Titel
Kult ums Kind: Luxuskleidung, Reizüberflutung, innere Verwahrlosung - Eltern und Pädagogen suchen nach Auswegen aus der Verwöhnungsfalle. Wie setzt man Grenzen? Hilft die Rückkehr zur autoritären Erziehung? (S. 102)
*
"Seelische Distanz": Die Zürcher Psychologin Eva Zeltner, Verfasserin des Buchs "Mut zur Erziehung", über Kardinalfehler der heutigen Elterngeneration (S. 104)
*
Regeln und Chaos (S. 108)
*
"Ich bin heute Königin": Topfschlagen war gestern. Die Eltern verwöhnter Konsum-Kids lassen Kindergeburtstage von Profis ausrichten und blättern dafür Tausende hin. (S. 110)
*
"Elternsein ist mühselige Bastelei": Der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer warnt vor Verwöhnung: Sie führe zu Abhängigkeit und Sucht. Erwachsene sollen Kindern Grenzen zeigen und über Konflikte verhandeln. (S. 113)
*
Lob und Strafe (S. 116) 22
PARTEIEN - Schöne Kombination: Alle senden Signale an alle: Grüne treffen Angela Merkel, Liberale wie Brüderle und Westerwelle suchen sich schon ihre Plätze in einem rot-gelben Kabinett aus. Die Zeit des politischen Lager-Denkens ist vorbei. So wollen es auch die Wähler.
*
25
RECHTSEXTREMISMUS - "Wir machen es": Der Verbotsantrag gegen die NPD gilt als sicher, auch im Kanzleramt wird inzwischen mit einem Gang nach Karlsruhe gerechnet. Die Chancen, beim Bundesverfassungsgericht Erfolg zu haben, bewerten Juristen und Verfassungsschützer als gut.
30
RECHTSEXTREMISMUS - "Bodyguards für Bürger": Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel über neue Programme gegen rechte Tendenzen
*
31
HESSEN - Politische Todsünde: Neue Turbulenzen im CDU-Finanzskandal: Parteigrößen erinnern sich zu schlecht an einen früheren Buchhalter, der wohl zu viel weiß.
*
32
SPENDENAFFÄRE - Hinweis auf Kirch: Die Staatsanwaltschaft erwägt, gezielt nach Kohls geheim gehaltenen Geldgebern zu suchen. Auf die Spur einer "Kasse München" ist sie bereits gestoßen.
*
33
AFFÄREN - Kafkaeske Folgen: Ein französischer Richter erließ Haftbefehl gegen Dieter Holzer, die Schlüsselfigur der Leuna-Affäre. Die deutsche Justiz dagegen lässt ihn weitgehend unbehelligt.
*
36
RENTE - Weit vor der Truppe: Die Rentenreform trifft die Stammklientel der SPD ins Mark ihrer traditionellen Grundwerte. An der Basis regt sich verhaltener Widerstand gegen Gerhard Schröder.
*
40
SPD - Freude an der Frau: Die neue SPD-Herausforderin im Stuttgarter Landtagswahlkampf gibt sich frisch und fröhlich. Doch Ute Vogt verfügt auch über Machtinstinkt und taktisches Geschick.
*
44
CDU - Mitten im bunten Leben: Zum Verdruss der konservativen Mehrheit haben sich in der Union schwule Parteimitglieder geoutet und organisiert.
*
46
KRIMINALITÄT - "Bandenmäßig organisiert": Auf dem grauen Kapitalmarkt blüht der Handel mit so genannten Anlagediamanten. Die Steine sind in der Regel echt, die Anleger werden trotzdem geprellt. In Mönchengladbach ist jetzt gegen acht Händler Anklage erhoben worden - wegen Betrugs. Ein Insider hatte ausgepackt.
*
51
ZEITGESCHICHTE - Phantom mit Homburg: Jahrzehntelang amüsierten sich Diplomaten mit dem erfundenen Kollegen Dräcker. Nun würdigt ein Handbuch des Auswärtigen Amtes den Ministerialdirigenten.
*
56
PRESSE - Das Geheimnis der Tarantel: Neu entdeckte Akten aus der Gauck-Behörde belegen: Mit Lauschangriffen und einem Heer von Agenten bespitzelte die Stasi den SPIEGEL mit einer schier unglaublichen Intensität. Erich Mielkes paranoide Sammelwut machte nicht einmal vor dem Redaktionsmüll halt. Von Jochen Bölsche
80
ENTERTAINMENT - Viel Geld, wenig Ahnung: Mit Milliarden vom Neuen Markt drängen deutsche Medienfirmen nach Hollywood: Sie finanzieren teure Projekte mit Weltstars, kaufen Filmpakete oder gleich ganze Firmen. Ihr Geld ist hochwillkommen - aber ernst genommen werden die neureichen Investoren nicht.
*
83
KONZERNE - "Gigantische Täuschung": Im Fall Holzmann ermitteln Staatsanwälte gegen den Deutsche-Bank-Vorstand Carl von Boehm-Bezing - wegen Betrugs zum Nachteil der Bundesrepublik Deutschland.
*
85
MOBILFUNK - Ökonomischer Wahnsinn: Bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen ist der erste Bieter ausgestiegen. Doch schon jetzt übertrifft das Ergebnis die Erwartungen.
*
86
SPIEGEL-Essay - MYTHEN DER NEW ECONOMY
*
88
BAHN - Galliger Ton: Bahnchef Mehdorn und sein Aufsichtsrat Vogel streiten um die Zukunft der Bahn. Die Kernfrage: Wer bezahlt die nötigen Milliarden fürs Schienennetz?
*
90
RISIKOKAPITAL - Der Fluch der "Titanic": Abenteurer und Geschäftemacher brachen auf, die Schätze aus dem Bauch der "Titanic" zu heben. Sie scheiterten - am Wetter, an der Technik und am eigenen Unvermögen.
93
INTERNET - "Ich will das System austricksen": Fitness-Trainer Roger aus Amsterdam ist Kandidat des Internet-Spiels "realityrun", das an diesem Montag beginnt. Während sich die Jäger im Netz Tipps geben, um 10 000 Dollar Kopfgeld zu bekommen, muss er 24 Tage lang untertauchen - im Erfolgsfall erhält er 10 000 Dollar.
96
PUBLIC RELATIONS - "Betrug am Zuschauer": In der ZDF-Ratgeber-Sendung "Gesundheit" werden immer wieder Präparate und Verfahren gerühmt - manche sind dubios. Auf Umwegen profitiert der Sender von Zahlungen der Hersteller.
*
98
TV-SHOWS - Überdosis Realität: Talkshows sind out, Comedy war gestern: Nach dem Erfolg von "Big Brother" setzen alle Sender auf das vermeintlich wahre Leben - den Zuschauern droht eine Flut von Reality-Shows.
186
"Das Spiel des Begehrens": Der in Berlin lebende Autor Michael Kumpfmüller über seinen Debütroman "Hampels Fluchten", Erotik in der Literatur und die Liebes- und Lebenswelten im geteilten Deutschland
*
188
Hampels erbärmliches, schönes Leben: Michael Kumpfmüllers Roman über das Schicksal eines erotischen und politischen Hasardeurs
*
192
KINO - Genie zum Anfassen: Ein New Yorker Stadtstreicher namens Joe Gould, der sich für einen großen Schriftsteller hielt, erlebt in Buch und Film einen erstaunlichen Nachruhm.
*
196
MUSIK - Trommelfeuer im Grünen: Zwei niederrheinische Tonsetzer haben eine hochkarätige Jury geleimt: Bei einem Wettbewerb wurde ihre Juxpartitur mit einem Sonderpreis bedacht.
*
197
FOTOGRAFIE - Stillleben mit Glatzkopf: Bekannt wurde der Fotokünstler Wolfgang Tillmans mit Aufnahmen lässiger Partymenschen. Seine neuen Bilder sind abstrakter - und brachten ihm die Nominierung für den britischen Turner-Preis ein.
*
200
POP - Letzter Umweg Hollywood: Nach dem Latin-Boom im Musikgeschäft sollte asiatischer Pop den Markt erobern - doch die Idole aus Hongkong und Japan finden im Westen nur geringes Interesse. 122
RUSSLAND - "Schluss mit dem Unsinn": Mitten in Moskaus Sommerruhe stürzt ein Bombenattentat das Land in Angst. Eine Volksbewegung des Spitzelns und Denunzierens bricht aus - Startschuss für ein autoritäres Regime?
*
124
SÜDOSTASIEN - Rumoren im Reich der Inseln: Die Geiselnehmer von Jolo gehören zu einem Krisenbogen, der von Sumatra bis nach Mindanao reicht. Radikale Muslime wollen dort den Gottesstaat.
*
126
KOLUMBIEN - Mit eiserner Faust: Mit Entführungen, zu deren Opfern auch Deutsche zählen, setzen Rebellen Staatspräsident Pastrana unter Druck. Die Europäer sollen helfen.
130
GROSSBRITANNIEN - "Hängt sie, hängt sie": Ausgelöst durch die Kampagne eines Massenblatts, wird die Hatz auf vermeintliche Kinderschänder zum tödlichen Volkssport.
*
134
SCHWEIZ - Der Richter und sein Pate: Im Tessin sitzt der höchste Strafrichter in Untersuchungshaft. Er pflegte zu enge Kontakte zum König der Zigarettenschmuggler.
*
135
USA - Kühne Wahl: Mit der Berufung eines strenggläubigen Juden zum Stellvertreter sucht Al Gore Distanz zu Clinton - und riskiert einen antisemitischen Rückschlag.
*
136
"Amerika ist kein verlässlicher Partner": Der Nuklearstratege Professor Theodore Postol über die Gefahren eines globalen Wettrüstens bei der Installation eines Raketenabwehrsystems durch die USA 138
RUMÄNIEN - Omas letzter Wille: Kandidaten-Monopoly in Bukarest: Wer tritt an, um die Wiederwahl des Altkommunisten Ion Iliescu ins Amt des Staatschefs zu verhindern?
*
140
MIGRATION - Der Doppelpass des Nigerianers: In Belgien leben über 500 illegale afrikanische Fußballer. Sie wurden von skrupellosen Agenten nach Europa gelockt und im Stich gelassen. Viele wohnen in Antwerpens Rotlichtbezirk, trainieren im Stadtpark und spielen in einer Schattenliga.
*
Serie
142
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.3. Die Welt im Sog der Globalisierung - DIE SUCHT NACH GRÖSSE: Mit aller Macht versuchen die Manager rund um den Globus, ihre Konzerne durch Übernahmen auszubauen. Bleiben am Ende nur wenige Welt-AGs übrig?
*
146
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.3. Die Welt im Sog der Globalisierung - "FREIHEIT DURCH WOHLSTAND": Wird Afrika von der Globalisierung vergessen? Kriege verwüsten viele Staaten, die Wirtschaft ist rückständig. Der südafrikanische Ökonom Themba Sono sucht Auswege aus der Misere.
*
150
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.3. Die Welt im Sog der Globalisierung - DIE VISION DES "DR. M.": Als Antwort auf die Globalisierung errichtet Malaysia eine neue Regierungsstadt. Zuerst wurde das Datennetz geplant, dann die Bauten. In der ehemaligen britischen Kolonie soll eine Art asiatisches Silicon Valley entstehen.
*
Sport
154
STARS - Azubi am Neuen Markt: In seinem neuen Leben als Geschäftsmann sieht sich Boris Becker gern auf gleicher Höhe mit den Chefs der großen Konzerne - doch im Geflecht aus World Wide Web, Marketing und Prominenten-Schaulauf verliert der dreimalige Wimbledonsieger bisweilen die Orientierung.
*
157
DOPING - "Einfach die Spritze ins Bein": Bengt Saltin, Leiter des dänischen Anti-Doping-Verbands, über die Epo-Kontrollen in Sydney, die neue Wunderdroge Hemopure und die Möglichkeit des Gen-Dopings
* 162
MEDIZIN - Blamage mit Hormonen: Ingrid Mühlhauser, 47, Endokrinologin und Professorin für Gesundheit an der Uni Hamburg, kritisiert die Hormonbehandlung in den Wechseljahren.
*
162
ARCHÄOLOGIE - Himmlische Höhlen
*
164
MEDIZIN - Schwindel auf Rezept: Durch Betrug mit Rezepten werden die Krankenkassen jedes Jahr um Millionen geprellt. Oft machen Apotheker, Ärzte und Patienten gemeinsame Sache. Ein Fahnder der AOK Niedersachsen: "Viele dieser Machenschaften gehören in den Bereich der Organisierten Kriminalität."
*
168
TIERSCHUTZ - Waldelefant im Angebot: In Deutschland ist ein Händlerring für geschützte Tiere aufgeflogen. Der Fall zeigt: Der Handel mit seltenen Arten verspricht hohe Gewinne. Zoos werden ungewollt zu Komplizen.
*
170
MEERESFORSCHUNG - Riesen in der Todeszone: Das deutsche Forschungsschiff "Sonne" erkundete vor Peru, wie unter Bakterienwäldern und Walfriedhöfen die Ölfelder der Zukunft entstehen könnten.
*
172
AUTOMOBILE - Gnadenloser Verzicht: Opel präsentiert einen Sportwagen für Puristen. Mit dem spartanisch ausgestatteten Speedster will der Autokonzern das Biedermann-Image abstreifen.
*
173
BIOLOGIE - Nimmersatt im Untergrund: Im Wald von Oregon entdeckten Forscher das größte Lebewesen der Welt: einen Pilz von der Fläche des Tegernsees. Das Monster tötet Bäume und frisst fauliges Holz.