Titel
Piraten im Sandmeer: In der ägyptischen Westwüste haben Forscher Goldmumien, Sphinx-Tempel und verschollene Karawanenwege entdeckt - Spuren eines Schmugglerreiches fernab der Pyramiden. Führte einst ein Wirtschaftskrieg mit geheimnisvollen Oasen-Herrschern zum Untergang der Pharaonen? (S. 224)
*
Das Beben der Kleopatra: Der Frankfurter Althistoriker Manfred Clauss, 54, über versunkene Städte vor der Küste Ägyptens (S. 228)
*
Budenzauber im Göttertempel: Wie Alexander der Große mit einem Krönungstrick zum Pharao wurde (S. 232)
38
ATTENTATE - "Leben im Ausnahmezustand": Die Grünen-Wehrexpertin Angelika Beer über einen Messerstecher-Anschlag, den Terror gegen ihre Person und das Verhalten der Presse
*
40
SPD - Lila Botschaft: CDU-Chefin Angela Merkel macht es möglich: Kanzler Gerhard Schröder, bekennender Macho, muss sich jetzt für Frauenpolitik interessieren.
*
46
BAYERN - Sisyphos mit Bremssystem: SPD-Chefin Renate Schmidt hat wenig erreicht und tritt zurück. Zwei Polit-Manager wollen die Partei umkrempeln - offen ist, ob die SPD das zulässt.
*
50
RÜSTUNG - Luft aus den Reifen: Rudolf Scharping will neue Panzerfahrzeuge für die Bundeswehr. Dabei operiert er mit fragwürdigen Argumenten.
*
54
GRÜNE - Genau fühlen, ungenau reden: Das Auto als Mittel der Emanzipation - mit solchen Überzeugungen bringt Rezzo Schlauch die Grünen auf die Palme.
*
60
BIODIESEL - Rasende Frittenbuden: Seit die Spritpreise explodieren, tanken immer mehr Autofahrer den billigen Biodiesel. Wie umweltfreundlich ist der aus Rapspflanzen gewonnene Kraftstoff wirklich?
*
64
VERKEHR - Brettern ohne Buße: In Heidelberg können Raser mit besonderer Milde rechnen. Der Chef der Staatsanwaltschaft führt einen Privatkrieg gegen Tempo-30-Zonen.
*
68
TOURISMUS - "Dinge unter der Decke": Rechtsradikale demolieren das Image von Mecklenburg-Vorpommern. Nun fürchten Politiker, dass der Fremdenverkehr, der einzige bedeutsame Wirtschaftsfaktor des Landes, Schaden nimmt.
78
GLOBALISIERUNG - Steueroase Internet: Für den Vertrieb von Musik, Software und Filmen hat sich das Internet zum Steuerparadies entwickelt. Im Cyberspace mogeln sich die Kunden an der Mehrwertsteuer vorbei, den EU-Staaten drohen Ausfälle in Milliardenhöhe. Die Brüsseler Kommission sinnt auf Abhilfe, doch ihr Vorschlag taugt nicht für die Praxis.
*
82
ÖLMULTIS - Geschäft an der Quelle: Die Konzerne verdienen so prächtig wie noch nie - nicht an der Tankstelle, dafür direkt bei der Förderung.
*
84
TELEFONKONZERNE - Sieger ohne Strategie?: Die Schlacht um Mannesmann hat Vodafone-Chef Chris Gent gewonnen. Und nun? Bisher lässt der Brite eine überzeugende Firmenpolitik vermissen.
*
86
"Wir sind keine Statisten": IG-Metall-Chef Klaus Zwickel, 61, über seinen Streit mit Vodafone/Mannesmann-Chef Chris Gent
*
90
WELTAUSSTELLUNG - Konjunktur für Besserwisser: Die Eröffnung der Expo in Hannover geriet zum PR-Desaster: Im Zentrum der Berichterstattung stehen schlechte Besucherzahlen, kaputte Drehkreuze, drohende Entlassungen und teure Würstchen. Bisher einzige Konsequenz: Die Geschäftsführung erwägt, den Werbeetat zu erhöhen.
*
94
REICHE - "Honig um den Bart": Die Millionäre der Internet-Generation verändern das exklusive Bankgeschäft: Einladungen zu noblen Reitturnieren sind den Kunden gleichgültig, verlangt wird Superprofit ohne Schnörkel.
*
98
MODE - Calvin ganz klein: Der geschäftstüchtige Designerpapst liegt im Clinch mit dem Bekleidungskonzern Warnaco, seinem größten Partner: Der vermarkte seine Jeans "vulgär und unprofessionell". 106
ZEITUNGEN - Hochkultur im Techno-Rausch: Verrichten Deutschlands Intellektuelle ihre Gedankenarbeit auf der falschen Baustelle? Das Feuilleton der Zukunft, verkündet "FAZ"-Mitherausgeber Frank Schirrmacher, müsse sich weniger der Politik widmen als den Fragen der "Robotik" und Gentechnik.
*
108
"Wissenschaft ist ein Thriller": Frank Schirrmacher über die neue Liebe zur Bio-Technologie
*
110
INTERNET - Der Reiz der Nackenlinie: Der Erfolg des Web-Angebots von Wallstreet-Online verblüfft die Etablierten: Täglich füllen Börsenfreaks die Seiten - mit Infos, Tipps und Tratsch.
*
111
PRESSE - Wurstwagen umgefallen: Als im Herbst 1998 der Holzfrachter "Pallas" vor Amrum sank, lösten Naturschützer Großalarm aus. Neue Studien belegen: Die Gefahr für das Ökosystem war eher gering.
200
KINO - Sekt für die Global Player: Am kommenden Freitag werden in Berlin auf einer großen Gala die 50. Deutschen Filmpreise vergeben. Doch während vor den Kulissen der Nationalstolz gepflegt wird, ist dahinter längst die Globalisierung der Branche im Gange.
*
202
"Man wird bescheiden": Kultur-Staatsminister Michael Naumann über die Deutschen Filmpreise, zu viel Schwermut auf der Leinwand und die Neubesetzung des Chefpostens der Berlinale
*
206
SCHAUSPIELERINNEN - Das böse Mädchen von Hollywood: Für ihre Rolle der verrückten Schlampe Lisa im US-Kinofilm "Durchgeknallt" erhielt Angelina Jolie einen Oscar - und hat sich damit als derzeit bestes Bad Girl Hollywoods etabliert.
*
210
AUTOREN - Pechvogel trifft Paradiesvogel: Der Germanist Hans-Ulrich Treichel hat die Neutöner-Szene abgehorcht: Sein Roman "Tristanakkord" schildert das Luxusleben eines schillernden Avantgardisten - nach realem Vorbild?
*
212
SCHRIFTSTELLER - Im Bett des Ziegenbocks: Der Peruaner Mario Vargas Llosa lässt in seinem neuen Roman "La Fiesta del Chivo" die blutrünstige Ära des karibischen Tyrannen Rafael Trujillo auferstehen. Sein Bestseller verstört führende Schichten in Santo Domingo, weil er ihre Hingabe an den Massenmörder enthüllt.
*
218
POP - Hass auf den Ex: Die Sängerin Kelis wird gefeiert als Erneuerin der schwarzen Popmusik. Nun kommt die Amerikanerin erstmals auf Deutschlandtournee.
*
Gesellschaft
115
HAUSTIERE - Schwein zum Kuscheln: Die Schweriner Minipig-Züchterin Annerose Demski, 46, über Nutzen und Eigenschaften von Kleinstschweinen
*
116
BERUFE - "Singende Strumpfhose": In Berlin entwickelt sich für alle, die mit dem Umzug in die Hauptstadt auch den Lebensstil wechseln, eine alternative Dienstleistungskultur. Besserverdiener, Einsame und Spinner nutzen das neue Angebot, das andernorts als schrill und peinlich gelten würde, wie selbstverständlich.
*
118
STARS - Streber mit Herz: Mit "Mission: Impossible 2" liegt Hollywoods ewiger Schwiegersohn Tom Cruise im Rennen um Amerikas Sommer-Kinohit vorn - und wirkt plötzlich wie ein cooler Bursche. Von Thomas Hüetlin
*
122
GLÜCKSSPIEL - Zockerei im Milchladen: In deutschen Großstädten geht die Polizei gegen Büros vor, die illegale Sportwetten anbieten.
*
127
KONSUMFORSCHUNG - Cowboys beim Bummeln: Ein Soziologe hat jahrelang seine Mitmenschen beobachtet - und eine Menge geschlechtsspezifischer Marotten entdeckt.
*
Serie
132
* 3. Das Informationszeitalter * 3.1. Werden Computer denken lernen? - MASCHINEN MIT GEFÜHL: Wie Forscher versuchen, dem Computer Geist einzuhauchen
*
140
MUSTER IM CHAOS: Können Computer denken? Der Amerikaner RAY KURZWEIL und der Bremer Neurobiologe GERHARD ROTH beantworten vier SPIEGEL-Fragen zu diesem Kardinalproblem.
*
144
* 3. Das Informationszeitalter * 3.1. Werden Computer denken lernen? - OHREN AM KNIE: Können Roboter von Tieren lernen? Wissenschaftler bauen Cyberwesen mit künstlichen Augen und Ohren; Elektromotoren dienen als Muskelersatz. Bei dem biologischen Robotik-Ansatz wird versucht, die Arbeitsweise von Tiergehirnen nachzuahmen.
*
148
* 3. Das Informationszeitalter * 3.1. Werden Computer denken lernen? - UNTERNEHMEN PAPAGEI: Mit Sprachsoftware wird der Computer zum (fast) perfekten Sekretär: Er gehorcht aufs Wort, kann ein bisschen mitreden und übersetzt Alltagstexte recht passabel.
*
Sport
152
FUSSBALL-EM - Wer ist der Boss?: Die deutsche Nationalelf hat sich von der Wankelmütigkeit ihres Teamchefs emanzipiert. Zu Beginn der Europameisterschaft ist sie jedoch ohne innere Führungsstruktur. Den Kandidaten für eine Chefrolle auf dem Rasen fehlt entweder die Hausmacht oder die Gunst des Trainers.
*
156
FAN-GEWALT - Treffpunkt Waterloo: Zwanzig Prozent Arbeitslosigkeit und Wohnort des Kinderschänders Marc Dutroux: Charleroi genießt in Belgien das Image einer "Horror-Stadt". Und jetzt kommen die Hooligans.
*
159
ENGLAND - "Mit Eleganz verlieren": Der Schauspieler Sir Peter Ustinov über den Militarismus der Briten und die Angst vor Deutschland und seinen Fußballspielern
*
160
SPRINGREITEN - Aus der LPG nach Klein Flottbek: Als einziger Reiter aus der DDR hat Holger Wulschner den Sprung in die internationale Spitze geschafft. Seit seinem Derby-Sieg träumt er von einem Start bei Olympia.
242
COMPUTER - Lesespaß interruptus: In Deutschland kommt das erste elektronische Buch auf den Markt. Doch Testleser finden das klobige "Rocketbook" zu umständlich und zu teuer.
*
245
TIERE - Lieb zu Windeln: Ein Hamburger Tierheim erprobt einen Idiotentest für Kampfhunde. Gescheiterten Kandidaten droht der Gifttod.
*
246
MEDIZIN - Tod durch Krakelei: Unleserliche Rezepte und Krankenakten führen jedes Jahr zu tausenden von Kunstfehlern. US-Mediziner erhalten jetzt Nachhilfe in deutlichem Schreiben.