Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071388

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

17/2000, Rom

 Titel

      Der halbherzige Reformator: Mit großem Aufwand feiert der Vatikan die Jahrtausendwende als Heiliges Jahr. Mehr als 20 Millionen Pilger erwarten die Organisatoren in Rom. Der Papst nutzt das symbolträchtige Datum, um historischen Ballast abzuwerfen. Doch seine Nomenklatura verhindert das radikale Geständnis kirchlicher Mitschuld am Zustand der Welt - aus Angst um die eigene Macht. (S. 110)
58
      KRIMINALITÄT - "Man muss sich behaupten": Erstmals redet einer der Schläger von Guben über seine Motive. Die Jugendlichen tragen gewalttätig aus, was viele ihrer Eltern denken - nationale Gesinnung ist auch ein DDR-Erbe.

    *

          64
      Deutsche Professoren

    *

          64
      SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Einzelkämpfer im Uni-Dschungel": Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und Hartmut Schiedermair, Präsident des Deutschen Hochschulverbands, über eine leistungsabhängige Bezahlung für Professoren und die Abschaffung der Habilitation

 74
      GESUNDHEITSKOSTEN - Am liebsten Wettbewerb null: Den etablierten Krankenkassen laufen die Beitragszahler davon, die in zunehmender Zahl zu kleinen Konkurrenten wechseln, die den gleichen Service für weniger Geld bieten. Doch statt sich dem Wettbewerb zu stellen, wollen ihn die großen Versicherer am liebsten verbieten.

    *

          78
      MOBILFUNK - Ritt auf der Rasierklinge: Mit einer neuen Technik soll das Handy zum multimedialen Allround-Gerät werden. Doch der Umstieg in die neue Ära ist äußerst riskant und zwingt die Telefonfirmen zu Investitionen in Milliardenhöhe. Nur ein Gewinner steht schon fest: Finanzminister Hans Eichel.

    *

          82
      KONZERNE - "Totengräber Esser": Im Mannesmann-Konzern hat der Ausverkauf begonnen. Der Ärger über den scheidenden Chef und seine Fehlentscheidungen in der Übernahmeschlacht wächst.

    *

          86
      AUTOMOBILINDUSTRIE - Akt der Verzweiflung: Ist BMW die teure britische Tochter Rover wirklich los? Hinter den Kulissen spielen sich seltsame Dinge ab.

    *

          88
      TOURISMUS - Schloss statt Schweine: Die größte Ferienanlage Nordeuropas und der erste Robinson-Club Deutschlands eröffnen nächste Woche in Mecklenburg. Gibt es genug Gäste für das 400-Millionen-Mark-Projekt?

    * 96
      PROMINENTE - Das gerupfte Superweib: Die Bestseller-Autorin Hera Lind lebt die Kitsch-Klamotte, über die sie sonst schreibt. Neues Herzblatt, schmollender Ex, hin- und hergerissene Kinder: Die Vermarktung als Zuckergussgeschichte ist allerdings ziemlich misslungen.

    * 250
      KULTURPOLITIK - Spieler ohne Noten: Er war zwölf Jahre Direktor des Deutschen Historischen Museums und vier Monate Feuilleton-Chef: Christoph Stölzl, der letzte Woche zum neuen Berliner Kultur- und Wissenschaftssenator gewählt wurde, kann die Hauptstadt aufmischen - wenn man ihn lässt. Von Henryk M. Broder

    *

          252
      MUSIKTHEATER - Arm und klein, aber pfiffig: Ein kleines, privat finanziertes Opernhaus in Berlin beweist: Interessante Kunst bedarf nicht notwendigerweise üppiger Staatsgelder.

    *

          256
      KINO - Große Mächte, viele Tote: In dem Film "Insider" legen sich zwei Einzelkämpfer mit der mächtigen US-Tabakindustrie an. Das Drama schildert eine wahre Begebenheit, die eine Reihe von Prozessen auslöste.

    *

          262
      INNENARCHITEKTUR - Wohnen mit Wehmut: Forscher schreiben die Geschichte des Wohnens neu. Ihre These: Der Wandel wird überschätzt. Selbst in den wilden sechziger Jahren liebten es die Leute nostalgisch.

    *

          264
      KRIMIS - Harte Schocker aus zarter Feder: Die Zeiten englischer Kriminalidyllen à la Agatha Christie sind dahin. Crime-Autorinnen haben sich emanzipiert. Wie ihre männlichen Kollegen schwelgen sie in Gewalt- und Horrorphantasien. Paradebeispiel der Saison: die Britin Mo Hayder und ihr Leichenschänder-Roman "Der Vogelmann".
 270
      PRESSE - Prickelwasser Entenwein: Aktivisten des wohl skurrilsten deutschen Vereins haben die "FAZ" unterwandert. Immer wieder hinterlassen sie im Feuilleton ihre Spuren.

    *

          273
      NS-KUNST - Mief aus dem Giftschrank: Eine Braunschweiger Ausstellung beleuchtet die heimische Kunstproduktion im Dritten Reich - und geht verblüffend nachsichtig mit den Nazi-Schinken um.

    *
      Gesellschaft

          109
      AUSSTELLUNGEN - Williams Teller

    *

          151
      MODE - "Supersexy und supertough": Die Ex-Punkerin gilt als einflussreichste englische Designerin. Die Studenten an der Berliner Hochschule der Künste verehren Vivienne Westwood wie einen Guru und fürchten ihre Strenge. Die Britin hetzt über Kollegen, schlechten Geschmack und die Lächerlichkeit unseres Zeitalters.

    *

          154
      POLEMIK - Ein Dummbatz? Selber doof!: Die Schriftstellerin Karen Duve über Zlatko, popkulturelle Literaten und den neuen Wissensdünkel
 228
      BOTANIK - Virenalarm im Alten Land: Rätselhafte Pflanzenviren gefährden den Süßkirschenbestand in Deutschlands größtem Obstanbaugebiet. Fieberhaft wird nach dem Überträger der Erreger gefahndet. Bislang hilft gegen die Seuche nur das Abhacken befallener Bäume - gegen den Protest der Tourismusindustrie.

    *

          230
      COMPUTER - Schlaue Zwerge: Ausgelöst durch den Handy-Boom, haben sich Chipkarten in fast vollwertige Mikrocomputer verwandelt. Kommt nun die universelle "Megakarte" für alle Lebensbereiche?

    *

          234
      MEDIZIN - Handschuh in der Nase: Tausende von Allergikern stürmen die Apotheken: Wie wirksam ist eine neuartige Pollenschutzcreme gegen Heuschnupfen?

    *

          236
      ÄRZTE - "Alle haben Angst": Deutschlands Herzchirurgen sind in der Klemme: Aus Furcht vor dem Korruptionsvorwurf trauen sie sich nur noch selten, Industriespenden für die klinische Arbeit anzunehmen.

    *

          242
      WELTWUNDER - Schiere Größe: Der Bürgermeister von Rhodos will den sagenhaften Koloss der Antike neu erbauen. Kritiker fürchten eine Verschandelung der Altstadt.

    *

          244
      TIERE - Feldzug gegen Meister Lampe: In Australien wird der Osterhase durch den Kaninchennasenbeutler ersetzt. Sogar mit einem Beutel für die Eier kann das sonderbare Tier aufwarten.


    *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL