Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071338

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

49/2000, Die hysterische Republik


      Titel

      Die Hysterie der Anständigen: Ist das Essen vergiftet, haben Neonazis einen kleinen Jungen ertränkt? Mit heftigen Gefühlen reagieren Menschen und Medien auf sensationelle Meldungen. Die Politik kommt mit dem Krisenmanagement und eiligen Gesetzen kaum hinterher - und vergrößert die Unsicherheit noch. (S. 22)

    *

      Die traurigen Tage von Sebnitz: Eine Kleinstadt im östlichsten Osten wurde zum Ort, an dem sich wie im Theater alle Leidenschaften bündelten und Bürger, Medien und Politiker die tiefsten Konflikte der Republik inszenierten. Doch was geschah eigentlich in Sebnitz? Ein Protokoll. (S. 30)

    *

      Frankenfood aus dem Labor: Land unter Schock: Auf die ersten beiden BSE-Rinder reagiert Deutschland mit Hauruck-Gesetzen und Zügen von Hysterie. Dabei bescheren Agro-Business und Food-Konzerne dem Verbraucher noch ganz andere - womöglich größere - Risiken. (S. 312)

    *

      "Tiefer Einschnitt": Bundeskanzler Gerhard Schröder über Konsequenzen aus der BSE-Krise (S. 316)

    *

      "Produkte, die zum Leben gehören": Das Verfütterungsverbot für Tiermehl wirft neue Probleme auf. (S. 318)

    *

      "Raus aus dem System": Wie sich ein ehemaliger Fleischfabrikant zum erfolgreichen Öko-Bauern wandelte (S. 324)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Vegetarier sind nicht gefeit": Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über BSE und andere Risiken (S. 330)

    *111
      PDS - Halbe Wahrheit: Der Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion hat als IM "Helfried" für die Auslandsaufklärung der Stasi gearbeitet. Die Parteispitze war informiert und schwieg.

          116
      UNTERNEHMER - "Vom Himmel hoch ...": Absturz eines Superstars: Kein Unternehmer ist in Deutschland jemals so schnell so steil aufgestiegen wie Thomas Haffa, der Gründer von EM.TV. Doch seine Karriere basierte auf Phantasie und trickreichen Geschäften. Haffa hat sich übernommen, seine Firma wird geschluckt.

    *

          124
      "Wer ist ohne Fehler?": DaimlerChrysler-Vorstandschef Jürgen Schrempp über das Chrysler-Desaster, den Ruf nach Zerschlagung der Welt AG und die Milliardenklage des Großaktionärs Kirk Kerkorian

    *

          132
      WÄHRUNGSUNION - Aktive Beratung: Die Bundesbank fordert verschärfte Kriterien für den Beitritt der Reformstaaten Osteuropas zum Euro. Die Bundesregierung ist über den Vorstoß verärgert.

    *

          134
      PAPIERINDUSTRIE - Schöne Bescherung: Hoher Dollar-Kurs und Anzeigenboom haben für eine akute Papierknappheit gesorgt. Schon werden die Zeitungen schmaler, weil die Verlage nicht mehr wissen, worauf sie drucken sollen.

    *

          136
      HEADHUNTER - Von der Bettkante: Mit immer neuen Tricks versuchen Personalberater, Firmen begehrte Fachkräfte abzuwerben. Jetzt setzte ein Gericht dem Treiben der Kopfjäger Grenzen.

    *

          138
      "Völlig neue Form des Fliegens": Airbus-Chef Noël Forgeard über die Chancen des neuen Riesenfliegers A3XX, den Wettstreit der beiden Produktionsstandorte Toulouse und Hamburg und über die Zukunft des Flugzeugbauers 146
      KOMIKER - "Sauberes Fernsehen": Komiker Ingo Appelt, 33, der "Kotzbrocken der Nation", hat in der letzten Folge seiner Show Zuschauer mit Kinderpuppen herumkicken lassen. Daraufhin kippten die Verantwortlichen von ProSieben die noch ausstehenden Folgen der "Ingo Appelt Show" aus dem Programm.
 148
      INTERNET - "Big Brother war der Urknall": TV im Netz: Die privaten Fernsehsender und Dutzende von Internet-Firmen drängen mit eigens produzierten Daily Soaps, Quizshows und Comedysendungen ins World Wide Web. Mitten drin: die öffentlich-rechtlichen Anstalten, ausgestattet mit den Millionen der Gebührenzahler.

    *

          156
      TV-MODERATOREN - Kai der guten Hoffnung: Er gilt als massenkompatibler Softie und Vorbild einer ganzen Generation netter TV-Schwiegersöhne. Das ist Kai Pflaumes Chance und Problem zugleich. In dem einstigen Republikflüchtling schlummern Widersprüche, die spannender sind als seine drei Shows zusammen. Von Thomas Tuma

    *280
      LITERATURBETRIEB - Die neue Vorschusspanik: Auf dem deutschen Buchmarkt tobt ein wüster Verteilungskampf: Mit spektakulären Honoraren, ausgehandelt von cleveren Agenten, jagen Verlage sich die Autoren ab. Gesucht werden, und das ist überraschend, deutsche Nachwuchstalente: möglichst jung, hübsch und fernsehtauglich.

    *

          286
      SCHAUSPIELER - "Ich war die Elfriede": Der Filmstar Gottfried John über die Vagabunden-Zeit mit seiner Hippie-Mutter, das chaotische Leben im deutschen Autorenfilm und seine Ausflüge ins Hollywood-Kino

    *

          290
      ZEITGESCHICHTE - Ekelhafter Vergleich: Wer verleumdet wen? Wer zitiert falsch? Der SPIEGEL dokumentiert einen heftigen Streit zwischen dem Historiker Ernst Nolte und dem Kritiker Marcel Reich-Ranicki über die Bewertung der NS-Verbrechen.

    *

          296
      KUNSTHANDEL - Im Rausch der Preziosen: Versteigerer wie Christie's und Sotheby's haben die Jugend entdeckt. Mit geselligen Events wollen sie gutbetuchte Nachwuchssammler rekrutieren - und den Auktionen mehr Szene-Glamour verschaffen.

    *

          300
      VERLAGE - "Das Haus ist stabil": Christoph Buchwald über die Gründe für sein überraschendes Ausscheiden beim Frankfurter Suhrkamp Verlag
          306
      SHOWGESCHÄFT - Im Net mit Madonna: Nach jahrelanger Tournee-Abstinenz präsentierte sich US-Star Madonna bei einem Clubabend in London vor 3000 Auserwählten - und vor Millionen Computernutzern.

    *
      Gesellschaft

          164
      JUGENDKULTUR - Piepsen und Quasseln zum Fest: Es ist das Trendgeschenk des Jahres: Noch nie wurden in Deutschland so viele Handys verkauft wie jetzt in der Vorweihnachtszeit. Vor allem Kinder und Jugendliche erwarten unterm Tannenbaum ein Mobiltelefon - auch für den Austausch winziger Textbotschaften.

    *

          170
      WOHNEN - Stets zu Diensten: In neuen Luxuswohnungen werden alte Traditionen wieder belebt. Der Portier kehrt zurück, er heißt jetzt Doorman und soll die Bewohner bewachen und bedienen.

    *
      Serie

          176
      * 9. Künftige Lebenswelten > * 9.3. Lebenspläne für morgen - DIE FLICKEN-FAMILIE: Die Jüngeren schleppen die Mineralwasserkisten, die Alten passen auf die Kinder auf: Für die Zukunft erwarten Soziologen ein kompliziertes Geflecht von zusammengewürfelten Patchwork-Familien, in denen sich mehrere Generationen miteinander arrangieren.

    *

          182
      * 9. Künftige Lebenswelten * 9.3. Lebenspläne für morgen - REBELLION DER GRAUEN KÖPFE: Ein "Altersbeben", prophezeien die Trendforscher, werde den Jugendkult ablösen. Sexologen raten den Seniorinnen, bei der Gymnastik nur ja nicht die Vaginalmuskeln zu vergessen. Aber manche fragen auch: Lohnt es sich wirklich, den Altersverfall immer weiter hinauszuschieben?

    *

          188
      * 9. Künftige Lebenswelten * 9.3. Lebenspläne für morgen - DER GENUSSMENSCH OHNE HERZ: Wachsendes Unvermögen, gemeinschaftliche Bande zu entwickeln, ein Verlust an Tradition und Identität, wachsende Distanz zwischen den Individuen: Der Ethnologe und Kulturhistoriker HANS PETER DUERR prophezeit neben dem ökologischen auch einen sozialen Kollaps.

    *

          198
      * 9. Künftige Lebenswelten * 9.3. Lebenspläne für morgen - MÖRDERISCHER LAUF: Die "Versportlichung" der Gesellschaft wird weitergehen, denn Sport - oder wenigstens das globale Turnschuh-Outfit - schafft ein Gefühl von Identität. Bei Weltfirmen wie Adidas und Nike verschleißen sich unterdes die Kreativen bei der Hetzjagd auf die Trends von morgen.256
      "Ich bin ein Moralist": Der Autor Henning Mankell über den gesellschaftlichen Wandel in Schweden, die Identitätskrise Europas und das Vordringen von Rassismus und militanter Fremdenfeindlichkeit

    *
      Sport

          266
      FUSSBALL - "Heit nemma den Rolls": Früher war Hannes Kartnig ein armer Goldschmied. Heute sammelt er Kostbarkeiten. Nebenbei investierte er Millionen in den Fußballclub Sturm Graz. Dessen Erfolge in der Champions League werden in Österreich als größtes Wunder seit dem Sieg 1978 gegen Deutschland gefeiert.

    *

          272
      DOPING - Pillen aus der Schattenwelt: Athleten und Betreuer sind verunsichert: Viele legale Nahrungsergänzungsmittel sind mit Anabolika-Substanzen verseucht. Die Funktionäre haben das Problem verschlafen.

    *
      Wissenschaft+Technik

          311
      INTERNET - Bösartiger Angreifer

    *

          311
      KRANKENKASSEN - Akupunktur mit heißer Nadel

    *

          311
      PALÄONTOLOGIE - Dänische Killerdinos

    *

          334
      MEDIZIN - "Das Problem ist gegessen": Wie viele Deutsche werden an Creutzfeldt-Jakob sterben? Die menschliche Variante des Rinderwahns nimmt in Großbritannien stark zu. In Deutschland warten Mediziner und Journalisten gespannt auf den ersten Fall. Die Krankheit ist ebenso schrecklich wie rätselhaft.

    *

          338
      COMPUTER - Virtueller Heinzelmann: Forscher arbeiten am Internet der Zukunft: Aus dem weltweiten Datennetz soll ein globales Superhirn werden.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL