Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071383

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

28/2000, Steuerreform

Titel

      "Herunter vom hohen Ross": Scheitert die rot-grüne Regierung mit ihrem wichtigsten Zukunftswerk an der Union? Angeführt vom CSU-Chef Stoiber versucht die Opposition, die Steuerreform zu Fall zu bringen. Doch zahlreiche Manager wollen lieber die rot-grüne Reform als weiteren Stillstand und drängen zum Nachgeben. (S. 22)

    *

      Allein gegen die Mafia: Im Konflikt um die Rente kämpft Arbeitsminister Riester nicht nur gegen die Union, sondern auch gegen eine einflussreiche Sozialseilschaft in SPD und Gewerkschaften. (S. 26)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Gefahr für den Aufschwung": Bundeskanzler Gerhard Schröder über seine Halbzeit-Bilanz und den hitzigen Parteienstreit über Steuer- und Rentenreform (S. 33)

37
      RECHTSEXTREMISTEN - "Führer der Meute": Ein wegen Mordversuchs an einem Asylbewerber verurteilter Neonazi diente dem brandenburgischen Verfassungsschutz jahrelang als V-Mann - mit dem Segen des Innenministers.

    *

          42
      JUSTIZREFORM - Schieflage des Systems: Auch im zweiten Anlauf stößt Justizministerin Däubler-Gmelin mit ihrem Plan zur Straffung der Gerichtsinstanzen auf den Widerstand der Anwälte und Richter.

    *

          48
      BADEN-WÜRTTEMBERG - Genossen ohne Genuss: Die Basis soll entscheiden, wer die Südwest-SPD in den nächsten Landtagswahlkampf führt. Die Chancen der Sozialdemokraten verbessert die Urwahl kaum.

    *

          52
      HAUPTSTADT - Bonner Stunde in Berlin: Nach einem Jahr Bundestag im Reichstag zeigt sich: Die Bonner haben die Parlaments-Maschinerie in die neue Hauptstadt verpflanzt, ohne ihr rheinisches Prinzip von Harmonie und Lässigkeit aufgeben zu müssen. Von Jürgen Neffe

    *

          58
      STRAFJUSTIZ - "Gefällt's dir noch in Bayern?": In München sind vier Polizeibeamte der "Wies'n-Wache" von 1998 angeklagt, weil sie Passanten misshandelt und zu Unrecht festgehalten haben sollen. Es geht dabei nicht nur um Dienstverstöße Einzelner - die Nöte der Polizei insgesamt werden sichtbar. Von Gisela Friedrichsen

    *

          62
      HOCHSCHULEN - Aus Verlierern werden Sieger: Es gibt auch eine Karriere ohne Examen: Studienabbrecher sind oft hoch motiviert und bringen es mitunter weiter als die Kollegen mit Diplom.

    *

          66
      SCHULE - "Willst du noch eine?": Nicht nur Schüler können brutal, böse und biestig sein. Eine Studie belegt, dass auch Pauker prügeln, pöbeln und piesacken. Nur diskreter.

    *

          70
      AFFÄREN - Das Geld verschimmelt: 227 Millionen Mark aus der deutschen Rentenkasse tauchten auf Schweizer Konten auf. Sie stammen offenbar aus einem deutsch-israelischen Finanzskandal.

    *

          71
      NORDRHEIN-WESTFALEN - Missglückter Event: Der Düsseldorfer Regierungschef Wolfgang Clement bringt sich durch die Berufung seines umstrittenen Bildungsstaatssekretärs in Bedrängnis.

    *

          72
      CDU - "Wer Angst hat, stürzt ab": Mit seiner Strategie, sich in der Spendenaffäre als Opfer zu stilisieren, will Altkanzler Kohl die neue Unionsführung zur Solidarität zwingen. In der Fraktion wächst die Zahl seiner Anhänger. Dabei gerät die Glaubwürdigkeit von Parteichefin Merkel in Gefahr.  82
      TOURISMUS - Viel Platz am Pool: Spätbucher haben die Wahl: Noch nie gab es so viele - und so billige - Schnäppchen wie in dieser Saison. Die Touristikbranche hat sich verrechnet, erstmals seit Jahren stagniert die Nachfrage nach Pauschalreisen. Droht kleineren Anbietern jetzt das Aus?

    *

          84
      "World wide weg": Nach den Start-up-Firmen drängen nun auch Veranstalter und Airlines ins Internet.

    *

          86
      WIRTSCHAFTSPOLITIK - New Economy auf Deutsch: Minister Werner Müller verheißt den Deutschen die Segnungen der Internet-Wirtschaft: mehr Wachstum, mehr Jobs, mehr Arbeit.

    *

          88
      KONZERNE - "Ich bin wie du": Der Industriegigant ThyssenKrupp steckt in einer Krise. Der Konzernumbau stockt, die Doppelspitze funktioniert nicht, der Kurs fällt dramatisch. Nun will der Aufsichtsrat einschreiten.

    *

          90
      ENTERTAINMENT - "Harte Bandagen": Der Berliner Peter Schwenkow hat es zu Europas größtem Konzertveranstalter gebracht. Trotz hoher Schulden und einiger PR-Pannen will er weiter expandieren.

    *

          92
      RÜSTUNGSINDUSTRIE - Kampf um "Leo": Die Bundesregierung will verhindern, dass der spanische Panzerbauer Santa Bárbara - und damit deutsches Know-how - an einen US-Konzern verkauft wird.

    *

          93
      GOLD - Material aus jener Zeit: Die Schweizerische Nationalbank verkauft ihre überschüssigen Goldreserven. Stammt ein Teil des Schatzes aus den Raubzügen der Nazis?98
      REALITY-TV - Tod und Spiele: Nun werden auch die USA voyeuristisch versorgt - "Big Brother" erobert die Welt. In Malaysia tummeln sich die Kandidaten dreier ähnlicher Shows. Dass in der Nachbarschaft 21 Geiseln weiter ums Überleben bangen, stört niemanden. Gekämpft wird um Quoten und Rechte.

    *

          100
      "Alles wäre machbar": John de Mol, 45, "Big Brother"-Erfinder und Chef von Europas größter unabhängiger TV-Produktionsfirma Endemol, über seinen weltweiten Export-Schlager, den Milliardendeal mit Telefónica und die Zukunft des Fernsehgeschäfts 176
      REGISSEURE - Ein Mann für jede Tonart: In Hamburg leitete er 15 Jahre lang höchst erfolgreich das Thalia Theater. Doch jetzt steht Jürgen Flimm vor der größten Herausforderung seiner Karriere: Bei den Bayreuther Festspielen inszeniert er Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen".

    *

          178
      "Gut, wenn man nicht zu viel weiß": Der Regisseur Jürgen Flimm über seinen Bayreuther "Ring", den Nachfolgestreit im Hause Wagner und die Zukunft des deutschen Stadttheaters

    *

          182
      AUSSTELLUNGEN - Ein bisschen doof: Posse oder Kulturskandal? In der Berliner Wissens-Schau "Sieben Hügel" wird ein erfundenes Steinzeitvolk präsentiert.

          184
      LITERATUR - Ein Schinken fällt vom Haken: Liebe als Krankheit zum Tod - davon handelt das Romandebüt der Autorin Susanne Riedel. Ungewöhnlich anspruchsvoll, interessant misslungen.

    *

          185
      MUSIKGESCHÄFT - Krieg der Kreativen: Während Musikfans massenhaft die Songs ihrer Stars aus dem Internet kopieren, streitet die Branche darüber, ob der digitale Klau Schaden anrichtet.

    *

          186
      ARCHIKTEKTEN - Der friedliche Frechdachs: Einer der wichtigsten Architekturtheoretiker der Gegenwart, Vittorio Magnano Lampugnani, baut jetzt selbst. Doch der thesenfreudige Debattenlöwe erweist sich als zahmer Baumeister.

    *

          188
      KINO - Trau keinem Mitte 30: Das Pop- und Männerdrama "High Fidelity" ist die glanzvolle Verfilmung von Nick Hornbys Erfolgsroman - und ein Triumph des US-Schauspielers John Cusack.

    *
      Gesellschaft

          107
      FREIZEIT - Obligatorische Regenwürmer: Der Eifel-Förster Peter Wohlleben, 36, über sein Überlebenstraining im Wald

    *

          108
      VERWAHRLOSUNG - Das Mädchen, der Müll und der Hass: Fast die gesamte Kindheit musste ein Mädchen aus Köln zwischen Dreck und Abfall verbringen. Ihrer Mutter, die am so genannten Vermüllungssyndrom litt, kann die inzwischen 31-jährige Frau bis heute nicht verzeihen. Von Bruno Schrep

    *

          110
      Kompliziertes Gängesystem: Die meisten chronisch Vermüllten sind psychisch krank. "Messies" dagegen sind vorwiegend Chaoten.

    *

          112
      STÄDTE - Aufstand der Nachtaktiven: Eine Kunstaktion in Gießen belebt die Diskussion um Ladenschluss und Kultursubventionen: Geschäfte, Ämter und Museen waren eine ganze Nacht geöffnet.

    *
      Ausland 118
      IRAN - Aufmarsch gegen die Mullahs: Reformer in Teheran fürchten ein Scheitern des Deutschland-Besuchs von Staatschef Mohammed Chatami. In Berlin versetzen Gegner des Gottesstaats die Sicherheitsbehörden in höchste Alarmstimmung.

          122
      "Wir können sehr schnell vergessen": Teherans Außenminister Kamal Charrasi über die Demokratisierung seines Landes, dessen schwierigen West-Kurs und die Erwartungen an den Deutschland-Besuch von Staatspräsident Mohammed Chatami

    *

          124
      GEISELDRAMA - "Okay, ich komme mit": Die Armee möchte eingreifen, die Entführer auf Jolo wollen Sicherheiten. Trotzdem steigen die Chancen für die Freilassung von Renate Wallert und SPIEGEL-Redakteur Andreas Lorenz.

    *

          126
      RUSSLAND - Bewaffneter Kampf: Moskaus linksradikale Terrorszene nimmt sich die deutsche RAF zum Vorbild.

    *

          128
      DIPLOMATIE - Triumph nach Maß: Der Machtwechsel in Mexiko wird vor allem von den USA als Zeitenwende gefeiert. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hat Washington sich zum Schulmeister der Demokratie aufgeschwungen.

    *

          130
      GROSSBRITANNIEN - Very sorry: Tiefschlag für einen Glückspilz: Erst fordert Blair neue Strafen für Trunkenbolde, dann wird sein Sohn stark alkoholisiert aufgegriffen.

    *

          132
      UKRAINE - "Die Bürger sind das Chaos leid": Präsident Leonid Kutschma über die Stilllegung des Katastrophen-Reaktors in Tschernobyl, das Verhältnis zu Europa und die Spannungen mit Russland

    *

          134
      ISRAEL - Zerbrochene Träume: Die einstige Kibbuz-Gesellschaft zerfällt in Arm und Reich: Die Stadt Ofakim, Abschiebeplatz für Einwanderer, gilt als Problemzone Nummer eins.

    *
      Serie

          136
      Die Welt im 21. Jahrhundert - ÜBERLEBEN IM TREIBHAUS: Auf der Erde wird es wärmer - aber kommt die Klimakatastrophe wirklich?

    *

          140
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.1. Klima auf der Kippe - NASSE GRÄBER: Die Pegelstände der Ozeane steigen, die Anzahl von Stürmen und Überflutungen nimmt zu. Verschwinden die Inselstaaten im Pazifik von der Landkarte? Die Südseerepublik Kiribati befürchtet ihren Untergang.

    *

          144
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.1. Klima auf der Kippe - ORANGEN VOM GRIEBNITZSEE: In Potsdam entwickeln Wissenschaftler Computermodelle, die das Zusammenspiel von Klima, politischem Handeln und Wirtschaftsentwicklungen beschreiben sollen.

    *

          146
      * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.1. Klima auf der Kippe - EXPEDITION IN DIE EISZEIT: Um die Klimageschichte der letzten 300 000 Jahre zu rekonstruieren, ziehen Polarforscher Bohrkerne aus dem grönländischen Inlandeis. Erste Untersuchungen zeigen: Das Wetter auf dem Planeten gleicht einer Achterbahnfahrt, der Treibhauseffekt könnte in einer neuen Eiszeit enden.
 156
      TIERE - Wal sucht Verwandtschaft: Ein 20-köpfiges Team kümmert sich auf den isländischen Westmänner-Inseln um den Orca Keiko, bekannt aus dem Hollywood-Film "Free Willy". 15 Millionen Dollar hat die Mission, das Tier auszuwildern, bisher gekostet. Doch was ist, wenn Keiko gar nicht frei sein will?

    *

          162
      VERKEHR - Kult und Kamikaze: Mikroroller sind ein Verkaufshit - trotz fahrdynamischer Mängel. Techniker arbeiten bereits an neuen Modellen mit Luftreifen, Elektromotor oder Windsegel.

    *

          164
      AIDS - Zeitbombe vor der Haustür: Auf der Welt-Aids-Konferenz in Südafrika nähren Forscher und Ärzte die Hoffnung, die Politik sei endlich aufgewacht und begegne der globalen Seuchengefahr. Tatsächlich ist die Katastrophe bereits passiert. Nun geht es allenfalls noch darum, den Kollaps ganzer Staaten zu verhindern.

    *

          166
      Zukunft für Todgeweihte: In Deutschland ist die HIV-Infektion zu einer chronischen Krankheit geworden.

    *

          170
      COMPUTER - Rechnen im Netz: Visionäre rufen eine neue Ära der Datenverarbeitung aus: Wird künftig die Software aus dem Kabel kommen, wie heute das Wasser aus dem Hahn?

    *
      Sport

          190
      FUSSBALL - Der globale Steilpass: Nach dem Zuschlag für die Weltmeisterschaft 2006 wähnt sich die Nation wieder in "Aufbruchstimmung". Dank einer geschickten Kampagne erscheint Deutschland so nonchalant wie sein WM-Botschafter Franz Beckenbauer.

    *

          194
      TOUR DE FRANCE - "Guerrilla der Straße": Tom Steels war der Star der ersten Woche. Der Sprinter dient damit der Marketing-Strategie seines Arbeitgebers Mapei. Der Chemiekonzern leistet sich das größte Radrennteam der Welt.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL