Titel
Glücklicher zu zweit: Der flotte Single, viele Jahre fast eine Kultfigur der Gesellschaft, ist plötzlich out, ebenso der lässige Seitensprung. Eine neue Sehnsucht nach Bindung, nach stabiler Zweisamkeit bewegt vor allem die Jüngeren. Eine Reaktion auf Tempo und Kälte der globalisierten Ökonomie? (S. 300)
*
"Single-Frauen sind isoliert": Der Züricher Psychotherapeut Jürg Willi über Liebesbeweise und vorschnelle Trennungen (S. 302)
*
"Der Schatz der Eifersucht": Der Paarexperte Michael Lukas Moeller über Seitensprünge und deren Bedeutung (S. 310)
*
Partnerschafts-Ratgeber Trainingsprogramme für das Glück zu zweit (S. 314)
32
THÜRINGEN - Einmaliger Vorgang: Ministerpräsident Bernhard Vogel ließ marode Firmen mit dubiosen Methoden vor der Pleite schützen: Sehr hilfreich war eine Schweizer Briefkastenfirma.
*
36
CDU - Fritzes Lehrjahre: Mit zweifelhaften Äußerungen zur Einwanderung spaltet Unions-Fraktionschef Friedrich Merz erneut die eigene Truppe. Auch seine forschen Sanierungsaktionen empören die Kollegen.
*
42
EINWANDERUNG - Raum ohne Volk: Wird die Debatte über die Einwanderung zum beherrschenden gefährlichen Wahlkampfthema? Ohne Zuzug droht ein Kollaps der Volkswirtschaft, denn die einheimische Bevölkerung schrumpft in diesem Jahrhundert dramatisch. Doch wer hinein soll und wer nicht, muss gesteuert werden.
*
58
ZIVILCOURAGE - Tango tanzen in Erfurt: Nach der Serie ausländerfeindlicher und antisemitischer Anschläge wächst die Bereitschaft der Bürger, potenzielle Opfer zu schützen. Allerorten wollen Gruppen und Bündnisse gegen Rechtsextremisten kämpfen, Politiker und Prominente machen mit. 83
EUROPA - Finstere Absicht: Trotz eines schweren Eklats beim Gipfel in Biarritz stehen die Chancen für die Reform der EU-Gremien nicht schlecht.
*
86
SICHERHEIT - Akustischer Fingerabdruck: Deutsche Techniker sollen von Bayern aus illegale Atomtests aufspüren - mit der weltweit ersten Infraschall-Lauschanlage in Diensten der Vereinten Nationen.
*
Kultur
270
INTENDANTEN Kampfhund am Ententeich: Die geplante Neuordnung der Berliner Opernszene hat an den deutschen Bühnen große Unruhe ausgelöst: Die Intendanten fürchten unter dem Druck der öffentlichen Hand um künstlerischen Einfluss und persönliche Macht, viele nehmen vorzeitig ihren Hut. Von Klaus Umbach
*
274
Kultur - Norman Mailer
*
274
"Amerikaner mögen Blutbäder": Der US-Schriftsteller Norman Mailer über die Bayreuther Wagner-Festspiele, die deutsche Hauptstadt Berlin, den Krieg auf dem Balkan und die Last des Geldes
284
FILM - Das Leben ist eine Soap-Opera: Eine Tragikomödie aus dem Medien-Dschungel, die man Hollywood kaum zugetraut hätte: "Nurse Betty" von Neil LaBute.
*
286
MONUMENTE - Der Staat beglückt sich: Politiker und Künstler tun sich mit repräsentativen Skulpturen schwer. Doch vor dem neuen Kanzleramt wird jetzt ein gelungenes Beispiel enthüllt: Eduardo Chillidas Stahlkoloss "Berlin".
*
290
POP - Das Grummeln des Meisters: Mit seiner Band The Wallflowers hat es Jakob Dylan zum Star im Musikgeschäft gebracht - angeblich ganz ohne die Hilfe seines berühmten Vaters.
*
292
BÜHNE - Nö, also nö, nich so 'n Theater, nö: Rudolf Augstein über Jürgen Kruses "Hamlet"-Inszenierung in Hamburg
*
294
"Eine coole Kanone": Hollywood-Schauspieler Samuel L. Jackson über Rassismus im Filmgeschäft, seine Drogenvergangenheit, den neuen Thriller "Shaft" und Bibelsprüche
298
MUSIKGESCHICHTE - Gift in der Locke: Seit Beethovens Tod rätselt die Nachwelt über dessen Ursache. Jetzt fanden US-Forscher Schwermetall in seinen Haaren. Starb das Genie an Bleivergiftung?
*
Gesellschaft
92
ABTREIBUNGEN - Zankapfel als Ladenhüter: Niedrige Honorare, eine Fülle von Auflagen, Hürden für den Vertrieb: Das Scheitern der Abtreibungspille Mifegyne in Deutschland war durch die zahlreichen Kompromisse, die die Zulassung erst ermöglichten, vorprogrammiert.
*
94
STRAFJUSTIZ - "Wir hatten doch alles!": Eine ganz normale Ehe. Doch nach 31 Jahren erschlägt er seine Ehefrau, um die Trennung zu verhindern. Ihr Sterben hält er mit einer Videokamera fest. Von Gisela Friedrichsen
114
TELEKOMMUNIKATION - Mörderisches Milliardenspiel: Krisenstimmung in der Telefonindustrie: Die teuren UMTS-Lizenzen werden einigen Firmen womöglich nie Profite bringen, der Netzaufbau dauert zudem länger als geplant. Interne Kalkulationen bauen darauf, dass die Handy-Kunden kräftig konsumieren und zahlen - aber wofür eigentlich?
140
VERLAGE - "Bild" an die Börse?: Mit einer jungen Führung und radikalem Umbau will Mathias Döpfner Europas größtes Zeitungshaus aus der Lethargie reißen. Unter strenger Geheimhaltung arbeitet der künftige Springer-Chef an dem - noch vagen - Plan, das Kernstück des Konzerns, die "Bild"-Gruppe, an die Börse zu bringen.
*
142
KRITIKER - "Eitel wie unsereins": Thomas Gottschalk über Marcel Reich-Ranicki
*
144
RUNDFUNK - Das große Spiel: An der Börse war der MDR lange erfolgreich. Eine verzockte Geldanlage bringt den öffentlichrechtlichen Sender nun in Verruf.
*
146
HUMOR - "Es macht plong": Der Komödiant Rüdiger Hoffmann über den Mut zur Langsamkeit und die Inflation von Spaßsendungen im Fernsehen
*
148
FERNSEHEN - Planet Hürth: Vor zehn Jahren nahm im Kölner Vorort Hürth ein Hollywood-Traum von Studios, Stars und großem Geld Gestalt an. Nun stehen dort auch Größenwahn, Krise und "Big Brother" auf dem Programm. Die Hauptakteure wirken wie Profis einer ganz realen Seifenoper. Von Thomas TumaSerie
156
* 7. Globale Politik * 7.5. Konflikte, Kriege, Terroristen - EINE WELT OHNE FEINDE?: Moderne Sicherheitspolitik darf sich nicht nur auf Verteidigung ausrichten, fordert der Frankfurter Friedensforscher ERNST-OTTO CZEMPIEL. Die Einmischung von außen könne Konflikte entschärfen, bevor sie zum Krieg eskalieren.
*
162
* 7. Globale Politik * 7.5. Konflikte, Kriege, Terroristen - DER KRIEG KOMMT NACH HAUSE: In einem Hochsicherheitszentrum trainieren amerikanische Polizisten und Feuerwehrmänner den Ernstfall: Terrorattacken mit biologischen und chemischen Waffen. Wissenschaftler halten die Angst für übertrieben.
*
170
* 7. Globale Politik * 7.5. Konflikte, Kriege, Terroristen - "ES GAB KEIN ZURÜCK MEHR": Wenn die Diplomatie am Ende ist, dürfen die Waffen sprechen, meint der ehemalige Nato-Oberbefehlshaber WESLEY CLARK. Damit die Demokratie glaubwürdig bleibt, müsse sie Diktatoren mit allen Mitteln Einhalt gebieten - auch ohne formales Uno-Mandat.
*
176
* 7. Globale Politik * 7.5. Konflikte, Kriege, Terroristen - "MISSION IMPOSSIBLE": Die Friedenssicherung durch die Uno steht an einem Wendepunkt: Die Konflikte werden immer komplexer, die Lücke zwischen Anspruch und Ausstattung der Uno-Eingreiftruppen wächst von Einsatz zu Einsatz.
*
Sport
184
TENNIS - Der Thronfolger: Seit seinem Sieg bei den U. S. Open gegen Pete Sampras gilt Marat Safin als Frontmann der jungen Profigeneration. Der 20-jährige Moskauer, der nächste Woche in Stuttgart spielt, soll als erster russischer Sportler zu einem Weltstar aufgebaut werden. Das Zeug dazu hat er.
187
MILITARY - "Vom hohen Ross herunter": Beim Geländespringen in Sydney gab es so viele Stürze wie nie. Nun droht das olympische Aus. Um die Military zu retten, fordert der scheidende Springreiter-Bundestrainer Herbert Meyer strengere Qualifikationen und pferdegerechtere Hindernisse.
*
188
BASEBALL - "Zum Wahnsinn bekennen": Harvard-Professor Alan Dershowitz über die Hysterie um die Spiele zwischen den New York Yankees und den New York Mets
*
192
DOPING - Notizen aus Absurdistan: In Italien stehen 61 Olympia-Athleten unter Betrugsverdacht, in Deutschland der Ringer Alexander Leipold - kann das IOC überhaupt noch für Gerechtigkeit sorgen? 238
LANDWIRTSCHAFT - Koteletts aus dem vierten Stock: In den Niederlanden macht ein kühner Vorschlag Furore: Agrar-Visionäre planen, im Hafen von Rotterdam ein Hochhaus für Schweine, Hühner und Champignons zu bauen. Der Landwirtschaftsminister hält das Projekt für ökologisch vorbildhaft.
*
240
"Wir müssen den Deutschen dankbar sein": Gewächshausexperte Olaf van Kooten über "Wasserbomben" und Mittelmeertomaten
*
242
KRIMINALITÄT - Raub am Geisterschalter: Computerhackern der Mafia wäre es beinahe gelungen, der Bank von Sizilien zwei Milliarden Mark zu entwenden. Wie anfällig sind moderne Geldinstitute für Cyber-Diebstahl?
*
246
MEDIZIN - Atomphysik im Kindergarten: Menschen mit Asperger-Syndrom jonglieren virtuos mit Fakten oder Zahlen - und sind doch soziale Krüppel. Jetzt soll die Untersuchung des Leidens helfen, soziales Verhalten zu verstehen.
*
250
BÜCHER - Kugelschreiber gegen Atemnot: Was tun, wenn ein Bär den Weg verstellt? Wie ein führerloses Flugzeug steuern? Ein neues Survival-Handbuch weiß Rat für Situationen, in die man nie gerät.
*
254
UNIVERSITÄTEN - Rasenmäher auf Rettungsflug: Berliner Informatikstudenten entwickelten einen Mini-Hubschrauber, der selbständig Giftfässer und Verletzte aufspürt. Außerdem soll er seinen Erfindern die Karriere bahnen.