Titel
Das Comeback Europas: Amerika boomt, der Euro schwächelt: Aber im Wettlauf der Kontinente holen die Europäer zügig auf. Handy-Boom, Internet-Hype und Biotech-Fieber lassen die Alte Welt neu erblühen. Einzige Gefahr: ein wieder erlahmender Reformwille der Politik. (S. 110)
*
Ron Sommer, Deutsche Telekom (S. 116)
*
Lust auf Hausgemachtes: Wie viele andere Europäer lösen sich die Deutschen von der totalen Fixierung auf die US-Kultur - und zeigen neues Selbstbewusstsein in TV, Pop und Literatur. (S. 120)
*
Jorma Ollila, Nokia (S. 121)
*
Hoberman/Fox, Lastminute.com (S. 126)
*
Stephan Schambach, Intershop (S. 128)
22
CLINTON-BESUCH - Der argwöhnische Freund: Bei der Expo sind die Amerikaner nicht dabei, die Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter lässt auf sich warten: Bill Clintons Abschiedstournee wird nicht mit einem feierlichen Akt gekrönt - dafür aber mit einer hochmögenden Regierungskonferenz in Berlin, der Gerhard Schröder präsidiert.
*
26
PARTEIEN - Dauerfeuer und Grimassen: Bei den Verhandlungen über eine Neuauflage der rot-grünen Koalition in NRW wird mit allen Mitteln gefochten - ohne Rücksicht auf Gesichtsverlust.
*
28
Mölli und die Pappnasen: Jürgen Möllemann bastelt in Düsseldorf an einem Modell für Berlin. Seine Parteifreunde fürchten, er könne seinen Wahlsieg gleich wieder verspielen.
*
30
"Wir sind nur bedingt einsatzfähig": Verteidigungsminister Rudolf Scharping über die Reformvorschläge für die Bundeswehr und Lehren aus dem Kosovo-Krieg
*
34
AFFÄREN - Spannendes Thema: Mit einer Razzia im Hause Strauß hofften bayerische Ermittler vorige Woche einen gigantischen Multi-Millionen-Betrug weiter aufklären zu können.
*
38
EXPO 2000 - Marsch ins Morgen-Land: Wassertorten und künstliche Wale, gläserne Menschen und Roboter-Eier - was die Besucher der Weltausstellung in Hannover erwartet
*
48
"Ära der Entdeckungen": Fast 150 Jahre lang kündeten Weltausstellungen vom Fortschrittsglauben - in Hannover sollte zunächst alles ganz anders sein.
*
52
Faust als Jedermann: Peter Steins monumentale Inszenierung des Goethe-Dramas soll zum Kultur-Glanzlicht der Expo werden.
*
56
Planet Middelhoff: Mit einem Pavillon für 100 Millionen Mark wirbt der Bertelsmann-Konzern um Sympathie.
*
58
EUROPA - Neid ist erwünscht: Bayern will in Brüssel angemessen residieren - ein Schloss mitten im Europaviertel soll es sein.
*
62
REGIERUNG - Geist aus der Maschine: Ein Computerprogramm soll Kanzler Schröder und seiner Ministerrunde helfen, das Land zu regieren.
*
66
KRANKENHÄUSER - "In Wildwest-Manier": Bei einer Dresdner Herzklinik sollen Millionen in dunkle Kanäle geflossen sein. Jetzt kämpft das in ganz Europa geschätzte Renommierprojekt ums Überleben.
*
72
POLIZEI - Zum Sammler degradiert: Das Bundeskriminalamt verliert an Ansehen. In der Behörde wird immer weniger ermittelt und immer mehr verwaltet. Viele Kriminalisten sind unzufrieden.
*
74
HOCHSCHULEN - Verrückte Welt: Green Card für Ausländer? Inländische Studenten haben es schwer, Informatik zu studieren - die Unis führen den Numerus clausus ein.
*
80
ZEITUNGEN - Angst vor den Giganten: Nach Fernsehen und Zeitschriften hat die Globalisierung auch die Tageszeitungen erreicht. Um im weltweiten Nachrichtenwettbewerb mithalten zu können, bemühen sich deutsche Verlage zunehmend um internationale Kooperationen. Doch die Zusammenarbeit ist nicht immer einfach.
*
84
TV-SERIEN - Krieg der Sternchen: Mit Verträgen am Rande der Sittenwidrigkeit werden die Soap-Stars geknebelt - nun beginnen sie sich zu wehren.
*
86
BUCHMARKT - Bedrohter Kafka: Mit dem Verzicht auf knapp ein Drittel der Belegschaft will der Frankfurter S. Fischer Verlag auf Millionenverluste reagieren. 91
ALTERSVORSORGE - Gefahr des Totalverlustes: Volker Pietsch, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Berlin, über die von der Göttinger Gruppe vertriebenen Altersvorsorgeprodukte PSP und SecuRente
*
91
AKTIEN - Suche nach Schnäppchen
*
92
TRANSPORT - Paketflut in der Nacht: Das Internet stellt die Logistikbranche vor völlig neue Herausforderungen. Paketdienste, Spediteure und Postunternehmen bereiten sich auf einen dramatischen Anstieg der Frachten vor - mit weltweiten Firmenkäufen und Milliardeninvestitionen in Hightech-Systeme.
*
96
UNTERNEHMEN - Zweiter Versuch: Investmentbanken und Risikokapitalfonds haben ein neues, lukratives Geschäft entdeckt: Sie kaufen unterbewertete Firmen und nehmen sie von der Börse.
*
98
NEUEMISSIONEN - Windige Pläne: Mit großen Visionen und noch größeren Versprechungen startet die Cargolifter AG an der Börse. Doch viele technische Probleme sind noch ungeklärt.
*
100
ENERGIE - Geld von Gates: Ein Deutscher will den ersten Solarkonzern der Welt schaffen. Bisher können die Anleger zufrieden sein - dank der Hilfe der rot-grünen Regierung.
*
102
AFFÄREN - Berüchtigte Kundschaft: Im Abacha-Skandal geraten der MAN-Konzern und die Warburg-Gruppe immer mehr unter Druck. Ein Banker verlor seinen Job.
*
103
Wirtschaft - Stefan Pichler
*
103
TOURISMUS - "Wir bohren nach": C & N-Chef Pichler über schlechten Service und Billigurlaub, die Übernahmeschlacht um die britische Firma Thomson und den harten Wettbewerb in der Touristikbranche
*
Sport
136
TRIATHLON - Die Narbe des Eisenmanns: Andreas Niedrig zählt zu den weltbesten Triathleten. Was bisher kaum einer ahnte: Der Asket aus dem Ruhrgebiet braucht die körperliche Herausforderung als Ersatzdroge. Früher war er rauschgiftsüchtig: Hasch, Kokain, Heroin. Was, wenn er zu alt ist für seinen Sport?
*
142
FUSSBALL - Der Star und sein treuester Fan: Einen solchen Fan hat kein anderer Fußballprofi in Deutschland: Seit Jahren reist ein westfälischer Postbote mit dem Transparent "Air Bäron" von Stadion zu Stadion. Sein großes Vorbild, Karsten Bäron vom Hamburger SV, reagiert gerührt und irritiert.
*
Serie
148
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.3. Nahrung für alle - was essen wir 2050? - TURBOPFLANZEN GEGEN HUNGER: Wissenschaftler steigern die Nahrungsproduktion für die Bedürftigen. Gleichzeitig basteln sie an Designer-Food für die Übersättigten.
*
152
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.3. Nahrung für alle - was essen wir 2050? - "WIR BRAUCHEN ENTRÜSTUNG": Wie kann der Hunger in der Dritten Welt wirksam bekämpft werden? Weltbank-Vizepräsident Ismail Serageldin plädiert für gemeinnützige Genpflanzen-Forschung.
*
156
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.3. Nahrung für alle - was essen wir 2050? - SCHMACKHAFTE MIKROBEN: Im Labor entwickeln Nahrungskonzerne Lebensmittel für die Kühltheken der Wohlstandsländer. Designer-Joghurts, Eiscremes und Frühstücksflocken sollen sich im Mund gut anfühlen und möglichst auch noch der Gesundheit dienen.
*
162
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.3. Nahrung für alle - was essen wir 2050? - VON KANINCHEN LERNEN: Bis zu welchem Grad lässt sich der Mensch beim Essen hinters Licht führen? Ernährungswissenschaftler CHRISTIAN BARTH über die Tricks der Lebensmittelingenieure.
*
166
* 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.3. Nahrung für alle - was essen wir 2050? - ROBIN HOOD DER REISBAUERN: Reis ist eine wichtige Pflanze im Kampf gegen den Welthunger. Ein Bremer Forscherpaar entdeckte in Nepal eine seltene Sorte, die in stickstofffreiem Wasser wächst.
216
WALD - Unruhe nach dem Sturm: Im Winter wütete Orkan "Lothar" in Süddeutschland - für die Forstverwaltung eine Chance, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Stattdessen wird hektisch aufgeräumt. Die Folgen: purzelnde Holzpreise, Wüsteneien in den Wäldern und bisher 16 Todesfälle unter Waldarbeitern.
*
220
"Sturz in die Kasse": Nabu-Forstexperte Wilhelm Bode über fehlgeleitete Krisenhilfen und katastrophenträchtiges Wirtschaften im Wald
*
226
BIOLOGIE - Zwerge im Zahnschmelz: Eine australische Geologin erforscht Mikroben, die so klein sind, dass es sie gar nicht geben dürfte.
*
228
GESUNDHEITSPOLITIK - Schritt ins Reich der Heilkunst: Die Bundesgesundheitsministerin subventioniert medizinische Hilfskräfte mit hunderten von Millionen Mark - sehr zum Ärger der Ärzte.
*
230
AUTOKONZERNE - Atlantis des Motorenkults: Nahezu eine Milliarde Mark investierte VW in den Erlebnispark "Autostadt". Glaspaläste und Kulturspektakel sollen die Retortensiedlung Wolfsburg zur Touristenattraktion adeln.238
REGISSEURE - "Was schön ist, muss wehtun": Mal als Kamikazetyp, mal als Melancholiker ist der britische Schauspieler Tim Roth, 39, zu einer Art Kultfigur geworden. Nun hat er seinen ersten Film als Regisseur gemacht, das explosive Inzest-Drama "The War Zone". Von Urs Jenny
*
242
KUNST - "Das ist er doch": Das Requisit, das dem einst Rembrandt zugeschriebenen "Mann mit dem Goldhelm" den Namen gibt, scheint gefunden zu sein. Führt es auch zum Maler des berühmten Bildes?
*
244
THEATER - Harakiri im Kleinen Haus: Das Stück des japanischen Nationalisten Yukio Mishima über den so genannten Röhm-Putsch wird zum ersten Mal in Deutschland gespielt - als Klamotte vor einem makabren realen Hintergrund. Von Henryk M. Broder
248
POP - "Das brach mir das Herz": Der US-Rocker und Schauspieler Jon Bon Jovi über seine Pop-Hymne zur Fußball-Europameisterschaft, den Spott über seine Pudel-Frisur und seinen ersten großen Kinoerfolg im U-Boot-Film "U-571"
*
252
STÄDTEBAU - Manhattan im Reich der Mitte: China baut seine Städte um - und imitiert dabei westliche Metropolen. Sieht die Volksrepublik bald amerikanischer aus als Disneyland?
*
254
GENREKUNST - Der Künstler hoch zu Ross: Klaus Philipp gilt als der beste Pferdemaler der Welt. Für viel Geld porträtiert der Künstler die Rösser der Reichen und Erfolgreichen. In seinem ersten Leben bewachte der damalige Polizeireiter den Terroristenknast von Stuttgart-Stammheim.