Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00071336

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

51/2000, Süsse Sucht

 Titel

      Generation XXL: Die Fettsucht grassiert unter deutschen Kindern. Mehr als zwei Millionen Jungen und Mädchen sind zu dick. Die meisten werden zeitlebens übergewichtig bleiben. Weltweit sind zu fettes Essen und Bewegungsarmut zur Gesundheitsgefahr Nummer eins aufgestiegen. (S. 146)

    *

      "Kochen Sie mit den Kindern!": Die Ernährungswissenschaftlerin Mathilde Kersting über fettarme Milch, den Nutzen von Tischsitten und typische Fehler von Eltern dicker Kinder Kersting, 54, untersucht im Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund die Essgewohnheiten von Familien. (S. 150)

 86
      INTERNET - Sehnsucht nach dem Festgehalt: T-Shirts statt Anzug, Partys statt Betriebsräte, Aktienoptionen statt Cash: Die Gründer der New Economy wollten anders sein. Doch nun ist Schluss mit "funny money". Die Belegschaften streben nach festen Arbeitszeiten und Urlaubsgarantie. Die Gewerkschaften wittern ihre Chance.

    *

          90
      "Das stärkste Auto der Welt": VW-Chef Ferdinand Piëch über das Chrysler-Desaster des Stuttgarter Konkurrenten, seine eigene Luxusmarken-Strategie und die Nachfolge an der Konzernspitze

    *

          96
      WELTBANK - Kampf gegen die Armen: Eine interne Studie enthüllt: 2,6 Millionen Menschen werden durch von der Weltbank geförderte Großprojekte aus ihren Dörfern vertrieben.

    *

          98
      FIRMEN - "Ab jetzt wird gesoffen": Adventstee nebst Ansprache vom Chef ist out: Zur Weihnachtsfeier lassen es viele Unternehmen richtig krachen. 104
      FERNSEHKOMIK - "Ich bin immer für Spaß zu haben": Susanne Daubner, 39, "Tagesschau"-Sprecherin, über den "Sonderpreis für unfreiwillige Komik", der ihr bei der Vergabe der diesjährigen Deutschen Comedy-Preise verliehen wurde - für den ungeplanten Auftritt eines Putzmannes, der seelenruhig den Papierkorb im Studio leerte, während Daubner die Morgennachrichten verlas
 106
      TV-WEIHNACHTEN - Schrille Nacht: Die Feiertage werden zur Leistungsschau der Sender, über 1000 Spielfilme gehen an den Start. Doch statt der ganz großen Hits stehen zumeist Billigkonserven und Volkstümelei im Programm: Den Zuschauern wird eine Menge Geduld abverlangt.

    *

          108
      JOURNALISTEN - Stichwort Steinigung: Eine Iranerin will RTL wegen eines "Explosiv"-Beitrags auf ein hohes Schmerzensgeld verklagen.

    *

          112
      "Mein Leben ist verrückt geworden": Napster-Gründer Shawn Fanning, 20, über Programmierspaß, die Zukunft seiner kostenlosen Internet-Musiktauschbörse und das Bündnis mit Bertelsmann
          120
      FUSSBALL - "Schneller als das Licht": Der Markt der Spielerberater ist umkämpft wie nie. Agenten fusionieren oder verbünden sich mit großen Vermarktungsfirmen. Der DFB sieht das Machtkartell der Geschäftemacher mit Sorge. Wem fühlen sich die Profis mehr verpflichtet: dem Verein oder dem persönlichen Management?

    *

          124
      BASKETBALL - Stereo im Spind: Der Milliardär Mark Cuban machte die Dallas Mavericks zu einem der besten Teams der US-Profiliga. Sein Liebling ist der Deutsche Dirk Nowitzki.
 188
      FILMWIRTSCHAFT - "Wir haben uns verrechnet": Zuhauf floppen derzeit in den USA und Deutschland Filme, die mit großen Erwartungen gestartet wurden. Der publikumsschwache Herbst verschärft die Krise der deutschen Multiplexkinos - längst gibt es zu viele Leinwände für zu wenige Besucher.

    *

          192
      KLASSIKER - Der Herausgeber als Titan: Bis aufs letzte Komma recherchierte, "kritische" Ausgaben berühmter Dichtungen gelten als Gipfeltaten philologischer Gelehrsamkeit. Doch häufig sind die kostspieligen Unternehmen nur monströs und skurril - wie jetzt die ersten Bände einer monumentalen Büchner-Edition.

    *

          196
      AUSSTELLUNGEN - Plüschsessel für den Attentäter: Eine Frankfurter Großschau widmet sich dem "Gedächtnis der Kunst" - und präsentiert kluge Gegenbilder zur kleinlichen Mahnmal-Streiterei der Gegenwart.

    *

          198
      LITERATUR - Verwüstete Gesichter und Seelen: Die Schrecken des Ersten Weltkriegs und die Hysterie einer jedes Maß verlierenden Gesellschaft beschreibt die britische Autorin Pat Barker in einer großartigen Romantrilogie. Sie erzählt von traumatischen Erfahrungen - und deren langfristigen Folgen. Von Dieter Forte
 206
      THEATER - Die Ampelmännchen-Koalition: Der Regisseur Michael Thalheimer zeigte in Hamburg eine radikal verknappte Version von Ferenc Molnárs Untergeher-Ballade "Liliom" - und sorgte für wütende Zuschauerproteste.

    *

          208
      "So wird das Theater zerstört": Hamburgs Ex-Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, 72, über seinen Protest während der "Liliom"-Premiere im Thalia Theater

    *

          212
      MUSIKER - Signale vom Kirchturm: Der Pianist Swjatoslaw Richter gab Zeit seines Lebens seiner Mutter die Schuld an der Hinrichtung des Vaters. Das war ein Irrtum.

    *
      Gesellschaft

          129
      DIENSTLEISTUNGEN - Luftkissensprung unterm Tannenbaum: Claudia Graszek, 43, hilft Menschen beim Erfüllen ihrer Wünsche.

    *

          130
      KIRCHE - Heiligenscheine vom Fließband: Das Wunder hat wieder Konjunktur. Der Papst bestätigte mehr Mirakel als all seine Vorgänger in den letzten 400 Jahren zusammen - manchen Christen wird davon ganz schwindlig.

    *

          136
      EHEANBAHNUNG - Schweine im Logo: Via Internet können kontaktarme Landwirte neuerdings auf Partnersuche gehen. Der clevere Service zweier Landfrauen erfreut sich starken Zuspruchs.

    *

          142
      KONSUM - Kampf dem Swoosh: In ihrem Buch "No Logo" tritt die Kanadierin Naomi Klein gegen die Tyrannei der Markennamen an - mit internationalem Erfolg.

    * 164
      USA - "Wir sind alle Amerikaner": Nach der gerichtlich verfügten Wahlniederlage seines demokratischen Gegners muss der künftige Präsident George W. Bush die gespaltene Nation einen - mit einer äußerst knappen Mehrheit im Kongress und mit erheblichen Zweifeln an der Rechtmäßigkeit seines Einzugs ins Weiße Haus.

    *

          166
      Superstar der Konservativen: Die künftige Sicherheitsberaterin Rice hat sich in der Männerwelt Washingtons durchgesetzt.

    *

          168
      "Ein gutes Signal": Schwedens Ministerpräsident Göran Persson über den EU-Gipfel von Nizza, die Notwendigkeit einer schnellen Osterweiterung und die Schwerpunkte der ersten Ratspräsidentschaft seines Landes

    *

          170
      JUGOSLAWIEN - Patriotische Schmuggler: Vor den Wahlen in Serbien kommen die dunklen Geschäfte des korrupten Ex-Diktators Milosevic ans Licht. Doch dem Wahlbündnis des neuen Präsidenten droht die Spaltung.

    *

          172
      RUSSLAND - Mächtiger Adler: Nach Wiedereinführung der sowjetischen Hymne brechen die Liberalen mit Putin. Ihm bleiben als Stützen KGB-Kameraden und Kommunisten.

    *

          173
      RUMÄNIEN - Walachischer Wunderheiler: Ion Iliescu, Ex-Kronprinz Ceausescus, Ex-Kommunist, Ex-Präsident, ist zurück an der Staatsspitze. Der Mann mit Vergangenheit soll den Weg in die EU-Zukunft weisen.

    *

          174
      ISRAEL - Fuchs gegen Ziege: Mit einer Blitzwahl wollte Barak seinen Herausforderer Netanjahu kaltstellen. Doch der Coup stürzt das Land ins politische Chaos.

    *

          176
      LIBANON - "Unser Herz steht in Flammen": Auch nach dem Abzug der Israelis kommt der Süden des Zedernstaats nicht zur Ruhe. Die Kämpfer der Hisbollah, palästinensische Flüchtlinge und die syrische Großmacht blockieren einen Frieden im Nahen Osten.

    *

          180
      GROSSBRITANNIEN - Schrottige Schienen: Vier Jahre nach der übereilten Privatisierung präsentiert sich die britische Eisenbahn in erbärmlichem Zustand: Verspätungen sind die Regel, frustrierte Fahrgäste flüchten in Autos oder Busse.

    *
      Serie

          214
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.2. Das Geheimnis der Kreativität - SCHAUDER DES SCHAFFENS: Wie kommen neue Gedanken in die Welt? Wie entsteht der Augenblick der Kreativität? Der Lyriker DURS GRÜNBEIN und der Neurowissenschaftler ERNST PÖPPEL über die Vorgänge im menschlichen Gehirn, die zum Schöpferischen führen.

    *

          222
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.2. Das Geheimnis der Kreativität - BALANCE AUF SCHMALEM GRAT: Der Chemiker Kekulé fand die Erleuchtung im Schlaf, den Physiker Freeman Dyson ereilte sie nachts im Bus nach einer Ferienreise - die moderne Kreativitätsforschung hat Beispiele von Geistesblitzen gesammelt. Fazit: Das dämonische Sturm-und-Drang-Genie war eine Erfindung.

    *

          226
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.2. Das Geheimnis der Kreativität - ERZÄHLEN WIE IM RAUSCH: Ist Kreativität lehr- und lernbar? Der Schriftsteller HANNS-JOSEF ORTHEIL glaubt: Schreiben ist ein Handwerk. Das Rüstzeug dazu - wie man lebendige Dialoge verfasst oder einen fesselnden Plot erfindet - sei aus dem "Wissen der Weltliteratur" abrufbar.

    *

          228
      * 10. Die Grenzen der Erkenntnis * 10.2. Das Geheimnis der Kreativität - "PLATO HAT UNS VERDORBEN": Kreativitäts-Guru Edward de Bono über die Möglichkeiten, Menschen zu größerem Ideenreichtum zu verhelfen 234
      UMWELT - Raubbau an Mutter Erde: Knapp ein Viertel der globalen Landfläche ist von Verödung und Verwüstung bedroht. Auf einer Konferenz in Bonn beraten die Vereinten Nationen über Maßnahmen gegen den Boden-Tod. Es ist bereits das vierte Treffen dieser Art. Doch die Erfolge lassen auf sich warten.

    *

          237
      MEDIZIN - Sägemehl in der Salbe: Schwangerschaft trotz Verhütungspillen, Meningitis-Epidemie nach Impfung mit Wasser, Siechtum wegen gestreckter Antibiotika: Mit nachgemachten Arzneien ruinieren Pharmapiraten die Gesundheit der Armen. In einigen Entwicklungsländern ist schon jedes zweite Medikament gefälscht.

    *

          239
      GENTECHNIK - "Melone bleibt Melone": Pflanzengenetiker Heinz Saedler über die Entschlüsselung des ersten Pflanzen-Genoms und ihre Bedeutung für die grüne Gentechnik

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL