Titel
Der lernende Kanzler: Auf seiner Reise durch Ostdeutschland will Gerhard Schröder den Rechtsextremismus anprangern und zugleich Optimismus verbreiten. Den Spaß-Kanzler hat er hinter sich gelassen, sein Prinzip lautet: bloß nicht wackeln. Von Jürgen Leinemann (S. 26)
*
Kanzlerreise: Zwei Wochen lang will Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einer "Sommerreise" durch die neuen Länder ein vielen Wessis noch immer unbekanntes Stück Deutschland erkunden. Was den Regierungschef erwartet, haben SPIEGEL-Reporter vor Ort in Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erforscht. - "Wir haben es geschafft": Wie ein SED-Mann die Wende überstand und als Manager die Plauener Gardine rettete. (S. 33)
*
Der Narr im Elefantenklo: Bad Frankenhausen zeigt dem Kanzler 1722 Quadratmeter DDR-Kunst. (S. 35)
*
Ort der Täter, Ort der Opfer: Das pommersche Eggesin steht für rechte Gewalt im Osten. (S. 36)
*
"Lieber die Ostzeiten": In Wolfen verkauft ein PR-Mann Hoffnung, die er selbst nicht hat. (S. 38)
82
MOBILFUNK - Das 100-Milliarden-Ding: Wie im Rausch steigerten die Mobilfunkkonzerne den Preis für die UMTS-Frequenzen in unvorstellbare Höhen. Das freut vor allem den Finanzminister, doch für einige der Handy-Konzerne könnten sich die hohen Kosten als - zu - schwere Last erweisen.
*
84
"Wir werden benachteiligt": Telekom-Chef Ron Sommer über die UMTS-Auktion und die Folgen für den Konzern
*
86
JOBS - "Mit der Brechstange": Zwischen alter und neuer Wirtschaft ist ein Kampf um Talente entbrannt. Sportwagen, Massagen, Bügelservice: Solche Extras sollen junge Nachwuchskräfte anlocken - und halten.
*
90
SUBVENTIONEN - Kleiner Aufschwung: Mehr als eine Million Mark kostet den Steuerzahler jeder Arbeitsplatz am "Eurospeedway Lausitz" - die Rennstrecke ist die einzige Hoffnung einer ganzen Region.
*
92
"Das ist wie ein Vulkan": Renault-Chef Louis Schweitzer, 58, über die wachsende Zahl von Fusionen und Übernahmen, die weltweite Expansion seines Konzerns und die Überlebenschancen von BMW
*
96
LEBENSMITTEL - Natursüßer Stoff: Neuer Bürokratenunfug in Brüssel: Die EU-Kommission hat Regelungsbedarf beim Honig entdeckt - und so einen bizarren Vielvölkerstreit entfacht.
100
TV-SPIELE - "Deutsche ehrliche Stücke": Jan Kromschröder, 36, der seit zwei Jahren die Movie-Abteilung von RTL leitet, zur Zukunft von fiktionalen Stücken im Zeitalter von Quiz und Reality 102
ZEITUNGEN - Wer braucht die "taz"?: Die linke "tageszeitung" steckt mal wieder in der Krise - doch diesmal glaubt niemand mehr daran, dass eine bloße Abo-Kampagne das Blatt retten kann. Zwei Jahre nach dem Machtwechsel ringt das einstige Oppositionsblatt um Leser und eine neue Identität.
*
104
TV-UNTERHALTUNG - Optimierte Klippschule: Ein rüder ARD-Ukas zur Quotensteigerung von Fernsehfilmen sorgt für Aufregung. Droht das Ende der seriösen Fernsehkultur im Ersten? 187
FESTIVALS - "Im Vakuum": Der deutsche Regisseur Christian Petzold, 39, über sein Terroristendrama "Die innere Sicherheit", das bei den nächste Woche beginnenden Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt wird
190
PHILOSOPHIE - Der Mörder Gottes: Wer war Friedrich Nietzsche - dichtender Nihilist, irrer Übermensch, Vordenker des Rassen- und Züchtungswahns, oder doch ein genialer Philosoph? Hundert Jahre nach seinem Tod wird der Denker neu sichtbar: als visionärer Gedanken-Spieler.
200
MUSIKTHEATER - Kniefall im Keuschheitsgürtel: Die Premiere der Oper "L'amour de loin" galt als Schlager der Salzburger Festspielsaison. Doch die Novität blieb blass: viel schwülstiger Text zu monotonem Schönklang.
*
204
KUNST - Klebrige Rebellion: In Hamburg wird für die Schimmelwerke des Objektkünstlers Dieter Roth ein eigenwilliges Privatmuseum gebaut: unter der Erde.
*
206
AUTOREN - "Wir hoffen, dass es flutscht": Der Roman einer unbekannten attraktiven Israelin, die vom Leben sephardischer Juden erzählt, soll in diesem Herbst zum Bestseller aufgebaut werden. Der Verlag verspricht "orientalischen Zauber" und investiert ein Vermögen ins Marketing.
*210
FILM - Sonne im Herzen, Sommer im Hirn: Christiane Paul und Moritz Bleibtreu sind die Stars des deutschen Kinofilms "Im Juli"- einer Jagd quer durch Europa auf der Suche nach dem Liebesglück.
*
Gesellschaft
115
HAUPTSTADT - Westler trinken Cocktails: Der Berliner Dichter Bert Papenfuß, 44, über sein Kulturcafé und unterschiedliche Trinkgewohnheiten der Gäste aus Ost und West
* 136
Leiser Tod an Bord: Der ehemalige Maschinenobergefreite Hans Holst, 77, zwischen 1943 und 1945 Marinesoldat vor der Küste im Eismeer, über die Todesangst an Bord eines manövrierunfähigen U-Bootes
*
138
UMWELT - Der Atem des Drachen: Ein Jahrhundertbrand bedroht Mensch und Natur in Nordamerika - Folge einer kurzsichtigen Umweltpolitik, die verheerende Feuersbrünste verhüten sollte.
*
140
USA - Hauch von Masochismus: Fleißig, doch farblos: Präsidentschaftskandidat Gore kann sich nicht aus dem Schatten Bill Clintons lösen.
*
142
HONGKONG - Mutproben am Kap des Fisches: Auf Hongkongs neuem Großflughafen - einer Insel im Südchinesischen Meer - zwingen ein schweres Flugzeugunglück und tückischer Wind Piloten zur Vorsicht. Auf dem alten Airport von Kai Tak entsteht eine Stadt der Zukunft.
*
146
KONGO - Blutendes Herz: Im Kampf um die Macht in Kinshasa plündern ausländische Hilfstruppen das rohstoffreiche Land aus.
*
Sport
148
SEGELN - Extremisten der Weltmeere: Eine zierliche Engländerin ist die beste Ozeanseglerin der Welt. Nun will Ellen MacArthur ihre männlichen Konkurrenten auch auf der härtesten Regatta abhängen - einmal um die Erde, nonstop und allein.
*
151
FUSSBALL - "Vater des Sieges": Hans Jörg Butt, Torwart beim Hamburger SV, betreibt seinen Beruf mit hanseatischer Kühle. Doch bei den Fans setzt er Emotionen frei, die im Norden über Jahre verschüttet waren.
*
Serie
156
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.4. Die Arbeitswelt von morgen - DIE LEBENSUNTERNEHMER: Immer mehr Frauen sind berufstätig, immer mehr Männer bereit, auch die Erziehungsarbeit mit ihnen zu teilen. Die Lebensplanung wandelt sich. Wo sind die gesellschaftlichen Modelle für die neue Arbeitswelt?
*
160
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.4. Die Arbeitswelt von morgen - WOHIN DIE REISE GEHT: Auch bei der Leiharbeit sind immer mehr Hightech-Kräfte gefragt. Die Firma Manpower ist einer der größten Arbeitgeber der Welt.
*
164
* 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.4. Die Arbeitswelt von morgen - "SIE SITZEN IN EINEM BOOT": Die Arbeitswelt ist im tiefen Umbruch. Arbeitnehmer werden zu Kleinkapitalisten. Die Macht der Gewerkschaften schwindet, urteilt der Jurist und Soziologe Meinhard Miegel. 172
BIOLOGIE - Die Kraft der grünen Pampe: Mikroalgen sind die Alleskönner unter den Pflanzen: Sie säubern Wasser und Luft, machen Schweine dicker, Lachse rosiger und Menschen gesünder. Sogar die Energie der Zukunft könnten die Einzeller liefern. Jetzt hat die Industrie die vielseitigen Helferlein entdeckt.
*
175
MEDIZIN - Hysterie im Sandkasten: Weltweit sterben jedes Jahr eine Million Menschen an Masern. Während die Weltgesundheitsorganisation das Virus ausrotten will, machen in Deutschland Impfgegner mobil.
*
178
TIERE - Tippeltappel hinterm Zaun: Für Pferde und Reiter hat Olympia 2000 schon angefangen. Mit den strengsten Quarantänevorschriften der Welt piesacken die australischen Behörden die Mannschaften. Die Sportler scheuen keine Mühen, um die Hygienekontrolleure gnädig zu stimmen.
*
183
COMPUTER - Safe im Fels: Um digitale Daten vor Zerstörung zu schützen, hat ein Unternehmer ein Rechenzentrum erbaut - in einer Alpenfestung der Schweizer Armee.
*
184
LUFTFAHRT - Reif fürs Museum: Nach dem Inferno von Paris entzogen Behörden der Concorde die Zulassung - sie war weitaus gefährlicher als bisher bekannt.
*
185
"Nach oben offen": Das juristische Gerangel um die Entschädigung der Hinterbliebenen von Concorde-Opfern beginnt - mit Tricks auf beiden Seiten.