Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071350

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

31/2000, Die Grenzen der Luftfahrt

 Titel

      Richtung Zukunft - und zurück: Mit dem Absturz der Concorde hat die Faszination der Luftfahrt einen schweren Schlag erlitten. Beinahe-Crashs, Notlandungen und Pannen häufen sich. Die Industrie setzt unbeirrt auf neue Superjets, Luftschiffe und den Riesenjumbo A3XX, für Kritiker eine Art "Titanic" der Lüfte. (S. 112)

    *

      "Wie Hiroschima": Augenzeugen erlebten den Concorde-Absturz als Apokalypse. (S. 114)

    *

      "Solange der Kaffee reicht": Vom Atomflieger zum Hypersonic-Jet: Alp- und Tagträume um die Flugzeuge der Zukunft (S. 122)

    *

      Drahtseilakt mit 160 Tonnen: Lasten-Luftschiff "CargoLifter" - das abenteuerlichste Großprojekt der Luftfahrt (S. 124)

    *

      "Knallhartes Umdenken": Boeing-Chef Philip Condit über den Concorde-Absturz, das neue Kostenbewusstsein in der Flugzeugindustrie und den Wettlauf mit Airbus (S. 127)
          20
      ENTFÜHRUNG - "Ihr gehört ins Gefängnis": Andreas Lorenz hatte Pech: Ein Informant, den er beim örtlichen Gouverneur kennen gelernt hatte, lockte ihn in die Falle. Und er hatte Glück: Weil er allein festgehalten wurde, konnten ihn zwei SPIEGEL-Kollegen nach 26 Tagen aus seinem Dschungelgefängnis herausholen.

    *

          22
      "Das ist kein Film": Wie Andreas Lorenz entführt, gefangen gehalten und befreit wurde: ein Tagebuch

    *

          36
      BUNDESTAG - Ribbeln am Rand: Nach jahrzehntelanger Isolation wirbt Nordkorea um die Deutschen. Einige Abgeordnete reisten schon mal in das verfemte Land.
 42
      HESSEN - Ferreros Küsschen: Deutschlands größter Schokoladenfabrikant hält das hessische Stadtallendorf fest im Griff. Die CDU macht es möglich.

    *

          46
      ATOMKRAFT - Die dunkle Wolke: Ein schwer kranker Nukleararbeiter klagt wegen eines vor fast 30 Jahren erlittenen Strahlenunfalls gegen Siemens und wird zur Symbolfigur für den laxen Umgang mit Strahlenrisiken in der Frühzeit der Kerntechnik. Siemens behauptet, der Mann habe den Vorfall frei erfunden.

    *

          49
      GESUNDHEIT - "Hier herrscht eine Mafia": Die Berliner Krankenhäuser, allen voran die altehrwürdige Charité, wehren sich gegen den Sparkurs der Krankenkassen. Viele Kliniken dürften den Kampf nicht überleben.

    *

          52
      ZWANGSARBEITER - Im Dienste des Herrn: Die Amtskirchen sollen nicht nur an Hitlers Sklaven verdient haben. Es gibt Hinweise, dass sie auch die Ermordung von deren Kindern schweigend hinnahmen.

    *
      Serie

          54
      * 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.1. New Economy - die neue Dynamik - ERST POWERN, DANN PARTY: Sebastian Schnitzenbaumer lebt in der "New Economy". Er ist 22 und Chef einer Software-Firma. Rund und um den Globus hat er Mitarbeiter und Kunden. Der Münchner berät Politiker und entscheidet mit über die Zukunft des Internet.

    *

          60
      * 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.1. New Economy - die neue Dynamik - DIE UNSICHTBARE MAUER: Nirgendwo werden mehr Menschen so schnell so wohlhabend wie im amerikanischen Silicon Valley. Doch in Sichtweite der Prachtvillen der Software-Millionäre herrscht bittere Armut. Die New Economy des Internet-Zeitalters macht nicht alle reicher.

    *

          64
      * 5. Die Zukunft der Wirtschaft * 5.1. New Economy - die neue Dynamik - "POSITIVE ZERSTÖRUNG": Megafusionen sind in der Wissensgesellschaft sinnlos, meint der sächsische Ministerpräsident KURT BIEDENKOPF. Er fordert eine Rückkehr der sozialen Marktwirtschaft auf globaler Ebene.

    *

          180
      DIE GEHEIMNISSE DES WEIBLICHEN KÖRPERS TEIL 2 - "Apparate der Lust": Die US-Autorin Natalie Angier hat ein spektakuläres Buch über die Wunder des weiblichen Körpers geschrieben - eine Hymne, aber auch eine Herausforderung für das traditionelle Wissenschaftsbild von der Frau. In einer dreiteiligen Serie veröffentlicht der SPIEGEL exklusiv Auszüge. (II): Die Brust
 72
      PRIVATRENTE - Aufmarsch der Lobbyisten: Banken gegen Versicherungen: Verbissen rangeln beide Branchen um das Wohlwollen der Regierung, die zurzeit die Kriterien für die private Altersvorsorge festlegt - ein Milliardenpoker.

    *

          74
      Keine Angst vor Aktien: Die Deutschen sichern ihren Lebensabend zunehmend an der Börse ab. Wie groß ist das Risiko bei einem Crash?

    *

          75
      HANDEL - Regelrecht runtergeputzt: Der geplante Verkauf der Metro wurde erst mal verschoben. Nach dem Ausscheiden von Aufsichtsratschef Conradi bekommt der Vorstand eine neue Chance.

    *

          78
      IMMOBILIEN - Mit gezinkten Karten: Das jahrelange Gezerre um den Verkauf Tausender von Eisenbahnerwohnungen wird beendet - der Verkehrsminister braucht das Geld. Der soziale Besitzstand soll erhalten bleiben, für die Käufer scheint sich das Geschäft dennoch zu lohnen.

    *

          80
      KONZERNE - www.japan.com: Kurswechsel bei Toyota: Japans Autoriese will nicht länger ein reiner Autokonzern bleiben. Als erster Fahrzeughersteller weltweit drängt das Unternehmen ins Internet, veranstaltet Online-Chats, verkauft in seinen E-Commerce-Shops Reisen und T-Shirts.

    *

          82
      BANKEN - "Allein bestehen": Dresdner-Bank-Chef Bernd Fahrholz über das Scheitern der Gespräche mit der Commerzbank und den geplanten Stellenabbau

    *

          83
      MOBILFUNK - Düsentrieb aus Ochtersum: Ein Schüler hat eine Alternative zur Milliarden Mark teuren UMTS-Technologie entwickelt. Sie ist viel billiger und flächendeckend einsetzbar.
  88
      ILLUSTRIERTE - "Ritt auf der Rasierklinge": Weniger Nacktbilder, dafür Nachrichten, Kommentare und Anlegertipps: Das Lifestyle-Magazin "Max" soll zur aktuellen Illustrierten ausgebaut werden. Eine Konkurrenz für den "Stern"? Bislang reichte es nur für Sticheleien.

    *

          90
      PRESSE - Flut am Kiosk: Mehr Lektüre für weniger Urlauber: Auf Mallorca liefern sich drei deutsche Wochenzeitungen einen bizarren Kampf um die Leser.
162
      EXPO-THEATER - Der das Unmögliche begehrt: Was als Gipfel-Ereignis gewollt war, erlitt in Hannover eine unsanfte Bauchlandung: Das 22-stündige Marathon mit Goethes "Faust", inszeniert von Peter Stein, war laut und bunt und ziemlich leer. Von Urs Jenny

    *

          166
      FILM - Gruppenbild mit Papa: Im 100-Millionen-Dollar-Schlachtendrama "Der Patriot" gewinnt Mel Gibson den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

    *

          168
      SPRACHREGELUNG - "Leut, das geht nicht": Neuer Kulturkampf um die Rechtschreibung: Mit ihrer Rückkehr zu den herkömmlichen Regeln ermutigt die "Frankfurter Allgemeine" die Traditionsanhänger. Kann sich die schweigende Mehrheit der Reformgegner am Ende doch noch durchsetzen? 174
      LITERATUR - Herr der Fetzen: Der kauzige Literat Ulrich Holbein hat ein ganzes Buch nur aus Zitaten komponiert. Botschaft der Groß-Collage: Das Leben ist schleierhaft, aber auch ziemlich ulkig.

    *

          175
      KUNST - Die neue Gelassenheit: Das Berliner Festival "Z 2000" entdeckt die Millenniumsgeneration. Doch der Nachwuchs verweigert sich den Trendanalysten.

    *

          176
      FESTSPIELE - Wonnemond über der Aldi-Tüte: Der Start zum Bayreuther "Ring 2000" weckt gemischte Gefühle: Virtuose Regie wechselt mit Mätzchen, die Musik schwingt und lahmt, die angekündigte Polit-Show fällt aus. Von Klaus Umbach

    *
      Gesellschaft

          93
      GRÄBER - "Frauen werden schneller vergessen": Die Referentin der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung, Rita Bake, 48, über ihre Anregung, auf dem Ohlsdorfer Friedhof eine Gedenkstätte für verdiente, aber vergessene Frauen zu schaffen

    *

          94
      VERBRECHEN - "Man muss ein Schwein sein": In Bremen wird vier PKK-Aktivisten der Prozess gemacht: Sie sollen ein junges Kurden-Paar bestialisch ermordet haben, weil dessen Liebe ein Verstoß gegen die Parteidisziplin war.

    *

          111
      MYTHEN - Loch im Sarg: Bayerische Royalisten haben seltsame Spuren am Sarkophag des Märchenkönigs Ludwig II. entdeckt. Wurde der Leichnam beseitigt?

    *
      Ausland

          133
      NAHOST - "Villa mit Meerblick": Nabil Schaath, 62, palästinensischer Minister für internationale Zusammenarbeit, über enttäuschte Hoffnungen beim Friedensgipfel von Camp David
  194
      TEILCHENPHYSIK - Geisterjagd im Tunnel: Physiker am US-Teilchenbeschleuniger Fermilab haben das Tau-Neutrino aufgespürt. Sie feiern die Entdeckung des letzten von zwölf Teilchen, aus denen die Welt besteht. Zugleich hoffen die Forscher, dass die Neutrinos ihnen das Tor öffnen zu einem Kosmos neuer Naturgesetze.

    *

          197
      MEDIZIN - Krieg der Keime: Deutsche Krankenhaushygiene entspricht nicht internationalem Standard. In Gießen starben möglicherweise deshalb Frühgeborene.

    *

          198
      INTERNET - Wettlauf der Wähler: Die Online-Wahlen zur Internet-Selbstverwaltung sorgen für Streit: Die Hüter des Netzes wollen unter sich bleiben.

    *

          199
      COMPUTER - Quadratur der Schaltkreise: Der Computerhersteller Apple hat einen würfelförmigen Rechner präsentiert - ein Designer-Stück für Besserverdienende.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL