Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071354

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

36/2000, Was kann Psycho Therapie?

 Titel

      Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110)

    *

      Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116)

    *

      Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem "Lexikon der Psycho-Irrtümer" von Rolf Degen (S. 118)

 36
      SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU?

    *

          42
      AFFÄREN - Heimliche Helfer: Wieder mal hat Günther Krause, Verkehrsminister a. D., Probleme. Die von ihm gegründete Aufbau-Investitionen GmbH ist pleite. Dennoch genießt er offenbar den Schutz einflussreicher Kreise.

    *

          48
      PROTESTE - "In einem satten Land": Hungerstreiks haben Hochkonjunktur in Ostdeutschland: Ossis fasten gegen Steuerbescheide, Abwasserverbände, Konkurse - und für Butterfahrten.

    *

          54
      STASI - "Pack und Gesindel": Der frühere DDR-Innenminister Diestel schmäht den Chef der Gauck-Behörde, selbst mit der Stasi paktiert zu haben. Gaucks Opfer-Akte belegt das Gegenteil.

    *

          60
      SCHULE - Kaderschmiede für Genies: Im westfälischen Geseke werden erstmals Kinder in einer privaten Lehranstalt für Hochbegabte fürs Leben getrimmt. Aufnahmebedingung: ein IQ von mindestens 130.

    *

          66
      STRAFJUSTIZ - "Was macht denn der?": Ein Polizist wird erschossen, ein zweiter verletzt - weil ein Autofahrer um seinen Führerschein fürchtet. Zwischen Anlass und Tat klafft ein Abgrund. Von Gisela Friedrichsen
  74
      BIOTECHNOLOGIE - Goldgräber im Genlabor: In der jungen deutschen Biotech-Branche herrscht Aufbruchstimmung. Unternehmer und Börsianer wittern ein Milliardengeschäft mit neuen Medikamenten und umstrittenen Genlebensmitteln. Nun will der Kanzler den Deutschen die Angst vor der Genrevolution nehmen.

    *

          84
      TELEKOMMUNIKATION - Böses Omen: Der enorme Finanzierungsbedarf für die UMTS-Lizenzen belastet die Finanzmärkte - und gefährdet die Existenz von einigen der siegreichen Bieterunternehmen.

    *

          88
      AUTOINDUSTRIE - Asiatisches Abenteuer: Der Einstieg bei Mitsubishi wird für DaimlerChrysler zum Problem: Der japanische Partner hat offenbar recht laxe Vorstellungen von Sicherheit und Qualität.

    *

          90
      WETTBEWERB - Die Kartellknacker: Eine kleine, aber schlagkräftige Truppe spürt im Auftrag des Brüsseler Wettbewerbskommissars europaweit illegalen Absprachen von Konzernen nach - mit erstaunlichem Erfolg.

    *

          94
      REICHTUM - Gläserne Millionäre: Noch kann jeder die Geldflüsse der Superreichen in der Schweizer Steueroase Zug einsehen. Die ansässigen Bosse der Metro drängen auf besseren Schutz.

    *
      Medien

          97
      SOCIETY - "Kalt, aber lecker": Ariane Sommer, 23, Nichte des "Zeit"-Herausgebers Theo Sommer und als Promi-Party-Dekoration Nachfolgerin von Jenny Elvers oder Julia Siegel, über die Kunst der Selbstinszenierung 98
      MODERATOREN - Schneller, aktueller: Marina Ruperti, 47, wird vom 15. Oktober an im Wechsel mit Conny Hermann das ZDF-Frauenmagazin "ML Mona Lisa" moderieren. Gleichzeitig bekommt die Sendung ein neues Konzept.
 100
      TV-UNTERHALTUNG - Das Gespenst auf den Fluren: Will die ARD mit ihrem berüchtigten "Optimierungspapier" anspruchsvolle TV-Filme abschaffen? Susan Schulte und Gabriela Sperl, Mitglieder der umstrittenen Platzierungskommission, widersprechen. Die Angst im Ersten vor Quotenzensur aber bleibt.

    *

          101
      Gesellschaft - "Nettigkeiten reichen nicht": Fernsehspiel-Chefinnen der ARD zum Vorwurf, die neue Programm-Strategie bewirke eine Überzuckerung des Fernsehalltags

    *

          103
      TV-SHOWS - Fragen für Arme: Die RTL-Show "Wer wird Millionär?" ist ein Riesenerfolg - obwohl bisher niemand Millionär wurde. Falls doch jemand so viel gewinnt, muss eine Versicherung zahlen.

 240
      KINO - Sehnsucht nach Popcornkino: Das Filmfestival in Venedig setzte zum Start mehr denn je auf politische und künstlerische Ambition. Doch die Kino-Opas Robert Altman, 75, und Manoel de Oliviera, 91, zeigten bloß verschmockte Alterswerke - nur Clint Eastwood, auch schon 70, bewies jugendlichen Charme.

    *

          243
      FILM - Geld macht nicht glücklich: Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis der Romanschocker "American Psycho" verfilmt wurde. Nun erweist sich die Kinoversion als zahm und lahm.

    *

          244
      "Pure Abenteuerlust": Der Schriftsteller, Maler und Sammler Lothar-Günther Buchheim über sein neues Buch "Der Abschied" und sein Museum 250
      ZEITGESCHICHTE - Zwei Genies und die Bombe: Zu den großen Rätseln der modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner Heisenberg und Niels Bohr während des Zweiten Weltkriegs. Die Superstars der Atom- und Quantenphysik aus Deutschland und Dänemark hatten vor über sieben Jahrzehnten wie Vater und Sohn zusammengearbeitet - doch dann kommt Adolf Hitler, und die Freunde geraten in feindliche Lager. Dem unvermeidlichen menschlichen Konflikt folgt im Zuge der Entdeckung der Kernspaltung ein auch in der Sache liegendes Drama. Heisenberg wird von den Machthabern des Dritten Reichs bedrängt, die neuen Möglichkeiten auf eine technische Nutzung hin zu untersuchen, also die denkbar gewordene "Uranbombe" zu entwickeln. Im September 1941 sucht er in Kopenhagen, das zu diesem Zeitpunkt bereits von den Nazis besetzt ist, seinen Lehrmeister auf - und über den großen Rest streiten sich die Historiker. Will der Deutsche so die Alliierten warnen und einen Deal inszenieren? Fehlen dem weltweit anerkannten Forscher letztlich die Kenntnisse, oder bleibt er absichtsvoll unterhalb seiner Möglichkeiten, um Hitler ein Massenvernichtungsmittel zu verwehren, das schließlich vier Jahre später zur Katastrophe von Hiroschima führt? Der Brite Michael Frayn hat aus diesem Stoff ein spektakuläres Theaterstück gemacht, das nun schon seit Monaten am New Yorker Broadway für Furore sorgt. Der in Amerika zunächst geächtete Werner Heisenberg erscheint dabei in überraschend günstigem Licht.

    *

          264
      MUSEEN - "Verdüsterte Landschaft": Bayerns Kunstminister Hans Zehetmair hat dem Freistaat eine der wertvollsten privaten Kunstsammlungen gesichert - und dabei in München einen kuriosen Kunstkrieg ausgelöst.

    *

          266
      MUSIKFERNSEHEN - Krawall in der Nische: Rabauken mit Brachialhumor machen bei Viva und MTV Karriere. Ihre Überväter heißen Harald Schmidt und Stefan Raab.

    *
      Gesellschaft

          109
      MODELS - Kinder statt Stress: Nadja Auermann, 29, Model, nach der Geburt zweier Kinder schlank wie eh und je, über ihre Karriere und den Bildband "Nadja", der jetzt im Schirmer/Mosel-Verlag erscheint

    *

          134
      SEMINARE - Die Selbst AG: Reichtum muss nicht wehtun - diese beruhigende Botschaft vermitteln Seminare Unternehmerkindern, die unter dem Sozialneid ihrer Umwelt leiden.

    *

          143
      KINDER - Absehbares Unheil: Eine heroinsüchtige Mutter ließ ihren Sohn verhungern. Die Justiz ermittelt gegen zwei Sozialarbeiter wegen fahrlässiger Tötung.

    *
      Sport

          146
      FORMEL 1 - Vollgas in die Sackgasse: Lange Zeit pflegten Michael Schumacher und seine Helfer den Mythos vom besten Rennfahrer der Welt, der leider im falschen Auto sitzt. Nicht nur das spektakuläre Überholmanöver des Rivalen Mika Häkkinen in Spa nährt neuerdings Zweifel daran.

    *

          150
      OLYMPIA - Lehren aus Atlanta: Kriminalität ist in Sydney ein eher kleines Problem. Umso mehr fürchten die Organisatoren den Import des Terrorismus: Die Sicherheitskonzepte erreichen Orwellsche Dimensionen.

    *
      Serie

          156
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.2. Wege aus dem Stau - BEFEHLE VON DER BLACKBOX: Können moderne Technologien - wie "Telematik" oder Verkehrssteuerung per Satellit - das Chaos auf den Straßen entwirren? Manche Verkehrsplaner halten es für unumgänglich, die automobilen Freiheiten per Gesetz dramatisch einzuschränken.

    *

          162
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.2. Wege aus dem Stau - STADT DER DOPPELGÄNGER: US-Forscher haben den Verkehrsraum um die Großstadt Portland im Computer detailgetreu nachgebaut - mitsamt zwei Millionen Einwohnern. Stadtplaner können nun nach Belieben Brücken einreißen, Ringstraßen verbreitern oder Vorstädte aus dem Boden stampfen.

    *

          168
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.2. Wege aus dem Stau - MIKROWELLE SERIENMÄSSIG: In 20 Jahren, verspricht Ferdinand Panik, Leiter des Brennstoffzellen-Projekts bei DaimlerChrysler, wird ein Fünftel aller Fahrzeuge mit dem sauberen Antrieb auf deutschen Straßen rollen.

    *

          174
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.2. Wege aus dem Stau - DIE NEUEN RIESEN: In den Docks der südkoreanischen Hyundai-Werft entsteht eine neue Generation von Superfrachtern. Sie tragen über 7000 Container und passen nicht durch den Panama-Kanal. Dutzende von Häfen müssen umgebaut werden, um die Giganten abzufertigen.
220
      EDELSTEINE - Dompteure des Kohlenstoffs: Wird der Diamant zur Billigware? Russische Labors beliefern den Westen mit verblüffend hochwertigen Synthese-Diamanten. Nur Spezialisten können die Steine aus der Retorte von natürlichen Edelsteinen unterscheiden. Sogar der Weltkonzern De Beers fühlt sich herausgefordert.

    *

          224
      TIERE - "Stark und fest im Innern": Millionen Esel wuchteten einst Lasten durch Mittelmeerländer. Heute sind alle Rassen vom Aussterben bedroht. In Deutschland hingegen wird er als Hausgenosse neu entdeckt.

    *

          230
      MEDIZIN - Tour durch die Wachhölle: Ein Patient in Freiburg durchlitt Monate ohne Schlaf, weil sich ein Bakterium in seinem Hirn festgesetzt hatte. Für die Mediziner ist seine Tortur eine Sensation: Bisher dachten sie, ohne Schlaf sei ein Überleben unmöglich.

    *

          234
      EVOLUTION - Kommune in der Ursuppe: Seit Jahrzehnten rätseln Biologen, wie die Urzelle allen Lebens ausgesehen hat. Jetzt mehren sich die Indizien dafür, dass es sie nie gegeben hat.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL