Lieferzeit:3-4 Tage

6,20 EUR

Art.Nr.: B00071430

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 32/1997

Hilfswelle gegen die Flut

Titel

      "Enorm, was die leisten": An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22)

    *

      Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24)

    *

      "Wir stehen zu den Verträgen": Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26)

 30
      "Keine Zeit für Arabesken": Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder

    *

          33
      EUROPA - "Schlicht hysterisch": Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus.

    *

          34
      Herzog: "Bitte unterschätzen Sie uns nicht": RUDOLF AUGSTEIN

    *

          36
      SCHEIDUNGEN - "Ich will der Leuchtturm sein": Die verlassene Ehefrau Hiltrud Schröder auf Rachefeldzug: Noch-Gatte Gerhard falle dem Opportunismus anheim, verriet sie in einem Interview, und er habe ihr doch glatt vorgeschlagen, die drei Hunde zu verkaufen.

    *

          40
      KANZLER - "Ist das nicht herrlich!": Helmut Kohl nimmt seine 27. Auszeit am Wolfgangsee. Doch die alljährliche Urlaubsinszenierung will diesmal überhaupt nicht gelingen. Von Hajo Schumacher

    *

          44
      ARCHITEKTUR - Blühender Beton: Leinefelde in Thüringen, eine der tristesten Plattenbaustädte der DDR, soll zum Vorzeigeobjekt deutscher Sanierungskunst umgestaltet werden. Bei der Expo 2000 wollen die Planer das Projekt präsentieren.

    *

          50
      UMWELT - No problem: Nordkorea will deutsche Plastikabfälle übernehmen. Nach Ansicht von Experten ist der Müll hochgradig verseucht.

    *

          54
      "Die Polizei muß ran": Der Hamburger Kriminologe Fritz Sack über innere Sicherheit in den Städten und die Methoden der Verbrechensbekämpfung in Amerika

    *

          57
      VERBRECHEN - Tod einer Pfarrersfrau: In einem Dorf bei Helmstedt soll ein Pastor seine Frau erschlagen haben. Die Gemeinde hält zu ihm.

 

          59
      OSTINDUSTRIE - Rettung für Hegemann
    *

          62
      STANDORT DEUTSCHLAND - Nichts geht mehr: Die große Steuerreform ist tot - und damit auch die Hoffnung, die Politik könnte die Probleme der Wirtschaftsnation Deutschland lösen. Ein gewaltiger Reformstau hat sich aufgebaut, doch das Land wirkt wie erstarrt

    *

          67
      "Ein Verlust für unser Land": Wolfgang Schäuble hat die Steuerreform noch nicht aufgegeben. Es sei aber "wahnsinnig schwierig", klagt der Unions-Fraktionschef, in Deutschland "Veränderungen durchzusetzen". Nun will er das Gesetzwerk erneut beraten lassen, um die SPD als Blockade-Partei vorzuführen.

    *

          70
      BÖRSE - "Ich bin ein kleiner Zocker": Sie sind risikobereit und meist unwissend: Der Aktienkult hat in Deutschland eine neue Spezies von Klein-Kapitalisten hervorgebracht. Bei den Banken spielen sich absurde Szenen ab.

    *

          72
      UNTERNEHMER - Monopoly mit echtem Geld: Großbäcker Horst Schiesser, der einst mit dem Kauf der Neuen Heimat für Schlagzeilen sorgte, steckt in Schwierigkeiten. Er hat sich offenbar übernommen.

    *

          73
      BEAMTE - Hochkarätige Experten: Das Postministerium soll geschlossen werden, doch die Planstellen leben weiter - in einer neuen Superbehörde, die teurer und größer wird.

    *

          76
      "Zur Hysterie besteht kein Anlaß": WestLB-Chef Friedel Neuber über seine weltweiten Expansionspläne, seine SPD-Mitgliedschaft und die Konzentration im deutschen Geldgewerbe

    *

          82
      REISEN - Der tote Elefant ist nützlich: Der Massentourismus zerstört die Natur und die kulturelle Vielfalt der Urlaubsländer - so die Legende. Immer mehr Kritiker dieser Legende melden sich zu Wort und halten neuerdings dagegen: Die Ökobilanz des Tourismus ist positiv. Von Michael Miersch

    *

          85
      MILLIONÄRE - "Willst du Cash?": Ein kalifornischer Softwareunternehmer probt den neuen Kapitalismus. Er bezahlt seine Mitarbeiter mit Aktien - und machte sie so zu Millionären.

    *

          88
      MANAGER - "Für dich, Herr Arbeiter": José Ignacio López, der ehemalige "Würger von Wolfsburg", ist jetzt Unternehmensberater in Spanien. Er träumt noch immer von einer futuristischen Autofabrik in seiner baskischen Heimat und einem Bauernhof mit zehn Hektar Land und einer Kuh. Von Erich Wiedemann



                                                      

    *

          96
      STARS - Heim in die Pfütze: Um Marlene Dietrich, die fesche Lola aus dem "Blauen Engel", ist ein bizarrer Streit entbrannt. Wem gehört die Filmdiva - dem alten oder dem neuen Berlin? Von Matthias Matussek

    *

          100
      KÖNIGSHÄUSER - Englische Verhältnisse: Dänemark hat endlich einen Skandal: Thronfolger Prinz Frederik kümmert sich bei der Wahl seiner Freundinnen nicht um königliche Sitten.

    *

          101
      SOCIETY - "Kommen S' bitte abgegessen": Seit Karajans Glanztagen bieten die Salzburger Festspiele nicht nur Sängern und Schauspielern eine Bühne, sondern auch allerlei Selbstdarstellern aus echtem und falschem Adel, aus Politik, Kunstbetrieb oder Medien. Von Annette Meyhöfer

    *
      Sport

          104
      LEICHTATHLETIK - Der wankende Riese: Fernsehstationen kürzen Sendezeit, Sponsoren ziehen sich zurück, und unter den Athleten geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Leichtathletik ist auf dem Sportmarkt kein Selbstgänger mehr. Bringt die Weltmeisterschaft in Athen die Wende?

    *

          106
      "Regelrecht geknebelt": Der deutsche Stabhochsprung-Meister Tim Lobinger trainiert wie ein Profi und kassiert wie ein Amateur.

    *

          108
      GOLF - "Ich war wirklich am Ende": Interview mit dem Hamburger Profi Sven Strüver über das Rätsel, an einem Tag alles zu treffen und am nächsten Tag nichts

    *

          109
      FORMEL 1 - Schraube locker: Heinz-Harald Frentzen scheint der Tolpatsch des Grand-Prix- Zirkus zu sein. Wieviel Schuld trifft seinen Williams-Rennstall?

    *
    


          112
      KAMBODSCHA - Treff mit einem Tyrannen: Zum erstenmal nach 18 Jahren tauchte Pol Pot wieder auf: Der grausame Führer der Roten Khmer, verantwortlich für den Genozid an seinem Volk, wurde im Dschungel von den eigenen Leuten zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Schauprozeß, um die Welt zu täuschen?

    *

          114
      "Ich hatte Mitleid mit ihm": Der Amerikaner Nate Thayer, Korrespondent der FAR EASTERN ECONOMIC REVIEW, beschreibt für den SPIEGEL seine Begegnung mit Pol Pot.

    *

          116
      NAHOST - "Bedauern allein reicht nicht": Nach dem Bombenanschlag von Jerusalem muß Autonomieführer Jassir Arafat einen unheimlichen Gegner bekämpfen: fanatische Selbstmordkommandos.

    *

          118
      SÜDOSTASIEN - "Wie ein Verbrecher": Malaysias Premier Mahathir reitet Attacken gegen den Westen und gegen den Großfinanzier George Soros - um die Probleme seiner Nachbarn und eigenes Versagen zu vertuschen.

    *

          120
      BELORUSSLAND - Unter Brüdern: Diktator Lukaschenko forderte seinen Partner Rußland heraus: Er ließ Journalisten des Moskauer Fernsehens unter dem Vorwurf der Spionage verhaften - und brachte damit seinen neuen Bund mit Moskau in Gefahr.

    *

          122
      INDIEN - Vom Spinnrad zur Software: Heimat für 950 Millionen Menschen, Geburtsland von Gandhi und Schauplatz von blutiger Gewalt: Das größte, aber auch ärmste demokratische Land der Welt feiert 50 Jahre Unabhängigkeit - und erlebt einen dramatischen Umbruch. Von Carlos Widmann

    *

          131
      "Zu dünn, zu dunkel, zu schlau": Sie ist erst 37, stammt aus dem Süden Indiens und schrieb einen Weltbestseller: Arundhati Roy gilt als neue literarische Sensation.

    *

          133
      NORDIRLAND - Wohin mit den Witwenmachern?: Immer wieder droht die Friedenshoffnung zu zerbrechen - an einem Waffenarsenal, das Libyens Staatschef Gaddafi der IRA geliefert hat.



    *

          136
      METEOROLOGIE - Amoklauf des Wetters: Die Meteorologen schlagen Alarm: Das Wasser im Ostpazifik hat sich bedrohlich erwärmt - erstes Anzeichen eines "Jahrhundert-El-Niños"? Dann stehen Dürren in Afrika und Australien, Stürme in den USA und Seuchen in den Anden bevor.

    *

          138
      COMPUTER - Livrierte Androiden: Der Autor des Kultromans "Per Anhalter durch die Galaxis" erprobt Science-fiction im Cyberspace. In Buch, Internet und auf CD-Rom lädt er zur Reise im virtuellen Raumschiff ein.

    *

          142
      AUTOMOBILE - Bange Erwartung: Der neue Golf wird ein halbes Jahr früher auf dem Markt sein als der Rivale Astra von Opel. Designänderungen und Qualitätstests verzögerten dessen Start.

    *

          144
      KLONE - Einmal ist keinmal: Streit um das Klonschaf Dolly: Ist das Lamm aus der Retorte eine Fälschung, oder gelang ein - bislang unverständlicher - Schöpfungsakt?

    *

          146
      ARCHÄOLOGIE - Tempelsteine auf dem Meeresgrund: Vor der Küste Siziliens, 800 Meter unter dem Meeresspiegel, wurde der größte Schiffsfriedhof der Antike entdeckt. Mit seinem sensationellen Fund bewies der "Titanic"-Taucher Robert Ballard, wie weit sich römische und phönizische Seefahrer aufs offene Meer wagten.

    *
      Kultur

          139
      "Die Leute lernen nicht": Interview mit Science-fiction-Autor Douglas Adams über die Zukunft des Internets und wie es die Welt verändern wird

    *

          149
      OPER - Giovanni goes Techno


    *

          166
      FILM - Landei und Klapperschlange: Härtetest für eine Frauenfreundschaft: Mike Leighs neue Komödie "Karriere Girls".

    *

          167
      TECHNO - Stockhausen auf dem Sofa: Viele Musiktüftler wollen sich mit originellen Klängen vom Techno-Massenspektakel absetzen - derzeit gilt die Kölner Szene als Avantgardisten-Krabbelstube.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 32/1997