Titel
Die Kulisse des Glücks: Am 15. September beginnen die Olympischen Spiele in Sydney, und die Gastgeber träumen vom "australischen Jahrhundert". Ihr Land zeigt sich als Lifestyle-Paradies und Bastion des Wachstums. Nur das Reizthema Aborigines stört die Idylle. (S. 190)
*
"Uns kann keiner": Premierminister John Howard über Australien als Wirtschaftswunderland, als Sheriff in Südostasien und über die schwierige Versöhnung mit den Aborigines (S. 197)
*
Experimentieren bis zum Kollaps: Für die Leistungsschau des Sports in Sydney investieren Wissenschaft und Industrie Millionen in die Athleten. Doch das technische Wettrüsten belegt nur: Die natürlichen Grenzen des Menschen sind erreicht. (S. 200)
*
Die heilige Hexe: Cathy Freeman soll in Sydney Gold über 400 Meter gewinnen und beweisen, dass die Lage der Aborigines gar nicht so mies ist. Die Ikone der Nation erweist sich jedoch als widerspenstig. (S. 207)
*
Sieger und Besiegte: ARD und ZDF klotzen wie nie zuvor mit den Übertragungen aus Sydney. Die wichtigsten Entscheidungen fallen, wenn in Deutschland der gemeine Olympiafan bei der Arbeit ist. (S. 212)
*
Das Olympiaprogramm der ersten Tage (S. 213)
*
Dividende für den Steuerzahler: 60 Medaillen sollen die australischen Athleten in Sydney gewinnen. Schließlich hat die Regierung mächtig investiert in die Produktion von nationalen Helden. (S. 214)
*
Der Marathonmann: Als Dieter Baumann 1992 olympisches Gold über 5000 Meter gewann, geriet er zum Symbol des sauberen Sports. Die Rolle gefiel ihm, er lebte sie aus - bis in zwei Urinproben Dopingspuren entdeckt wurden. Seitdem ist er Hauptdarsteller in einem Glaubenskrieg. Von Alexander Osang (S. 217)
* 62
MEDIZIN - Schwarzmarkt für Schwerkranke: Gegen einen Medizinprofessor, der von vielen Multiple-Sklerose-Kranken wie ein Wunderheiler gefeiert wird, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen illegalen Arzneimittelhandels. Er soll mehr als tausend Patienten mit einem nicht zugelassenen Medikament behandelt haben.
*
73
VERBRAUCHER - Noch viel zu holen: Im Kampf um Marktanteile setzen immer mehr Telefonfirmen Drückerkolonnen ein - Verbraucherschützer klagen über die ruppigen Methoden.
*
77
STEUERHINTERZIEHUNG - Zinsen aus Depot N4: Bochums Staatsanwaltschaft verfolgt einen weiteren Prominenten wegen Steuerhinterziehung in Liechtenstein - den Eishockey-Präsidenten Rainer Gossmann.
82
ENERGIE - Der Ölpreis-Hammer: Brennende Barrikaden in Frankreich, wütende Proteste in Spanien und Großbritannien - die Wut über die hohen Spritpreise setzt europaweit die Regierungen unter Druck, die Benzinsteuern zu senken. Die Schröder-Regierung will hart bleiben. Wie lange noch?
*
86
AUTOINDUSTRIE - "Grausame Todesfälle": Nach einer Unfallserie mit 88 Toten stehen Ford und sein Reifenhersteller Firestone am Pranger: Haben die Konzerne das Leben ihrer Kunden leichtfertig aufs Spiel gesetzt?
*
90
"Es wurde Geld veruntreut": Der französische Geschäftsmann Pierre Léthier über seine Rolle beim Leuna-Deal, seine Beziehungen zur deutschen Politik und die Ermittlungen durch die internationale Justiz
*
95
BANKEN - Charmanter Mohammed: Der Finanzskandal um Nigerias Ex-Diktator Abacha eskaliert. Im Mittelpunkt der Ermittlungen stehen Schweizer Geldhäuser und eine Hamburger Bank.
*
96
COMPUTER - "Jetzt sind wir der Hund": Die US-Firma EMC2 profitiert von der gigantischen Datenflut im Internet. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sie sich vom unbedeutenden Zulieferer zum Star der Computerbranche.
*
102
GETRÄNKEINDUSTRIE - Profit und Promille: Ein neuer Zupack-Manager sorgt für Aufsehen: Getränke-König Paul Walsh (Guinness, Johnnie Walker) gilt als neuer Star des Shareholder-Value.108
FERNSEHEN - Die Seife-Prüfung: Die täglichen Vorabend-Soaps, lange Zeit die wichtigsten Profitbringer der TV-Branche, schwächeln: Die Zuschauerzahlen gehen zurück, das Image ist lau, weitere Formate haben keine Chance mehr. Erstmals droht mit neuen Quiz- und Reality-Shows echte Konkurrenz.
*
114
PRESSE - Blutsauger und jodelnde Hunde: Mit tierischen Geschichten versuchen die Boulevardblätter der sommerlichen Nachrichtenflaute zu trotzen.
*
118
SPORTMODERATOREN - Tabu beim Interview: Schwimmkolleginnen bezeugen, wie Kristin Otto einst Dopingpillen bekommen hat. Die ZDF-Reporterin wird zur Belastung für die Berichterstattung über Olympia. 123
FREIZEIT - Spaß am Pöbeln: Michael Gottlieb, 53, Präsident der britischen Restaurant Association, über Ärger mit Gästen in Londoner Luxus-Lokalen
*
124
BUNDESWEHR - Angst vor dem Rätsel Frau: Der Bundeswehr droht ein Geschlechterkrieg: Demnächst dürfen Frauen als Panzerfahrer oder Kampfflieger Dienst tun - ein Alptraum für viele Militärs. Die Führung veranstaltet eigens Sonderlehrgänge, um die Offiziere im Umgang mit Soldatinnen "verhaltenssicher" zu machen.
*
128
TODESURSACHEN - Detektive am Seziertisch: Tausende Mörder in Deutschland kommen ungeschoren davon, weil Todesfälle nicht als Verbrechen erkannt werden.
*
129
"Verordnete Vertuschung": Rechtsmediziner Bernd Brinkmann über unentdeckte Morde, Schlampereien von Ärzten und Polizisten und notwendige Gesetzesreformen
*
227
ZEITGESCHICHTE - "Heftige Reaktionen": Viktor Niemann, 60, Chef des Münchner Piper Verlags, über die geplante deutsche Ausgabe des umstrittenen Buchs "The Holocaust Industry" von Norman Finkelstein
*
228
ZEITGEIST - Die neuen Fast-Patrioten: Die Bilanz zum zehnten Jahrestag der deutschen Vereinigung fällt überraschend positiv aus. Die Befürchtungen vieler Intellektueller vom Heraufdämmern eines "Vierten Reichs" haben sich nicht erfüllt - nur die Gewalt von rechts wirft Schatten auf die Lust an der Normalität. Von Reinhard Mohr
*
234
FILMFESTSPIELE - Kunst-Kater auf dem Lido: Beim Festival in Venedig setzte es böse Schelte für das Wettbewerbsprogramm. Für Glitzer sorgten fern der Leinwand Claudia Schiffer und Mick Jagger.
*
236
SCHRIFTSTELLER - Der Bulle und das Mädchen: Elf Jahre nach ihrem Bestseller "Lust" berichtet Elfriede Jelinek in ihrem neuen Roman "Gier" abermals über Sex und Gewalt in der österreichischen Provinz.
*
238
BAYREUTH - "Eine Posse ohne Humor": Im Erbfolgekrieg auf dem Grünen Hügel mischt ein großer Unbekannter mit: Wieland Lafferentz, Chef der Salzburger Mozarteum-Stiftung - und Wagners Urenkel. Von Klaus Umbach
*
242
AUTOREN - Zwischen Curry und Coke: Eine junge Asiatin ist Amerikas literarische Sensation: Jhumpa Lahiri gewann mit ihrem ersten Buch den Pulitzer-Preis. Doch die Autorin hat Angst vor dem Ruhm. Von Erich Follath246
FILM - Die zweite Chance: Der ehemalige RAF-Angehörige Peter-Jürgen Boock über Volker Schlöndorffs Terroristendrama "Die Stille nach dem Schuss"
*
Serie
146
* 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.3. Siege über die Schwerkraft - CHAMPAGNER IM MARS-CAMP: In einer Kraterwüste am Polarkreis bereiten sich Mars-Enthusiasten auf zukünftige Raumflüge zum Roten Planeten vor.
*
154
* 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.3. Siege über die Schwerkraft - "VON MIR AUS MORGEN": "Kein Himmelfahrtskommando" sei die bemannte Mission zum Mars, das Risiko sei kalkulierbar: Käme ein "Go" von der Regierung, wäre Shuttle-Commander KEVIN KREGEL, der schon viermal im All war, sofort bereit, die Reise zum Roten Planeten anzutreten.
*
162
* 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.3. Siege über die Schwerkraft - RETTER IM ANMARSCH: Ganze Flotten neuer Satelliten sind nötig, um die im Internet-Zeitalter zu erwartenden Datenströme zu bewältigen. US-Ingenieure planen ein Tankstellennetz im All.
*
166
* 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.3. Siege über die Schwerkraft - SCHLAFEN OHNE GURT: Ein Ex-Astronaut und mehrere Raumfahrtfirmen propagieren Kurztrips und Ferienausflüge ins All. Die Zahl der Interessenten wächst, Designer entwerfen weltraumgerechte Möbel. 254
VERKEHR - Wegezoll aus der Mikrowelle: Elektronische Systeme sollen auf deutschen Autobahnen Maut kassieren. Andere Länder setzen die Technik bereits ein - im Konflikt mit dem Datenschutz. Doch die "Telematik" könnte auch Staus verhindern und die Lkw-Plage lindern.
*
258
BIOLOGIE - Zombies im Gartenteich: Parasiten sind weit mehr als ungebetene Tischgäste. Viele der Kreaturen steuern mit biologisch aktiven Substanzen das Verhalten ihrer Wirte - anscheinend werden auch Menschen manipuliert.
*
264
ANTIKE - Mammut am Strand: Schon Griechen und Römer kannten offenbar Fossilien. Sie deuteten sie als Heldengebeine - und verehrten sie als Reliquien.
*
270
ARCHÄOLOGIE - Spuren im Kot: Vor 850 Jahren wurde eine Siedlung in Colorado ausgelöscht. Jetzt haben Forscher aufgeklärt, was mit den Bewohnern passierte: Sie landeten wahrscheinlich im eigenen Kochtopf.
*
272
AUTOMOBILE - Erbe des Zwergs: Nach dem verpatzten Rover-Deal ist BMW nur der Mini geblieben. Jetzt stellen die Bayern den Nachfolger des Kultwinzlings vor. Wird er dem epochalen Vorfahren gerecht?