Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071342

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

44/2000, Die Kokain Gesellschaft

Titel

      Deutschland geht on Line: Kokain, das den designierten Bundestrainer Christoph Daum in den Abgrund trieb, ist nicht mehr nur die Droge der Schickeria. Weil der Schnee billig ist, wenig Spuren hinterlässt und schnell wirkt, wurde er zum Zauberstoff der Web-Gesellschaft. (S. 146)

    *

      Pulver für Alpha-Tierchen: Warum Kokain vor allem eine Droge für Kreative ist (S. 150)

    *

      "Nacht! Kokain! Das ist Berlin!": Schon einmal war Kokain in Deutschland eine Modedroge. Im Berlin der Goldenen Zwanziger galt das weiße Pulver als Elixier der lebensgierigen Avantgarde. (S. 152)

    *

      Wenn Schneemänner tauchen gehen: Gegen den von Kolumbien gesteuerten Kokainschmuggel haben europäische Drogenfahnder kaum eine Chance. Die Tricks der Kuriere werden immer raffinierter, die Profite immer größer. (S. 154)

    *

      "Nur eine Nase noch": Der Schriftsteller Eckhart Nickel über Kokspartys (S. 156)

    *

      "Schamhaare abschneiden": Daums Haaranalyse in Köln ist über Zweifel erhaben, ein neuer Test in einem amerikanischen Labor eher fragwürdig. (S. 158)
 22
      TODESSTRAFE - Prozess gegen die Supermacht: Wegen der Hinrichtung zweier Deutscher hat die Bundesregierung die Vereinigten Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt - unter Freunden ein bemerkenswerter Vorgang. Doch bei dem Verfahren wird auch Berlin mit unangenehmen Fragen konfrontiert werden.
 


          27
      "Ich habe mich entwickelt": CDU-Chefin Angela Merkel über ihr Verständnis von Führung und deutscher Leitkultur, über "Big Brother" und ihre Kenntnisse vom Neuen Markt

    *

          28
      Ein echter Kraftmeier: Hart am Leben will der neue Generalsekretär Laurenz Meyer die CDU auf Kurs trimmen.

    *

          30
      CDU - Stolze schwarze Deutsche: Friedrich Merz hat mit seiner "deutschen Leitkultur" Unruhe in alle Parteien getragen, auch in die eigene. Die Regierung sieht die Union "auf dem Marsch nach rechts".

    *

          34
      REGIERUNG - "Möglichst nützlich sein": Fußballfieber und Saar-Patriotismus werden Verkehrsminister Reinhard Klimmt wohl einen satten Strafbefehl einbringen. Belässt Kanzler Schröder den Teamspieler dennoch im Kabinett?

    *

          38
      BERLIN - "Gehen Sie zurück auf Null": Der geplante Berliner Großflughafen ist gefährdet. Schlampereien bei der Planung, weit überzogene Prognosen und die Gerichte haben das Projekt um Jahre verzögert. Jetzt könnte ein Urteil aus Brandenburg den Politikertraum vom Luftkreuz Berlin auf unabsehbare Zeit platzen lassen.

    *

          49
      AMTSEID - Nur so dahingesagt: Mit einem Jahr Gefängnis muss rechnen, wer falsch schwört. Gilt das auch für Bundeskanzler und Minister?

    *

          54
      "Ein Igel namens Gerd": Der grüne Umweltminister Jürgen Trittin über den Kampf gegen die Dose, die Zukunft der Ökosteuer und seine Rolle als Buhmann der Nation

    *

          58
      "Unschöne Importe": Atomstrom aus Temelin statt aus Stade - wird so der Ausstieg unterlaufen?

    *

          64
      BUNDESWEHR - Gelb, rot und schwarz: Die Bundeswehr entwickelt sich zur Multikulti-Armee. Deutsche, die in Russland, Ghana, Vietnam oder Polen geboren wurden, stellen die Toleranz der Truppe auf die Probe.

    *

          70
      STÄDTEBAU - Utopia an der Elbe: Hamburgs ausgedienter Hafen soll ein pulsierendes Wohn- und Büroviertel werden. Aus den Grundstückserlösen will der Senat einen neuen Containerhafen finanzieren. Skeptiker warnen jedoch, dass eine tote Trabantenstadt entsteht, wenn Renditewünsche die Planungen diktieren.

    *

          76
      UMWELT - Zeitbombe im Fluss: In Bergkamen produziert eine Firma gefährliche Chemikalien, die ins Abwasser gelangen. Die Landesregierung ist machtlos - und hofft auf Hilfe aus Berlin.

    *

          80
      Deutschland - Günter Hirsch

    *

          80
      "An die Grenzen gehen": Bundesgerichtshof-Präsident Günter Hirsch über den Umgang der Justiz mit rechtsextremistischer Gewalt und die Europäisierung des Rechts

    *

          92
      TELEFON - Anruf vom Mars: Wer zwischen die Mühlen der Telefonanbieter gerät, hat schlechte Karten. Eine Unternehmerin saß drei Monate ohne Fernsprecher da.

    *

          96
      ABGEORDNETE - Erkan und die regen Würmer: Deutschlands meistumstrittenes Kunstobjekt, die Erd-Installation im Reichstag, stand unter Verdacht, Blut und Boden zu verherrlichen - Irrtum. KZ-Erde und Hanfsamen, Gorleben-Salz und Genmais fügen sich zu einem Gesamtkunstwerk, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Von Jochen Bölsche

    *

          110
      FESTE - Germanen auf dem Horrortrip: Dieser Tage verwandeln sich unzählige Deutsche in Gespenster. "Halloween", das Spukfest aus Amerika, wird hier zu Lande immer beliebter.

    *

          114
      STÄDTE - "Ein ungeheuer belastendes Klima": Wilhelmsburg - das ist im Volksmund der "Balkan des Nordens", ein Alptraum von Stadtplanung, ein soziales Verbrechen im Hinterhof Hamburgs, doch auch deutsche Idylle im Grünen und ein traumhafter Rest von Wildnis in einem Tide-Auenwald. Von Ariane Barth

    *

          116
      Hinterhof einer Großstadt: Die Geschichte von Wilhelmsburg

    *

          130
      INTERNET - Nabel Europas: Die traditionelle Bankenstadt Frankfurt entwickelt sich zur deutschen Internet-Hauptstadt - die zentralen Netzknoten der Republik liegen am Main.

    *

          134
      MISSBRAUCH - Der Pfarrer und die Madln: In Simbach am Inn bat eine Mutter den Pastor, er möge auf ihre 14-jährige Tochter aufpassen. Der verstand das auf seine Weise. Für die Mutter begann ein einsamer Kampf - gegen die Kirche und den halben Ort. Von Klaus Brinkbäumer

    *

          142
      GESUNDHEIT - Gefährliches Klingeln: Die Betriebskrankenkasse Berlin fahndet mit unangemeldeten Hausbesuchen nach Simulanten unter den Langzeitkranken.

    *

          143
      DENKMÄLER - Las Vegas am Tor: Der Berliner Senat verzichtet bei der Sanierung des Brandenburger Tores auf Millionen-Einnahmen und schiebt sie einer privaten Stiftung zu.
264
      MUSIKER - "Es muss swingen": Der Posaunist Albert Mangelsdorff über die Krise des Berliner Jazzfestes, die Hörgewohnheiten des Publikums, Vogelgesang und seine Zukunftspläne

    *

          268
      IDOLE - Preußische Tigerin: Eine kleine, etwas verspielte Filmcollage feiert Marianne Hoppe, 91, als letzte Diva des deutschen Schauspieltheaters.

    *

          270
      KULTURPOLITIK - Schulaufsätze vom IM: Das Spitzel-Regime der DDR war auch in der Kunstszene allgegenwärtig. Es bestellte Bildanalysen und säte Misstrauen unter Freunden. Ein Buch deckt düstere und kuriose Umtriebe auf.

    *

          274
      AUTOREN - Anjas Wunsch und Wahn: In seinem meisterhaften neuen Roman "Der Liebeswunsch" schildert der Schriftsteller Dieter Wellershoff die zerstörerische Kraft eines Ehebruchs.

          278
      KINO - Das Gesetz der Straße: Der Film "Eine Hand voll Gras" schildert die Dealerkarriere eines kurdischen Jungen - frei nach einer wahren Geschichte.

    *

          282
      THEATER - Sind so kleine Schmutzgedanken: Zu Beginn der neuen Saison sieht es so aus, als habe sich die modische Klassiker-Verpoppung auf deutschen Bühnen fürs Erste erledigt. Viele Regisseure stürzen sich beherzt auf neue Texte - und animieren auch theaterferne Autoren, für die Bühne zu schreiben. Von Wolfgang Höbel

    *

          284
      Suff, Snacks und Sex: In Wien inszeniert Regie-Star Luc Bondy die Uraufführung von "Drei Mal Leben" - der neuen Komödie von Yasmina Reza.

    *

          288
      "Kröten im Garten der Dichtung": Die kanadische Bestseller-Autorin Margaret Atwood über Schwestern, moralische Verantwortung in der Literatur, ihre Heimat und ihren neuen Roman "Der blinde Mörder" 188
      RUNDFUNK - Chaos-Tage beim MDR: Krise bei einem Groß-Sender der ARD: Nach dem Rausschmiss von Verwaltungsdirektor Rolf Markner kämpft Senderchef Udo Reiter ums Überleben. Die Vorwürfe gegen ihn: mangelndes Controlling, Quersubventionierung und ein undurchschaubares Firmengeflecht.

    *

          190
      SPRINGER VERLAG - "Ich wechsle in die Zukunft": "Bild"-Chef Udo Röbel über seine neue Aufgabe als Chefredakteur des Online-Angebots "bild.de"

    *

          192
      TV-PRODUKTIONEN - Galaktisches Abenteuer: "Ice Planet" heißt die erste deutsche Science-Fiction-Serie nach dem Sechziger-Jahre-Klassiker "Raumpatrouille Orion". Dem ehrgeizigen Projekt fehlen bislang noch die Abnehmer.
 230
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.1. Die Vermischung der Weltkulturen - RENDEZVOUS IM EINKAUFSZENTRUM: Bedrohen Fernsehen und Internet die Vielfalt der Weltkulturen? Kommt es zur großen Gleichmacherei? Der britische Ethnologe NIGEL BARLEY glaubt den Pessimisten nicht. Er plädiert für einen lockeren Umgang mit dem Kulturbegriff.

    *

          234
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.1. Die Vermischung der Weltkulturen - WELTWEITE NESTWÄRME: Der Musiksender MTV musste erkennen, dass Pop keine Weltkultur ist. Nun strahlt der globale Videoclip-Kanal von Brasilien bis China 28 regionale Programme aus, die sich an lokalen Eigenheiten orientieren. Über digitale Sendezentren erreicht er 166 Millionen junge Zuschauer.

    *

          240
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.1. Die Vermischung der Weltkulturen - "WIR WOLLEN VIEL WOW": Im Zuge der Globalisierung sind Sprachen vom Aussterben bedroht wie Tierarten. Der Münchner Amerikanist GERT RAEITHEL sieht Indizien dafür, dass das Englische seine Vorherrschaft verlieren könnte - überraschenderweise wegen des Computers.

    *

          246
      * 8. Die Zukunft der Kultur * 8.1. Die Vermischung der Weltkulturen - KARAOKE IN DER KÜCHE: Führt Globalisierung zum Einheitsbrei? Hilft Essen bei der Verständigung der Völker? Der Stuttgarter Sterne-Koch VINCENT KLINK über Lust und Leid mit fremden Speisen.
306
      "Auch andere Träume kosten Geld": Forschungsministerin Edelgard Bulmahn über die deutsche Beteiligung an der Internationalen Raumstation, Urlaubsreisen ins Weltall und bemannte Flüge zum Mars

    *

          312
      AUTOMOBILE - Selbstmord geht nicht mehr: Das Öko-Image des Dieselmotors wird noch immer von Rußwolken getrübt. Peugeot führt Partikelfilter ein und bringt die Branche in Argumentationsnot.

    *

          314
      GESUNDHEITSPOLITIK - "Schablonen für 08/15-Patienten": Der Anästhesist Michael Zenz über Fallpauschalen in deutschen Krankenhäusern und Gefahren für die Versorgung von Schmerzpatienten

    *

          322
      ARCHÄOLOGIE - Insel in der Unterwelt: Unter den Pyramiden von Gizeh wurde eine - bislang unbekannte - Grabkammer aufgespürt. Die Krypta enthält Menschenknochen.

    *

          324
      INTERNET - Pfade durch den Info-Dschungel: Mehr als eine Milliarde Seiten umfasst das Internet, täglich kommt eine weitere Million hinzu. Sind die Suchmaschinen von diesem rasanten Wachstum überfordert? Eine neue Generation soll jetzt die Trefferquote erhöhen und sogar Fotos, Musik und fremdsprachige Texte auffinden.

    *

          332
      LUFTFAHRT - Lebensfeindliche Enge: Die Enge der Economy-Klasse martert die Passagiere. Jetzt starb eine junge Billig-Touristin, weil sie auf einem Langstreckenflug zu wenig Bewegung bekam.

    *
      Sport

          336
      FUSSBALL - "Den Sumpf trockenlegen": Christoph Daums positiver Kokainbefund hat ein sorgsam gehütetes Betriebsgeheimnis der Bundesliga enttarnt. Doch schon bald kann zur Tagesordnung übergegangen werden: Hinter den Kulissen scheint Einigkeit erzielt über die Besetzung des Bundestraineramtes.

    *

          338
      "Eine Grenze ist gefallen": Ottmar Hitzfeld, Trainer bei Bayern München, über den Stress in seinem Beruf und die Folgen des Falls Daum für den Fußball

    *

          342
      DOPING - "Das war aber Zeit, mein Junge": Frankreichs Radrenn-Idol Richard Virenque hat sich mit einem späten Geständnis beim Festina-Prozess als Lügner entlarvt. Im Licht täglich neuer Enthüllungen erscheint er als gefallener Held eines verseuchten Sports. Von Walter Mayr

    *

          348
      SCHACH - Ende einer Ära: Ein Vatermord am Brett: Weltmeister Garri Kasparow scheint sich seines einstigen Lehrlings Wladimir Kramnik kaum noch zu erwehren.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL