januar - Unzufrieden mit Schwarz-Rot (S. 22)
    * "Nicht nach links schielen": Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD), 61, über die Folgen der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen für die Sozialdemokraten, seine Lehren aus der internationalen Finanzkrise und das Versagen der öffentlich-rechtlichen ... (S. 24)
    * BUNDESWEHR - Gezieltes Töten: Berlin unter Druck: US-Verteidigungsminister Robert Gates fordert deutsche Kampftruppen für Süd-Afghanistan. Der Feldzug gegen die Taliban wird härter. (S. 27)
    * BUNDESTAG - Tapa-Tour und Triathlon: Parlamentarier zieht es häufig ins Ausland. Kaum jemand kontrolliert, ob die Reisen politisch sinnvoll sind oder eher privates Bildungsprogramm. (S. 28)
    * CSU - Streifzüge durch die Region: Seit Erwin Huber Chef der bayerischen Christsozialen ist, hört man von der Partei nicht mehr viel. Seine Gegner hoffen, dass er sich am Aschermittwoch in Passau blamiert. (S. 30)
    * ARBEITSMARKT - Anerkannte Opfer: Die EU will menschlicher wirken: Ein neuer Fördertopf für Verlierer der Globalisierung schafft unter Arbeitslosen indes eine Zweiklassengesellschaft. (S. 32)
    * ISLAMISTEN - "Wirst du Taliban, oder was?": Ein junger Deutsch-Türke aus Hessen hat in Pakistan auf Seiten der Mudschahidin gekämpft. Laut CIA ist er nun vom Militär getötet worden. Er galt als Unterstützer der Sauerländer Terrorzelle. (S. 34)
    * Vlotho - Laxer Umgang: In Westfalen profitiert ein Verein, der den Holocaust relativiert, vom Status der Gemeinnützigkeit. Der Fall zeigt, wie fahrlässig der Fiskus mit dem Prädikat umgeht. (S. 36)
    * BILDUNG - "Hääääää? Nähen lernen??????": Erstmals will Baden-Württemberg den jährlichen "Girls' Day" durch einen "Boys' Day" ergänzen - auch um Schuljungs in Erziehungsberufe zu lenken. Der Männermangel in Kitas und Lehrerkollegien steht mit im Verdacht, die Jungen zu Verlierern im Bildungssystem gemacht zu haben. (S. 38)
    * RELIGION - Zwiebelturm statt Minarett: Moskauer Mönche wollen ein Kloster in der Uckermark gründen - mit Putins Segen und in freundlicher Nachbarschaft zur Datsche von Angela Merkel. (S. 41)

Gesellschaft

    * Was war da los, Herr Etienne?: Der französische Forscher Jean-Louis Etienne, 61, über eine geplatzte ... (S. 42)
    * Frankfurt am Main - Zack, bumm, boing (S. 42)
    * Richard Sennett - Hände und Gefühle (S. 42)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hilfe!: Warum ein Hochseesegler seine Stammkneipe ... (S. 43)
    * UNTERNEHMER - Der Eierkrieg: Ein deutscher Gebrauchtwagenhändler zog als erster europäischer Privatinvestor in die frühere Sowjetrepublik Turkmenistan, um eine Hühnerfarm zu bauen. Seit er Erfolg hat, will die Regierung ihn zwingen, sie am Geschäft zu beteiligen - mit bizarren Methoden. Von Hauke ... (S. 44)
    * Clements Mini-Jobs: Ortstermin: Als Gastprofessor in Duisburg zeigt der ehemalige Superminister, wie weit er sich von der SPD entfernt hat. (S. 50)

Wirtschaft

    * WESTLB - Hängepartie in Düsseldorf (S. 53)
    * BAHN - Tarifvertrag mit offenen Fragen (S. 53)
    * LUFTFAHRT - Altlasten bremsen Billigflieger (S. 54)
    * RENTE - Milliardenausfälle durch Systemflüchtlinge (S. 54)
    * Große Koalition - Krach um Amtsreform (S. 54)
    * TV-INDUSTRIE - Organisierter Protest (S. 54)
    * SPAREN - Vergessene Guthaben bei Postbank (S. 55)
    * KAPITALANLAGEN - Börsenguru im Visier der Staatsanwaltschaft (S. 55)
    * TARIFPOLITIK - "Mehr muss her": Mit hohen Forderungen gehen die Gewerkschaften in die diesjährige Lohnrunde: Die Beschäftigten sollen endlich am Aufschwung teilhaben. Bisher bekommen sie dafür viel Beifall, auch aus der Politik. Doch die Stimmung wird sich ändern, wenn die Konjunktur kippt. (S. 56)
    * SPONSORING - Millionen für Beethoven: Eine Großspende der Telekom zum Bau eines Festspielhauses in Bonn sorgt für Unruhe im Konzern und erregt die Gewerkschaften. (S. 59)
    * KONJUNKTUR - Unruhige Hände: Wirtschaftswissenschaftler fordern für den Fall einer Rezession ein Konjunkturprogramm nach dem Vorbild der USA. Ideen und Ratschläge des Ökonomen Keynes erleben eine Neuauflage. (S. 60)
    * UNTERNEHMEN - Beispielloser Ausverkauf: Die Chipindustrie um Dresden galt viele Jahre als einer der wenigen Leuchttürme der ostdeutschen Wirtschaft. Jetzt steckt sie in der Krise - inklusive Investitionsstopp und Arbeitsplatzabbau. (S. 62)
    * UNTERNEHMEN - Beispielloser Ausverkauf: Die Chipindustrie um Dresden galt viele Jahre als einer der wenigen Leuchttürme der ostdeutschen Wirtschaft. Jetzt steckt sie in der Krise - inklusive Investitionsstopp und Arbeitsplatzabbau. (S. 62)
    * ENERGIE - Renaissance des Rußes: Die Stromkonzerne wollen in Deutschland 31 neue Kohlenmeiler bauen. Um Protesten vorzubeugen, beschäftigt die Branche Soziologen, und die Manager inszenieren sich als gute Kumpel. (S. 66)
    * Fotoagenturen - Akt der Rebellion: Bill Gates und Öl-Erbe Mark Getty wollten den Weltmarkt für Bildrechte beherrschen - jetzt werden sie massiv von Billigkonkurrenz aus dem Netz bedrängt. (S. 68)
    * TV-SHOWS - Bruce ohnmächtig: Viele halten den ARD-Neuzugang Bruce Darnell für eine Witzfigur. Sie kennen seine Lebensgeschichte nicht. (S. 75)

Medien

    * TV-SENDER - ProSiebenSat.1 weiter auf Verkaufstour (S. 70)
    * GOLFSTAATEN - Geld oder Wahrheit (S. 70)
    * JUGENDZEITSCHRIFTEN - Der nächste Sommer kommt bestimmt (S. 70)
    * TV-Vorschau (S. 71)
    * TV-Rückblick (S. 71)
    * PRESSE - Noch einmal mit Gefühl: Die Auflagen der Boulevardzeitungen sind seit Jahren im Sinkflug. Ihre Macher kämpfen gegen Fernsehen und Internet und finden sich in einer absurden Abwehrschlacht: Je mehr sich der Sensationsjournalismus ausbreitet, desto schlechter geht es ihnen. (S. 72)
    * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 145)

Ausland

    * UKRAINE - Riskanter Reformkurs (S. 77)
    * BHUTAN - Umstrittene Grenzen (S. 77)
    * ITALIEN - "Erhöhte Vulgarität": Der Turiner Kulturkritiker Marco Travaglio, 43, über die politischen Rituale in seiner Heimat und Auswege aus der ... (S. 78)
    * LUFTVERKEHR - Einfach praktischer (S. 78)
    * Argentinien - Krösus Kirchner (S. 78)
    * GROSSBRITANNIEN - Billiges für Schotten (S. 79)
    * May Chidiac - Unbeugsamer Wille (S. 79)
    * NAHOST - Marsch auf Erez: Raketenangst in Jerusalem, Hamas-Begeisterung in Kairo - das Niederreißen der Grenze im Gaza-Streifen erwies sich als großer Erfolg für die Islamisten. (S. 98)
    * Kenia - "Wir werden alle töten!": Fünf Wochen nach den manipulierten Präsidentschaftswahlen steht das einstige Urlaubsparadies an der Schwelle zum Bürgerkrieg. Besonders heftig kämpfen die Volksgruppen im Rift Valley. (S. 100)
    * USA - Geister von gestern: Der Wahlkampf wird hitziger, schärfer, grotesk: Auf den letzten Metern vor dem vorentscheidenden Super-Dienstag erinnern sich die Bewerber an die Legenden ihrer Parteien, an Ronald Reagan und John F. Kennedy - nur die Clintons erinnern sich lieber an die Clintons. (S. 102)
    * Alles Obama: Die afrikanische Verwandtschaft des demokratischen Vorwahl-Stars ist größer, als er ahnt. (S. 104)
    * Schnabel hoch: Global Village: Wie ein britischer Aktivistentrupp das Billigfliegen ... (S. 107)

Sport

    * WASSERSPORT - "In Böen Stärke neun": Vergangenes Wochenende glitt der Kieler Kitesurfer Tilmann Heinig, 47, auf seinem Board mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 94,3 Stundenkilometern über die Nordsee; ein neuer Rekord für segelbetriebene Wasserfahrzeuge. (S. 109)
    * BOBRENNEN - Privater Nachwuchs (S. 109)
    * NATIONALMANNSCHAFT - Werbung statt Training (S. 109)
    * BIATHLON - Lenas heile Welt: Ihr Hobby ist Stricken, ihr Vater arbeitet bei der örtlichen Raiffeisenbank: Magdalena Neuner, Deutschlands Sportlerin des Jahres, kommt aus dem beschaulichen Oberbayern. Nächste Woche verteidigt sie ihre WM-Titel. Aber wie alle Biathleten muss sie sich gegen den Doping-Generalverdacht wehren. (S. 110)
    * SKIRENNEN - "Es geht um Perfektion": Der deutsche Slalomspezialist Felix Neureuther über seinen Durchbruch an die Weltspitze und den Respekt seiner ... (S. 113)

Wissenschaft+Technik

    * Wissenschaft - Urzeitkatastrophe schlimmer als gedacht (S. 114)
    * Studie - Homopaare genauso glücklich wie Heteros (S. 114)
    * MEDIZIN - Epileptische Anfälle durch HipHop (S. 114)
    * GERIATRIE - Alzheimerzentrum nach Bonn? (S. 115)
    * KLIMA - "Lagerraum für Emissionen aus ganz Europa": Der norwegische Ministerpräsident Jens Stoltenberg, 48, über das Vorhaben, sein Land bis zum Jahr 2030 in eine kohlendioxidneutrale Wirtschaft ... (S. 115)
    * TIERE - Berghasen mit frisiertem Fettmotor (S. 115)
    * HIRNFORSCHUNG - Todfeind im Kopf: Das Lesch-Nyhan-Syndrom ist eine der rätselhaftesten Erbkrankheiten: Ein Defekt in einem einzigen Gen zwingt die Betroffenen, sich zu verstümmeln. Mit Elektroden tief im Hirn versuchen Forscher, das selbstzerstörerische Verhalten umzuprogrammieren. (S. 116)
    * AKUSTIK - Plok statt Gong: Viele Kirchenglocken haben Risse und tönen dumpf. Zwei bayerische Ingenieure sind den Ursachen der Missklänge auf der Spur. (S. 120)
    * UMWELT - Das Müll-Karussell: Immer mehr Abfälle treiben in den Ozeanen. Der Müllstrudel zwischen Kalifornien und Hawaii ist auf die Größe Mitteleuropas angewachsen. Das Treibgut bedroht viele Meereslebewesen. (S. 122)
    * AUTOMOBILE - Laue Luft: Mit dem Sportwagen SL stellte Mercedes-Benz stets seine Technologieführerschaft unter Beweis. Doch das neue, nur sparsam modifizierte Modell enttäuscht. (S. 124)

Kultur

    * FOTOGRAFIE - Mythos aus dem Koffer (S. 127)
    * Das Buch meines Lebens: Der Franzose Stendhal (1783 bis 1842) schildert in seinem 1830 erschienenen Roman den sozialen Aufstieg und das Scheitern des Jünglings Julien Sorel, der sich erst für das Militär (Rot) interessiert und sich später der Kirche (Schwarz) zuwendet. (S. 127)
    * "midlife retrospective" - Malerheld mit Fernweh (S. 128)
    * LEGENDEN - Geschäft mit einem Idol (S. 128)
    * OPERNFESTIVALS - Feuerzauber am Rhein (S. 128)
    * Kino in Kürze - "Unsere Erde" (S. 129)
    * Reinhard Kaiser-Mühlecker - Verschattetes Bauernglück (S. 129)
    * Kino in Kürze - "Märzmelodie" (S. 129)
    * BELLETRISTIK - "Grenzen der Medizin": Die Lübecker Wissenschaftspublizistin Charlotte Kerner, 57, über ihren Roman "Kopflos" (Piper Verlag), der die bizarre Zukunft der modernen Medizin beschwört - das Leben mit einem fremden Kopf. (S. 129)
    * "Schmutziger, übler, blutiger": Der US-Schriftsteller Philip Roth über amerikanische Politiker, das Leben in New York und das Schreiben im Alter, über den Abschied von seiner langjährigen Hauptfigur Nathan Zuckerman und seinen neuen Roman "Exit ... (S. 130)
    * Belletristik (S. 134)
    * Sachbücher (S. 134)
    * AUSSTELLUNGEN - Es schwingt, es duftet: In der Kunstwelt menschelt es gewaltig: Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main entdeckt nun die "Impressionistinnen", zumal deren "interessante Psychologie". (S. 135)
    * FESTIVALS - Blut und Blüten: Die 58. Internationalen Berliner Filmfestspiele stehen im Zeichen von Pop und politischen Dokumentationen. (S. 136)
    * "Mit voller Wucht lieben": Die deutsche Regisseurin Doris Dörrie über ihr Faible für Japan und ihren Berlinale-Beitrag "Kirschblüten - ... (S. 137)
    * INNERLICHE WAGENBURG: SALOMON KORN ÜBER MARTIN WALSERS HALTUNG ZUM ... (S. 138)
    * LYRIKER - Hass-Alarm im Schlafzimmer: Die Dichterin Lydia Daher, die sich beim Poetry-Slam hervortat, macht jetzt mit Rocksongs und einem Gedichtband Furore. (S. 140)
    * Feingeist in Feldgrau: Nahaufnahme: Hans Magnus Enzensberger lässt die Hammersteins im Berliner Bendlerblock antreten. (S. 142)

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 6/2008