Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071337

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

50/2000, Tauchfahrt in die Sintflut

 Titel

      Strafgericht am Bosporus: Steckt im Mythos von der Sintflut ein wahrer Kern? Am Grund des Schwarzen Meeres haben Forscher eine versunkene Steinzeit-Landschaft entdeckt. Offenbar ertränkte ein Wassersturz, 200-mal mächtiger als die Niagarafälle, vor 7500 Jahren die ersten Bauern. (S. 266)

    *

      "Unvorstellbar lautes Tosen": Der Geologe Burkhard Flemming über neue Beweise für die vorzeitliche Sintflut am Schwarzen Meer (S. 272)
 22
      ASYLBEWERBER - Arbeit statt Sozialhilfe: Asylbewerber dürfen jetzt Geld verdienen, statt auf Staatskosten zu leben. Die Wirtschaft hat auf die Lockerung gedrängt. Die Union ist ratlos: Ist das Ausländerthema noch wahlkampffähig?

    *

          26
      ÖFFENTLICHKEIT - "Da läuft eine Kampagne": Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf über Prominenz und Presse und die Nachstellungen des Bauer-Verlags

    *

          28
      PERSONENKULT - Seid bereit: Helmut Kohl nimmt Rache an seinem Intimfeind Kurt Biedenkopf: Er will sich von den Dresdnern feiern lassen - wie im Dezember 1989.

    *

          29
      AFFÄREN - Weisung von außerhalb: Die 1998 aus dem Kanzleramt abtransportierten Bohl-Akten betreffen reihenweise Rüstungsprojekte. Als Lobbyistin diente meist die CDU-Schatzmeisterin.

    *

          32
      LANDWIRTSCHAFT - Wie vor dem Krieg: Für Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke geriet die BSE-Hysterie zu einem persönlichen Debakel. Er sieht sich in der aufgeputschten Stimmung völlig verkannt.

    *

          33
      "Tiermehl bleibt verboten": Agrarminister Karl-Heinz Funke über die BSE-Krise, Versäumnisse der Regierung und die Chancen des Bio-Landbaus

    *

          36
      ANSCHLÄGE - "Explosive Mischung": Das Attentat auf die Synagoge von Düsseldorf war kein Anschlag von Neonazis, sondern die Tat zweier Araber. Hat der Kanzler vorschnell den "Aufstand der Anständigen" ausgerufen?

    *

          38
      VERFASSUNGSGERICHT - Richtig happy: Die Grünen haben ihren ersten Richter in Karlsruhe. Ein nicht immer bequemer Rechtsprofessor fand endlich auch die Zustimmung der Union.

    *

          42
      VERSORGUNG - Frohe Weihnachten: Nach 698 Tagen als Staatsminister im Kanzleramt bezieht der künftige "Zeit"-Herausgeber Michael Naumann mehr Pension als die meisten Rentner - ganz legal.

    *

          44
      RECHTSEXTREMISMUS - Kämpfen, nicht weinen: Anleitungen zum Bombenbasteln im Internet, Sprengstofffunde in der Szene: Die Neonazis rüsten zum Angriff.

    *

          48
      JUSTIZ - "Krenz versus Germany": Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte könnte Berlin eine peinliche Niederlage bereiten: Die Chancen des letzten DDR-Chefs, als Opfer anerkannt zu werden, stehen nicht schlecht.

    *

          54
      SPD - Ein altes Ehepaar: Für das Gelingen der Rentenreform ist in der SPD eine Frau zuständig: Fraktionsvize Ulla Schmidt zeigt Arbeitsminister Riester, wo es langgeht.

    *

          59
      ASYL - "Da unten ist er": Die Berliner Polizei stürmte mit gezogenen Waffen eine therapeutische Praxis, um einen Kurden festzunehmen. Der sprang aus Angst vor der Abschiebung aus dem Fenster.

    *

          66
      SCHULEN - Falscher Rhythmus: Beginnt der Unterricht an deutschen Schulen zu früh? Ein späterer Anfang und längerer Schlaf versprechen mehr Erfolg beim Lernen.

    *

          68
      "Ausgeschlafen und glücklich": Der brandenburgische Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) über den Schulbeginn am frühen Morgen

    *

          72
      Grüne Armee: Mit einer Einheitstracht wollen Eltern und Lehrer einer Hamburger Schulklasse den Markenwahn der Kids brechen. Der Erfolg überrascht sie selbst.

 82
      INVESTMENTBANKING - Kaufen, kaufen, kaufen: Analysten kennen vor allem ein Ziel: Sie wollen Aktien unters Volk bringen. Das ist ihr Job, denn davon leben die Banken, denen sie dienen. Und deshalb empfehlen sie selbst in der tiefsten Flaute angebliche Hoffnungswerte. Die Anleger kommt der Rat oft teuer zu stehen.

    *

          86
      "Ja, wir haben Fehler gemacht": EM.TV-Chef Thomas Haffa über den Absturz seines Unternehmens, das verspielte Vertrauen der Anleger, die Rolle von Leo Kirch und seine Zukunft als Unternehmer

    *

          94
      WETTBEWERB - "Das ganze Jahr Rummel": Frohe Kunde für Schnäppchenjäger: Die rot-grüne Regierung streicht das Rabattgesetz. Warenhäuser, Filialketten und Internet-Händler bereiten sich auf einen neuen Preiskampf vor.

    *

          98
      AUTOINDUSTRIE - Willkommen im Kapitalismus: Die Chrysler-Sanierung wird zum Höllenjob: Die deutsche Konzernspitze gilt vielen Beschäftigten als Besatzungsregime.

    *

          102
      WELTWIRTSCHAFT - Zeit zum Anschnallen: Die Furcht vor einer harten Landung der US-Wirtschaft steigt. Verbraucher und Unternehmer haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt.

    *

          104
      KONZERNE - Attacke von Lara Croft: Im Klötzchen-Imperium der Firma Lego wackelt es. Zum zweiten Mal in der Nachkriegsgeschichte schreibt der dänische Spielwarenkonzern rote Zahlen und muss Mitarbeiter entlassen.
 112
      JOURNALISTEN - Tödliches Nachrichtenfieber: In keinem Land der Erde werden so viele Reporter getötet wie in Kolumbien, neun bisher in diesem Jahr. Sie werden aufgerieben von Guerrilla, Paramilitärs, Drogenbaronen - und bisweilen verheizt im Auflagen- und Quotendruck der eigenen Redaktion. Von Matthias Matussek

    *

          124
      PRIVAT-TV - "Bis zwei Nackte kopulieren": Ex-RTL-Chef Helmut Thoma über den "Big Brother"-Boom und den Journalismus im Privatfernsehen  131
      LIEBE - "Frauen sind anspruchsvoller": Die Düsseldorferin Carmen Poller, 37, über ihre Partnervermittlungsagentur "Der Nähkreis" für homosexuelle Frauen und Männer

    *

          132
      MORAL - Der Triumph der "Puffmutti": Eine Hure darf eine Bar mit angeschlossenem Bordell betreiben - das Gunstgewerbe gilt nach einem Aufsehen erregenden Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts nicht länger als sittenwidrig. Doch die längst überfällige rot-grüne Gesetzesinitiative zur Prostitution droht am Parteienstreit zu scheitern.

    *

          135
      Die Schwestern des Windes: In Schweden werden Freier verfolgt, in den Niederlanden ist Prostitution gerade als Beruf anerkannt worden - doch keine der beiden entgegengesetzten staatlichen Strategien taugt weltweit als Modell für das Sexgewerbe.

    *

          144
      LUFTFAHRT - Randale ohne Reue: Ob Fluggäste ihr Handy an Bord betreiben, auf der Toilette rauchen oder in der Kabine pöbeln: Mehr als ein Bußgeld droht ihnen in Deutschland nicht.
 227
      AUTOREN - "Männliche Warte": Die Schriftstellerin Annegrit Arens, 50, rechnet in ihrem Roman "Das Ego-Weib" mit einem Superweib namens Linda Held ab. Weil Arens unter dem Pseudonym "Adam Wind" schrieb, vermutete die Klatschpresse, Ulrich Heidenreich, der Vater von Hera Linds vier Kindern, hätte das Werk verfasst.
 230
      KÖRPERKULT - "Es stärkt das Ego": Immer mehr Prominente lassen sich tätowieren - und zeigen ihren Hautschmuck stolz in der Öffentlichkeit. Das Tattoo, einst als Stigma-Stempel der Unterschicht verpönt, ist in einer narzisstischen Gesellschaft zum Markenzeichen der Trend-Elite geworden.

    *

          232
      "Sich seiner Haut wehren": Interview mit dem Kulturhistoriker Stephan Oettermann über die Bedeutung von Tattoos

    *

          234
      "Diese Rolle gehört mir": Der Schauspieler Bruno Ganz über den langen Weg zu Goethes "Faust" und den Überraschungserfolg seiner italienischen Kinokomödie "Brot und Tulpen"

    *

          238
      STADTPLANUNG - Flott gebaut, lang gereut: An prominenter Hamburger Elblage soll eine gigantische Flugzeugfabrik entstehen: eine enorme architektonische Herausforderung, über die klammheimlich entschieden wurde.

    *

          241
      AUTOREN - "Die Leichen werden an Land gespült": An einem einzigen Tag im November 1975 spielt der große neue Roman des spanischen Schriftstellers Rafael Chirbes, "Der Fall von Madrid" - eine vielstimmige literarische Erinnerung an den Übergang von der Diktatur zur Demokratie. Von Rainer Traub 246
      MUSIKTHEATER - Dealer in Walhall: Mit einem glänzenden "Rheingold" startet der kanadische Regisseur Robert Carsen in Köln einen neuen Wagner-"Ring" - und 24 Strafgefangene spielen mit. Von Klaus Umbach

    *

          250
      POP - Einfach zu kompliziert: Seit einem Vierteljahrhundert gelingen den Sparks große Hits - und doch stilisieren sich die nun durch Deutschland tourenden US-Musiker gern zu Außenseitern.

    *
      Serie

          148
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.1. Rätsel des Lebens - BALLETT DES LEBENS: Wie bringt die Natur mit alten Genen stets neue Kreaturen hervor? In der Datenflut der Genomforscher suchen die Biologen nach Antworten. Doch schon die Zelle, Grundbaustein allen Lebens, erweist sich als Gebilde von schier unbegreiflicher Komplexität.

    *

          154
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.1. Rätsel des Lebens - GERTRUDE - GERETTET!: Was haben das Gehirn, ein Börsencrash und die Renaissance gemeinsam? Antwort: Sie sind komplex. Vielleicht folgen sie alle denselben Regeln. Eine neue Wissenschaftsdisziplin, die Complexity-Forschung, ist dem kompliziertesten aller Systeme, dem Leben, auf der Spur.

    *

          160
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.1. Rätsel des Lebens - 200 OPERN VON MOZART?: Dürfen Wissenschaftler alles? Geraten ethische Grundfesten durch die moderne Biologie ins Rutschen? Der Molekularbiologe JENS REICH ist überzeugt: Der Mensch ist mehr als die Summe seiner biologischen Eigenschaften - zur Menschenzucht darf es nicht kommen.

    *

          170
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.1. Rätsel des Lebens - STILL RUHT DER SEE: Der "Lake Wostok" unter dem Eis der Antarktis birgt das letzte Reservoir unbekannten Lebens auf der Erde. Die Forscher zögern noch, den Eisdeckel aufzubohren - wenn sie es tun, stoßen sie womöglich auf Lebensformen, wie es sie auch auf anderen Himmelskörpern geben könnte.

    *
      Sport

          178
      IDOLE - Ist denn nichts mehr heilig?: Boris ohne Babs: Das Ende des Traumpaars der neuen Mitte bewegt die Deutschen, blamiert die Klatschpresse - und zerstört den Glauben ans perfekte Glamour-Liebesglück. Von Reinhard Mohr

    *

          182
      Wolken überm Liebesnest: Kaum haben Stefan Kretzschmar und Franziska van Almsick ihre Beziehung öffentlich gemacht, schon häufen sich die Klagen: Die Handballer aus Magdeburg fürchten um die Meisterschaft.


          256
      NATURSCHUTZ - Ende der Aussperrung: Von der Küste bis zu den Alpen kämpft das Landvolk gegen neue Schutzgebiete. Nun wollen auch Ökologen die Menschen nicht länger aus der freien Natur verbannen - gerade Bauern und Freiluftsportler könnten sogar helfen, bedrohte Tiere zu retten.

    *

          258
      "Verbotsschilder abbauen": Biologe Reichholf über gestörte Naturerlebnisse und überzogenen Artenschutz

    *

          260
      COMPUTER - Aufgerollter Bildschirm: Weltweit arbeiten Forscher an Schaltkreisen aus Kunststoff - die Plastik-Chips sollen leicht, biegsam und billig sein.

    *

          262
      PALÄONTOLOGIE - Aufrecht am See: In Kenia haben Forscher Fossilien eines bislang unbekannten Vormenschen entdeckt. Hat der "Millennium Man" schon vor sechs Millionen Jahren gelebt?

    *

          264
      MEDIZIN - Schleudernde Kugel: Nach einem Auffahrunfall wird vielen Patienten eine Halskrause verordnet. Doch die engen Stützkragen schaden meist nur.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL