Titel
Drei Bundeslöschtage: Helmut Kohl verspielt die Reste seiner Reputation, die er eigentlich retten will. Dass in seinem Kanzleramt systematisch Daten gelöscht wurden und Akten verschwanden, macht die Parteispenden- zur Staatsaffäre. Er selbst sieht sich mehr denn je als Opfer einer Diffamierungskampagne. (S. 22)
*
"Ein schwarzes Loch": Sonderermittler Burkhard Hirsch über die Aktenvernichtung im Kanzleramt unter Helmut Kohl und die Konsequenzen aus seinem Bericht (S. 24)
*
"Weil ich der Bundeskanzler war": Auszüge aus der Vernehmung Helmut Kohls vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags in Berlin (S. 31)
38
EUROPA - "Das ist unsere Baustelle": Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel über die Machtverteilung zwischen EU und Nationalstaaten
*
46
KANZLERAMT - Die unsichtbare Macht: Sie arbeitet unauffällig, aber einflussreich im Hintergrund: Als Bürochefin des Kanzlers gehört Sigrid Krampitz zu den wichtigsten Figuren der Berliner Republik.
*
54
FORSCHER - "Operativ nutzbar": Der Schering-Konzern verspricht sich Millionengewinne durch neue Sex-Präparate. Mit geforscht hat ein ehemaliger Stasi-Spitzel, der an Dopingmitteln arbeitete.
*
55
VEREINE - "Ein Kind der DDR": Der Wohlfahrtsverband Volkssolidarität, einst Massenorganisation im SED-Staat, hat alle West-Konkurrenz in den neuen Ländern abgehängt - mit einer Mischung aus Ostalgie und Cleverness.
*
62
ZEITGESCHICHTE - Der seltsame Professor: Der Alt-Nazi Theodor Oberländer war der umstrittenste Minister der Adenauer-Ära. Ein DDR-Gericht verurteilte ihn wegen "fortgesetzt begangenen Mordes" in der Ukraine. Nun hat ein junger Historiker Oberländers Privatarchiv ausgewertet - und be- und entlastet ihn zugleich.
*
68
BUNDESWEHR - "Im Kosovo noch lange nötig": Der neue Wehrbeauftragte Willfried Penner über die Armee-Reform, Auslandseinsätze und Frauen in den Streitkräften
*
70
CHRISTEN - Besuch beim Guru: Tony Blair erwies dem katholischen Theologen Hans Küng mit einer Rede in Tübingen die Ehre. Anglikanische Traditionalisten in der Heimat sind not amused.
*
72
SICHERHEIT - Unterlassene Hilfeleistung: Nach dem Hamburger Kampfhundeskandal versucht die Union, erneut ihr Traditionsthema Innere Sicherheit zu besetzen. Den Konservativen kommt zugute, dass der Verdruss über die Versäumnisse in der Verbrechensbekämpfung anhält - obgleich die Kriminalitätsrate sinkt.
*
76
"Er machte alle kalt": Der Pitbull, der den kleinen Volkan umbrachte, war ein Star der kriminellen Szene von Hamburg-Wilhelmsburg. Senioren und Kinder lebten in ständiger Angst.
88
INTERNET - Ist die Party vorbei?: Der jungen Online-Wirtschaft droht eine weltweite Pleitewelle: Die meisten E-Commerce-Firmen, die über das Netz Waren anbieten, produzieren vor allem Verluste. Allmählich geht ihnen das Geld aus - selbst Amazon, der Marktführer des Internet-Handels, ist in Gefahr.
*
90
Leicht verbranntes Geld: Viele der Internet-Werte am Neuen Markt wird es bald nicht mehr geben, warnen Wirtschaftsprüfer in einer Studie.
*
92
AFFÄREN - Oh, wie schön ist Panama: Neue Ermittlungen um die Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien: Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hegt den Verdacht, dass Schmiergelder an den Thyssen-Konzern zurückflossen.
*
94
STEUERREFORM - Bittere Stunde: Die Regierung will den Streit um Eichels Reform dazu nutzen, Oppositionsführer Friedrich Merz zu demontieren. Doch die Blockadefront der Union steht.
*
95
RENTE - Kampf gegen Adam Riese: Die Gewerkschaften drohen dem Kanzler mit einem Aufstand gegen die geplante Rentenreform. Arbeitsminister Riester muss wieder einmal nachbessern.
*
96
KARRIEREN - Aufsteiger aus Mogadischu: Ein Antiterror-Spezialist ist engster Berater des Münchner Milliardärs Stefan Schörghuber. Künftig soll der GSG-9-Berater den größten Braukonzern des Landes zusammenführen.
*
100
"Risiko ist unser Geschäft": Intel-Chef Craig Barrett über den Wandel seiner Firma zum Internet-Unternehmen, den Konkurrenzkampf in der Chip-Industrie und das Kartellverfahren gegen Microsoft110
TV-KONZERNE - Hochzeit mit Hindernissen: Leo Kirch hat erreicht, was er immer angestrebt hatte: Der Münchner Medienunternehmer kontrolliert den mächtigsten Fernsehkonzern der Republik. Verlierer im Kampf um die Vorherrschaft im deutschen TV-Geschäft ist der Springer-Verlag, der Kirch jahrelang Widerstand geleistet hatte.
*
116
ARD - Politisches Beutesystem: Die CDU/FDP-Landesregierung in Wiesbaden will den unbotmäßigen Hessischen Rundfunk auf (Partei-)Linie bringen - die letzte ARD-Anstalt mit einer liberalen Verfassung.
*122
* 3. Das Informationszeitalter * 3.4. Leben im Netz - der verkabelte Mensch - DER VIRTUELLE ORTSVEREIN: Abstimmungen übers Internet, grenzüberschreitende Politinformationen und Proteste - die globale Vernetzung könnte die Demokratie voranbringen. Doch kommerzielle Interessen stehen dagegen: Das Internet wird zum Kampfplatz um Bürgerrechte.
*
128
* 3. Das Informationszeitalter * 3.4. Leben im Netz - der verkabelte Mensch - "DAS CAFÉ IST GEÖFFNET": Im Silicon Valley vernetzt sich jeder mit jedem und allem. Ein junger Programmierer, der mit Kommunikationstechnik zum Millionär aufstieg, vergrub sich zwischen Kabeln und Computern und fühlt sich trotz der totalen Erreichbarkeit allein.
*
132
* 3. Das Informationszeitalter * 3.4. Leben im Netz - der verkabelte Mensch - DIE STIMME AUS DER VASE: Welche Geräte, deren Herstellung im Digitalzeitalter möglich ist, erscheinen dem Konsumenten wirklich brauchbar? Forscher im Labor von Philips Design in Eindhoven gehen phantasievoll dieser Frage nach.
*
136
* 3. Das Informationszeitalter * 3.4. Leben im Netz - der verkabelte Mensch - "SADOMASO IN REINFORM": Wie verändert die globale Kommunikation die Gesellschaft? Der Philosoph und Künstler PETER WEIBEL, 56, Vorstand des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie, glaubt, dass die "Ferngesellschaft" mit ihren virtuellen Räumen die Bestimmung des Menschen ist.
182
HOLLYWOOD - Die Rückkehr des Paten: Anfang der Neunziger war Michael Ovitz der mächtigste Mann im amerikanischen Filmgeschäft, dann ging er zum Disney-Konzern und stürzte übel ab. Nach langer Pause hat er nun wieder Regie- und Schauspielstars unter Vertrag - und lehrt seine Gegner das Zittern. Von Thomas Hüetlin
*
186
OPER - Ein Kunststück zum Knuddeln: Die Schauspielerin und Theaterregisseurin Katharina Thalbach debütiert auf der seriösen Musikbühne: In der Deutschen Oper Berlin inszeniert sie Janáceks Dreiakter "Das schlaue Füchslein" - als märchenhafte Parabel voll buntem Charme und sanfter Komik. Von Klaus Umbach
*
190
THEATER - Schmerzensmann als Retter: Die Flops waren quälend, doch mit Shakespeares "Richard II." hat Claus Peymanns Berliner Ensemble endlich einen Hit.
*
192
LITERATUR - Die Außenseiterbande: Im Roman "Aus tiefstem Vergessen" erzählt Patrick Modiano von den Abenteuern dreier junger Leute im Paris der Sixties - und von einer unvergesslichen Affäre. Von Wolfgang Höbel
194
POP - "Gott hat uns so gemacht": Sängerin Andrea und Violinistin Sharon Corr über den Welterfolg der irischen Familien-Band "The Corrs", höhnische Kritiker und den Glamour des Braven im Musikgeschäft
*
196
KUNST - Überall nur Idioten: Die Wienerin Elke Krystufek zeigt sich gern unbekleidet und unterhält die Kunstwelt mit cleveren Provokationen. Nun spielt sie in Frankfurt das Pop-Groupie.
*
200
CHANSONS - Glanz im Dämmerlicht: Françoise Hardy, in den Sechzigern als Chanson-Ikone angebetet, ist dank Frankreichs Pop-Aufschwung wieder international im Geschäft.
*
Gesellschaft
141
SCHULEN - Legales Blaumachen für gute Zwecke: Der Rendsburger Schüler Jean-Louis Warnholz, 18, über das Projekt "Sozialer Tag 2000"
*
142
SEXUALITÄT - Die Tyrannei der Lust: Ob Kino, Fernsehen oder Werbung - noch nie wurden wir derart mit Sex bombardiert wie heute. Doch während auf der Love-Parade Nacktheit gefeiert wird und Sexologen gerade das globale Triebleben analysierten, geht es in den Betten deutlich ruhiger zu. Von Reinhard Mohr
*146
KINDERBÜCHER - Die Zaubermacht des Schweigens: Die Geheimniskrämerei um Band vier der "Harry Potter"-Serie erweist sich als perfektes Marketing: Das Buch, in englischer Sprache diese Woche in den Läden und auf Deutsch im Herbst, ist bereits ein Super-Bestseller.
*
Sport
148
FUSSBALL - Die Königsmacher vom Rhein: Bayer Leverkusen war das ungeliebte Kind der Bundesliga, wurde geschmäht als Pillen- und Plastikclub. Jetzt wird indes der Einfluss des Chemiekonzerns deutlich: Bundestrainer-Nachfolge, TV-Vermarktung, WM-Bewerbung - nichts geht ohne Bayer.
*
151
TENNIS - "Radio aus, Feind kommt": Die französische Weltklassespielerin und Buchautorin Nathalie Tauziat über den Körperkult um Anna Kurnikowa, den Umgang mit Lesben und die zunehmende Athletik im Profizirkus 206
DROGEN - Wortsalat der Happy People: Am Samstag steigt in Berlin die größte Drogenparty der Welt. Hunderttausende werden sich auf der Love-Parade an Ecstasy berauschen. Bisher galt diese illegale Droge als eher harmlos. Doch nun liegt eine Studie vor. Ihr Ergebnis: Schon wenige Ecstasy-Pillen machen dumm.
*
208
"Das ist einfach animalisch": Die Ecstasy-Konsumenten Andy, Basti, Ela und Engin über durchgefeierte Wochenenden, Gedächtnisausfälle und Techno-Musik
*
216
UMWELT - Land unter für Singschwäne: Finnland plant einen Riesen-Stausee, der Lapplands Wildnis ertränken und die Ostsee verschmutzen würde. Jetzt hat Schweden seinen Nachbarn verklagt.
*
220
AUTOMOBILE - Bremsen aus dem Backofen: Porsche und Mercedes wetteifern darum, verschleißfreie Bremsscheiben aus Keramik einzuführen. Mercedes feiert nun den - extrem teuren - Sieg.
*
224
SOFTWARE - Die produktive Anarchie: Die Bundesregierung macht gegen den Monopolisten Microsoft mobil. Das freie Betriebssystem Linux soll die Computer in Behörden sicherer machen und dabei noch Millionen an Steuergeldern sparen.
*