Titel
Die neuen Deutschen: Mit seinem Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen traf Jürgen Möllemann offenbar auch das Lebensgefühl der jungen Internet-Fans. Die Ich-Generation will hart arbeiten, aber auch viel Spaß haben. Die ergrauten 68er und deren grüne Nachfahren halten sie für spießig und griesgrämig. (S. 22)
*
Joschka auf dem Hochseil (S. 24)
*
"Die Grünen sind die Miesepeter": Der Göttinger Parteienforscher Peter Lösche über den neuen Hang der Jungwähler zur FDP (S. 26)
*
"Aus Spaß am Risiko": Jung, mutig, erfolgreich: die fünf Internet-Unternehmer auf dem SPIEGEL-Titelbild (S. 32)
*
Ausbruch aus der Käseglocke: Verteidigung der 68er gegen die Maschendrahtzaun-Generation. Von Peter Schneider --- S.36 Der Berliner Autor Schneider, 60, veröffentlichte zuletzt "Die Diktatur der Geschwindigkeit: Ausflüge, Zwischenrufe". (S. 34)
104
"Man erwartet von mir Größe": Entertainer Thomas Gottschalk, 50, über seinen Anteil an der deutschen Spaßgesellschaft, den plötzlichen Siegeszug des Trash-TV und den geplanten Börsengang seiner Firma Dolce Media AG
*
108
JOURNALISTEN - Absturz eines Märchenerzählers: Jahrelang machte der Schweizer Reporter Tom Kummer mit Star-Interviews Furore. Viele waren erfunden - und seine Abnehmer nahmen den Schwindel ohne Nachfragen in Kauf.
*
110
"Implosion des Realen": Tom Kummer über fingierte Interviews mit Hollywood-Stars und sein Verständnis von "Borderline-Journalismus"
*
114
MODERATOREN - "Schweigen ist Gold": Die täglichen Talkshows - jahrelang von den Sendern als Geldquelle geschätzt - stecken in der Krise. Mit den ewig gleichen Themen und Gästen verscheuchen Hans Meiser und Co. die Zuschauer. Nun suchen die Fernsehmacher nach Ersatz für die einst lukrativen Quasselbuden.
257
FESTSPIELE - Tänzer in der Dunkelheit: Das schwache Wettbewerbsprogramm des Filmfestivals in Cannes machte deutlich: Die Umwälzungen der Filmindustrie haben den Autorenfilm in eine tiefe Sinnkrise gestürzt.
*
258
"Man muss Nein sagen": Cannes-Star Penélope Cruz über den Rummel der Kinowelt
*
260
KINO - Zombie im Circus Maximus: Das Sandalen-Genre erweckt Regisseur Ridley Scott im US-Film "Gladiator" zu neuem Leben - und erzählt hinreißend vom grausamen Arenakampf Mann gegen Mann. Von Helmut Krausser
*
264
POP - Markenschutz für Apfeltorten: Madonnas jüngster Welthit "American Pie" ist die Neuauflage eines Popklassikers - und lässt Don McLean, den Autor des Songs, über Millioneneinnahmen jubeln.
*
266
KUNST - Endspiel in Lumilux 11: Die Expo inspiriert auch ein künstlerisches Großprogramm. Während auf der Messe Roboter-Ratten huschen, erstrahlt im Güterbahnhof ein strenger, doch spektakulärer Kunst-Bau.
*
270
THEATER - "Ich verabscheue die Logik": Der Regisseur Hans Neuenfels über das Älterwerden, junge Theatergenies und sein erstes Theaterstück "Frau Schlemihl und ihre Schatten", das er in München selbst uraufführt
*
272
STARS - Planetarisches Desaster: Hollywoods Promi-Scientologe John Travolta erfüllte sich den Herzenswunsch, einen Weltallkrimi seines Sekten-Gurus zu verfilmen - und blamierte sich fürchterlich.
*
274
KULTSENDUNGEN - Bluff mit Blubb: Verona Feldbuschs Gastspiel im "Big Brother"-Container bewies endgültig: Das einzig Wahre an der vermeintlichen Reality-Seifenoper ist die Quotengier ihrer Macher.
*
Gesellschaft
122
"Für Panik war keine Zeit": Die Explosion der "Hindenburg" steht mit "Titanic" und "Challenger" in einer Reihe der Technik-Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Eduard Boëtius, der letzte Überlebende aus der Führergondel des Riesenzeppelins, erzählt von der Todesfahrt, den zerstörten Visionen und seinem zweiten Leben.
*
128
"Das da bin ich!": Henning Boëtius und sein Roman über die Todesfahrt des Luftschiffes "Hindenburg"
*
134
MÄNNER - Die schmuddeln, die Briten: "Lads" heißen die Proll-Machos, die in Großbritannien gefeiert werden: Der Kult um Saufen, Sex und Fußball gilt als Befreiungsakt einer vom Feminismus geknuteten Männerwelt.
*
Sport
140
BASKETBALL - Opa auf der Love-Parade: Seit 15 Jahren spielt Detlef Schrempf in der US-Profiliga. Der ehemalige All-Star ist in dieser Welt aus Egoismus und Show zur Randfigur abgerutscht: Die jungen Wilden bestimmen das Spiel. Schrempf fügt sich - er sieht am Ende seiner Karriere die Chance, endlich Meister zu werden.
*
146
FUSSBALL - Beginn einer neuen Ära: Die Erfolge der Clubs in der Champions League und der Nationalelf belegen: Die spanische Liga ist derzeit die stärkste der Welt. Die Nation bebt vor Stolz.
*
Serie
152
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.2. Der Kampf ums Wasser - die Vorrate schwinden - MANGEL IM ÜBERFLUSS: Rechnerisch hat jeder Erdbewohner 2000 Kubikmeter Süßwasser pro Jahr zur Verfügung - dennoch müssen viele Menschen dürsten. Bevölkerungswachstum, Verschwendung und Klima-Eskapaden werden das Problem weiter verschärfen.
*
157
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.2. Der Kampf ums Wasser - die Vorrate schwinden - VERSANDETER REICHTUM: "Ernährer der ruhmreichen Nation" nannte ihn einst der Große Vorsitzende Mao. Jetzt ist der Gelbe Fluss, Lebensader mehrerer chinesischer Provinzen, vom Austrocknen bedroht. Der Plan, ihn mit Wasser aus anderen Flüssen aufzufüllen, scheitert an den Kosten.
*
162
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.2. Der Kampf ums Wasser - die Vorrate schwinden - KEIN KRIEG UM QUELLEN: Wasser ist auf der Welt genügend da - es muss nur intelligenter bewirtschaftet werden. Mit dieser These plädiert MANUEL SCHIFFLER, Wasserexperte bei der Weltbank, gegen Zukunftsangst.
*
168
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.2. Der Kampf ums Wasser - die Vorrate schwinden - FISCHE IN DER WÜSTE: Mitten im Negev steht das Institut, in dem israelische Wissenschaftler ihre kostbarste Ressource erforschen: Wasser. Gesucht werden ausgeklügelte Verfahren des Wassermanagements - das Lebensnass muss so oft recycelt werden wie möglich.
178
NIEDERLANDE - "Eldorado für Pyromanen": Nach der Brandkatastrophe von Enschede wächst die Kritik an den niederländischen Behörden. Schon jetzt steht fest, dass Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit und womöglich Betrug zur Auslöschung eines ganzen Stadtviertels beigetragen haben.
*
180
"Das wirkt stärker als TNT": Ein Berliner Sprengstoff-Sachverständiger klagt die niederländische Firma S. E. Fireworks an: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen fehlten.
*
182
SIMBABWE - Dem Mob ausgeliefert: Mit einer staatlich orchestrierten Terrorkampagne verfolgt Präsident Robert Mugabe alle Oppositionellen - neuerdings auch seinen weißen Vorgänger Ian Smith.
*
186
GEISELDRAMA - "Wir stehen das durch": Die 21 Gefangenen auf der Insel Jolo, seit vier Wochen im Psycho-Stress, bilden Grüppchen, zermartern sich mit Vorwürfen oder biedern sich bei den Entführern an. Die Terrorgruppe Abu Sayyaf trägt unterdessen ihren "heiligen Krieg" auch in die Städte.
*
188
"Ich halte mich an Fakten": Wie Dirk Wallert seine Rolle im Geiseldrama sieht
*
190
"Viele Serben werden zurückkehren": Uno-Administrator Bernard Kouchner über die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Balkan-Provinz, den fortdauernden Hass zwischen Albanern und Serben, über Erfolge und Grenzen seines Mandats
*
195
WÄHRUNG - Die Macht des Mr. Euro: Die Politiker wollen die Europäische Zentralbank nicht allein entscheiden lassen, ob und wann sie zu Gunsten des schwachen Euro interveniert.
*
196
JAPAN - Roter Aufbruch: Die lange Wirtschaftskrise verschafft den Kommunisten Aufwind in der Wählergunst.
*
200
TÜRKEI - Die Uno soll helfen: Am Westufer des Euphrat droht die alte Römerstadt Zeugma in den Fluten eines Stausees zu versinken. Archäologen warnen vergebens, Ankara ist überfordert.
*
206
VENEZUELA - Der Diktatur eine Chance: Mit dem Revolutionspathos der Siebziger stellt sich Venezuelas linkspopulistischer Alleinherrscher Hugo Chávez zur Wiederwahl - und bietet sich als Modell für den Kontinent an.
*
212
SCHATZSUCHE - Die chinesische Titanic: Ein australischer Wracksucher hat vor Sumatra eine 1822 gesunkene Dschunke entdeckt. An Bord: Porzellan im Schätzwert von 35 Millionen Mark. Das Stuttgarter Auktionshaus Nagel wird den spektakulären Fund vermarkten und versteigern.
*
217
GROSSBRITANNIEN - Blair in der Klemme: Die Industrie ächzt unter dem überbewerteten Pfund. Doch Labour traut sich nicht, für den Beitritt zum Euro zu werben.
*
220
ITALIEN - Freiheit für die Bosse: Überführte Mafia-Killer verlassen die Gefängnisse; ihre Taten verjähren, ehe die Urteile rechtskräftig werden - die Justiz steht vor dem Kollaps.
*
Wissenschaft+Technik 228
MEDIZIN - Sommerwind über dem Auge: Die Modellierung der Hornhaut durch Laserstrahlen soll in diesem Jahr rund 30 000 Kurzsichtige in Deutschland von der Brille befreien, auch für Weitsichtige wird die Technik bereits an Patienten erprobt. Schon träumen Physiker von der Sehkraft-Verdoppelung für jedermann.
*
232
MOTORRÄDER - Mythos und Misere: Friedel Münch, legendärer Bauer exotischer Feuerstühle und mehrfacher Pleitier, fand einen Mäzen. Das Ergebnis: eine 260-PS-Maschine zum Preis von 170 000 Mark.
*
236
METEOROLOGIE - Killer aus dem Tropenhimmel: Nirgendwo blitzt es so oft und so heftig wie in Brasilien. Jetzt beschießen Forscher Gewitterwolken mit Raketen, um zu ergründen, warum.
*
238
ERFINDER - Schrumpfkur für Atome: Ein US-Tüftler verspricht, mit einem neuen Gerät das Weltenergieproblem lösen zu können. Waghalsigen Investoren war seine Idee 25 Millionen Dollar wert.
*
240
COMPUTER - Drehort Hölle: Computerspiele sind nicht nur zum Ballern gut - in den Kulissen der Spielewelt drehen Kino-Amateure drollige Trickfilme mit verkleideten Unholden.
*
242
UMWELT - Invasion der Plagegeister: Durch die sommerlich-warmen Temperaturen der letzten Wochen sind Mücken, Raupen und Ameisen zur Plage geworden - ein Problem für nervenschwache Städter.
*