Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071345

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

39/2000, Ölkrise 2000

Titel

      Voll erwischt vom Ölschock: Die Regierung unter Druck: Teures Öl, schwacher Euro und die aufkommende Nervosität an den Börsen bedrohen den Aufschwung - und damit den Erfolg von Gerhard Schröder. Der Kanzler hat es mit übermächtigen Gegnern zu tun: mit Spekulanten und Ölscheichs. (S. 114)

    *

      "Das geht ans Eingemachte": Wie eine Pendlerfamilie den Ölpreis-Schock verkraftet (S. 118)

    *

      Säbelrasseln am Golf: Auf der Arabischen Halbinsel gefährden islamische Extremisten und Palast-Intrigen die größten Erdölvorräte der Welt. Aus Bagdad droht der Despot Saddam Hussein dem Westen erneut mit der Ölwaffe. (S. 120)

    *

      "Hart bleiben": Altbundeskanzler Helmut Schmidt über Euro-Schwäche und Ölpreisschock, die Politik von Gerhard Schröder und die Gefahr einer weltweiten Rezession (S. 124)

    *

      Jenseits des Erdöls: Die Ölkrise bietet eine Jahrhundertchance: Mit einer neuen Energiepolitik kann die Bundesregierung eine gewaltige Jobmaschine in Gang setzen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen mindern. Auto- und Ölindustrie haben mit den Zukunftsinvestitionen längst begonnen. (S. 127)
 22
      DEUTSCHE EINHEIT - Die Gräben brechen wieder auf: Die Feierlichkeiten zum 3. Oktober geraten zur Neuauflage des Kalten Krieges. Während sich die CDU als Vereinigungspartei präsentiert, wehren sich die regierenden Sozialdemokraten gegen den Vorwurf, sie seien vaterlandslose Gesellen gewesen.

    *

          22
      Feiern zum Jahrestag

    *

          26
      AFFÄREN - "Vermutlich bewaffnet": Die Flucht des Ludwig-Holger Pfahls erscheint immer abenteuerlicher: Der einstige Staatssekretär und Geheimdienstchef spielt nicht nur in der Affäre um Panzerlieferungen eine Rolle, sondern auch im Fall Leuna. Pfahls soll über sechs Millionen Mark kassiert haben - doch wofür?

    *

          28
      "Kriminell erworbene Gelder": Schweizer Fahnder gehen jetzt auch dem Verdacht der Geldwäsche gegen den Elf-Lobbyisten Dieter Holzer nach.

    *

          32
      HAUPTSTADT - "Den kalten Krieg beenden": Berlins politische Szene gerät in Bewegung. Die SPD liebäugelt mit dem Bruch der Großen Koalition, PDS-Vormann Gysi mit einer Kandidatur fürs Bürgermeisteramt.

    *

          34
      AFFÄREN - Erkenntnis beim Bier: Das Vorgehen der Justiz gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla kostete einen Generalstaatsanwalt den Job - ein Bauernopfer der Politik?

    *

          37
      VERTREIBUNG - "Da tobte der Mob": Junge tschechische Intellektuelle brechen ein Nachkriegstabu: Sie verlangen von der mährischen Stadt Brünn eine Entschuldigung für die Vertreibung der Sudetendeutschen 1945. Eine Kommission soll jetzt die verdrängte Vergangenheit aufarbeiten.

    *

          42
      RECHTSEXTREMISMUS - "Benzin und Streichholz": Erstmals gewähren drei Aussteiger einen Einblick in die Neonazi-Szene. Mit Mühe entkamen sie einer kriminellen Schattenwelt, in der bierselige Glatzen und glühende Hitler-Verehrer dem Germanenkult frönen. Jetzt müssen sie sich vor Gericht für etliche Straftaten verantworten.
 68
      "Zeigen, was grün ist": Die Parteichefs Renate Künast und Fritz Kuhn über die Ökosteuer, das Verhältnis zu Kanzler Gerhard Schröder und die Chancen zur Profilierung in der Koalition

    *

          74
      JUSTIZ - Tunnel nach Thüringen: Am zehnten Jahrestag der Einheit verjähren die meisten Straftaten aus DDR-Zeiten. Ein Stasi-Oberst ist untergetaucht, um sich bis dahin vor Strafverfolgung zu retten.

    *

          76
      WAFFEN - Stumpfes Stilett: Innenminister Schily will das Waffenrecht verschärfen. Den Ländern ist der Gesetzentwurf zu lasch.

    *

          78
      HOCHSCHULEN - Kastriertes Verfahren: Im Wintersemester dürfen sich die Universitäten Studenten für zugangsbeschränkte Fächer selbst aussuchen - doch kaum eine Fakultät macht davon Gebrauch.

    *

          82
      RECHTSMEDIZIN - Gefährliche Bauchlage: Um dem plötzlichen Kindstod auf die Spur zu kommen, werden tote Babys systematisch obduziert - für viele Eltern ein Schock.

    *

          84
      ABFALL - Defektes Wunder: Einst galt der Thermoselect-Müllofen als "Ei des Kolumbus". Jetzt steht die Technik nach Pannen in der Karlsruher Pilotanlage auf der Kippe.

    *

          88
      MEDIKAMENTE - Viagra aus Kerkrade: Internet-Apotheken locken die Patienten mit Billig-Angeboten. Die Apothekerverbände protestieren.

    *
      Gesellschaft

          91
      ARBEIT - Comeback der Reife?: Simone Falk, 29, Projektleiterin der Deutschen Direktmarketing-Akademie in Berlin, über die Ausbildung älterer Arbeitsloser zu Marketingspezialisten

    *

          92
      AUTOROWDYS - "Deine Kiste leder ich jetzt ab": Sie suchen Risiko und Nervenkitzel: jugendliche Autoverrückte, so genannte Cruiser, die mit eigenhändig zu Rennwagen umgebauten Serienautos um die Wette rasen, die Polizei foppen und sich und andere in Lebensgefahr bringen. Von Bruno Schrep100
      STARS - Tod einer Punk-Prinzessin: Zu Lebzeiten wurde sie verehrt als "Lady Di des Underground": Jetzt löste der Tod von Paula Yates Trauer und Bestürzung unter Englands Frauen aus. Sie sei eine gewesen, hieß es, die ihnen gezeigt habe, "dass du verdammt noch mal tun kannst, was du willst". Von Thomas Hüetlin
          235
      "Der Schocker der Saison": Die Schauspielerin Ilse Ritter über den Neuanfang am Hamburger Schauspielhaus, den Umgang mit schwierigen Regisseuren und den Zynismus zeitgenössischer Autoren

    *

          240
      KINO - Marlene als Computer-Klon: Das neue Filmmuseum Berlin feiert Marlene Dietrich. Es erzählt vom Aufstieg und Fall des deutschen Kinos und wagt einen Blick in die digitale Zukunft des Gewerbes. Von Jürgen Neffe

    *

          244
      LITERATUR - Unterwegs mit dem Knochenmann: Der kanadische Schriftsteller Michael Ondaatje hat sich nach dem Erfolg mit dem "Englischen Patienten" viel Zeit für sein neues Buch gelassen: "Anils Geist", ein Roman aus Sri Lanka, zeigt ihn auf der Höhe seines Könnens. Von Susanne Weingarten
 252
      KUNST - Hip im Hühnerstall: Berlin präsentiert sich mit einem Ausstellungspaket und einem neuen, hoch dotierten Preis als quirlige Kunst-City. Doch der Glamour überspielt den mangelnden Mut zum Risiko.

    *

          256
      KULTURPOLITIK - Zahlenhexen und Tageslieder: Island, die unwirtliche Insel unter dem Polarkreis, avancierte in jüngster Zeit zum Traumziel vieler Intellektueller. Auch weil die Bewohner in einzigartiger Weise ihr Leben auf Literatur, Sprachbegeisterung, Kunst und Theater gründen. Von Henryk M. Broder
 138
      REALITY-TV - Big Schotter: Unter die Dusche steigen die Frauen lieber im Bikini, und Sex gibt es auch nicht. Die neue Staffel von "Big Brother" ist dennoch ein Erfolg und treibt den neuen Primitivkult auf die Spitze. Politiker und Medienwächter haben vor den hohen Quoten kapituliert.

    *

          141
      DOKUMENTATIONEN - "Es war knapp, sehr knapp": Honeckers Fall, Maueröffnung, Ringen um Einheit - das ZDF vertreibt mit dem Doku-Drama "Deutschlandspiel" Pathos und Heldenlegenden aus der Erinnerung an die Wiedervereinigung.

    *

          146
      ZEITSCHRIFTEN - Sigrids Welt: Nach ihrem spektakulären Rückzug aus dem "Literarischen Quartett" präsentierte die Kritikerin Sigrid Löffler in Berlin ihr neues Bücher-Journal "Literaturen". Von Reinhard Mohr
152
      * 7. Globale Politik * 7.1. Staat und Demokratie - DAS GLOBALE RATHAUS: Noch nie war die Demokratie so angesehen wie heute. Neue Wege politischer Mitsprache müssen erkundet werden. Wird das Internet zum transnationalen Entscheidungsforum für "Netzbürger"? Von Claus Leggewie

    *

          162
      * 7. Globale Politik * 7.1. Staat und Demokratie - "WIR MISCHEN UNS EIN": Wird die Demokratie der Zukunft elektronisch? Bestsellerautor DOUGLAS ADAMS glaubt fest daran. Die Menschen seien nur unfähig, den Wandel schon zu erkennen.

    *

          168
      * 7. Globale Politik * 7.1. Staat und Demokratie - SEGEN DER ANARCHIE: Staaten und Städte im Zerfall - in vielen Ländern der Dritten Welt zerbricht die staatliche Ordnung zur Anarchie. Lokale Waffenhelden übernehmen die Macht.
180
      PERU - "Den Druck erhöhen": Wirtschaftsprofessor Alejandro Toledo, 54, war bei den Präsidentschaftswahlen im April Kandidat der Opposition gegen Amtsinhaber Alberto Fujimori und hatte überraschend stark abgeschnitten. Bei der Stichwahl im Mai rief er wegen Wahlmanipulationen des Fujimori-Lagers zum Boykott auf.

          266
      INTERNET - Jahrmarkt der Meinungsfreude: Die Verbraucher ergreifen die Macht: Im Internet sitzen sie zu Gericht über Gefrierschränke, Sex-Dienste und Fruchtsäfte. Der Erfolg der Konsumentendemokratie beruht auf trickreicher Computertechnik - nur die besten Warenprüfer setzen sich durch.

    *

          270
      "Haben Affen Weisheitszähne?": Im Internet blühen die Expertenbörsen: Klempner, Eheberater und pensionierte Lehrer geben Auskunft in allen Lebensfragen.

    *

          274
      VERKEHR - Frachtdrohnen in der Unterwelt: Als Ausweg aus dem Stauchaos auf den Straßen schlägt ein Bochumer Professor ein neues Verkehrssystem vor: Güter sollen künftig vollautomatisch in Röhren unter den Städten transportiert werden. Ökonomen glauben, dass sich das Tunnelprojekt rechnen könnte.

    *

          279
      ELEKTRONIK - Rausch der Tiefe: Kommt bald das 3D-Fernsehen? Auf der Photokina präsentieren Hersteller neuartige Monitore, auf denen ohne Spezialbrillen räumliche Bilder zu bestaunen sind.

    *

          280
      MEDIZIN - Heilung durch Wollsocken: Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Wunden. Vielen Kranken könnte schon mit erstaunlich einfachen Therapien geholfen werden.

    *

          284
      LUFTFAHRT - Hilfe aus dem Simulator: Mehr Beinahe-Zusammenstöße, mehr Opfer bei Abstürzen und rätselhafte Unfälle verunsichern Fluggesellschaften, Piloten und Passagiere. Experten fordern ein Datennetz für die Luftfahrt.

    *
      Sport

          288
      Olympia - Der lange Abschied: Franziska van Almsick war immer eine Symbolfigur im deutschen Olympiateam. Jetzt, wo die erwarteten Erfolge ausbleiben, ist das nicht anders. Sie steht für den Misserfolg. Von Alexander Osang

    *

          290
      Olympia - "Wie war der Name?": Wenn deutsche Sportler weniger Medaillen gewinnen, als die Funktionäre kalkuliert haben, sinkt die Stimmung. Was Goldmedaillen tatsächlich wert sind, zeigen die Geschichten der Olympiasieger von 1996, Wecker, Schumann und Wyludda.

    *

          296
      SCHWIMMEN - Die letzte Kaiserin: Chen Yan war Weltmeisterin und Weltrekordlerin. In Sydney ist sie rätselhaft schwach. Fürchtet China einen Dopingskandal, der die Bewerbung für die Spiele 2008 in Peking gefährdet?

    *

          300
      HELDEN - "Ein pubertäres Land": Der australische Sportkritiker Barry Spurr über den Starkult um den Schwimmer Ian Thorpe, die Folgen der Spiele für die Nation und falsche Vorbilder

    *

          302
      ATHLETEN - "Eine einzige Fleischbeschau": Wie die beiden deutschen Beachvolleyballerinnen Danja Müsch und Maike Friedrichsen die Tage von Sydney erleben

    *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL