Lieferzeit:3-4 Tage

4,20 EUR

Art.Nr.: B00071273

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL 44/2004

Deutschland: Exportweltmeister (von Arbeitsplätzen)

Titel

    * Wirtschaft - Bye-bye "made in Germany": Die Globalisierung erreicht eine neue Qualität: Sie bedroht die Basis der deutschen Wirtschaft - den industriellen Kern. Immer mehr Konzerne und Mittelständler verlagern Teile der Produktion ins Ausland. Lässt sich dieser Prozess noch stoppen? (S. 94)
    * Kampf mit ungleichen Waffen: Der Opel-Standort Bochum hat gegen das Werk im polnischen Gliwice keine Chance. (S. 100)
    * Aufbau Ost: Der Automobilzulieferer Continental lässt in Rumänien mittlerweile nicht nur produzieren, sondern auch forschen. (S. 102)

Deutschland

    * Bundeswehrreform - Streichliste für Struck (S. 21)
    * Dauerhaftes Aufenthaltsrecht - Hochzeit in Dänemark (S. 21)
    * Gesundheits-Check - Gysi fit genug? (S. 21)
    * KIRCHE - Bannstrahl aus Köln (S. 22)
    * Studie zur Waldpädagogik - Unsinniges Gutachten? (S. 22)
    * BERGSTEIGER - Der Fluch der Mumie (S. 22)
    * INNERE SICHERHEIT - "Wir müssen handeln können": Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), zum Streit zwischen Bund und Ländern um erweiterte Kompetenzen für die Bundesbehörde. (S. 23)
    * Nationales Zentrum für Luftverteidigung - Terroralarm beim Bund (S. 23)
    * VERBRAUCHERSCHUTZ - Illegaler Fleischhandel (S. 24)
    * STAATSMINISTER - Ruf in Gefahr (S. 24)
    * Umfrage zum Thema - Fingerzeig (S. 24)
    * JUSTIZ - Mehr Rechte einklagbar (S. 24)
    * REGIERUNG - Vor dem Kassensturz: Die Stimmung in der rot-grünen Regierung ist besser als die Lage im Land. Die Arbeitslosigkeit sorgt für neue Finanzlöcher in Renten- und Krankenkassen. Sozialministerin Ulla Schmidt kann die Beiträge nur noch mit Hilfe von Buchungstricks stabil halten. (S. 26)
    * UNION - Schreckliche Stille: In der Not springen Angela Merkel nur Frauen und Ostdeutsche zur Seite. Aber im Streit mit der CSU über die Gesundheitspolitik gibt es einen Hoffnungsschimmer. (S. 34)
    * Der Junge und der Müllbaron: Ronald Pofalla war in den Achtzigern ein aufstrebender, aber mittelloser CDU-Jungstar. Doch er hatte einen Gönner. (S. 36)
    * ÖFFENTLICHE HAND - Gesetz für mehr Mauschelei?: Wenn Bund, Länder und Kommunen Aufträge beschränkt oder gar nicht ausschreiben, geben sie oft zu viel Geld aus, warnt der Bundesrechnungshof. Das könnte bald noch schlimmer werden. (S. 38)
    * WAHLEN - Marschbefehl zur Urne: US-Zivilisten in Deutschland wird es schwer gemacht, sich für die Wahl zu registrieren. Bushfreundlichen Soldaten dagegen gibt das Pentagon jede Hilfestellung. (S. 40)
    * VERFASSUNG - "Kann ich nicht zulassen": Die Föderalismuskommission will im Dezember einen Vorschlag vorlegen. Doch die erhoffte Einigung wird durch Differenzen zwischen dem Kanzler und SPD-Chef Müntefering erschwert. (S. 44)
    * Bernd Pfaffenbach - Diener vieler Herren: Bernd Pfaffenbach, ein loyaler Beamter, wird ökonomischer Chefberater des Kanzlers. Er hat beste Beziehungen zur Industrie, ein origineller Vordenker ist er nicht. (S. 48)
    * TERRORISMUS - Der Taliban und der Märtyrer: Der in Guantanamo inhaftierte Bremer Murat Kurnaz soll mit einem Selbstmordattentäter befreundet gewesen sein. Doch der angeblich tote Gotteskrieger lebt - als freier Mann in Bremen. (S. 50)
    * JUSTIZ - Flucht vor den Neonazis: Ein ungewöhnliches US-Urteil sorgt in Berlin für Ärger: Eine Deutsch-Afghanin soll in den USA Asyl bekommen - weil ihr in der Bundesrepublik rechter Terror drohe. (S. 54)
    * Baden-Württemberg - Aus der Tiefe des Raumes: Immer brachialer drängt die CDU den Ministerpräsidenten Erwin Teufel zum Rückzug. Teufel aber will am liebsten weitermachen: weil er davon überzeugt ist, dass keiner das Land so gut regiert wie er - mit der Fürsorge und Kleinkariertheit eines Provinzbürgermeisters. (S. 56)
    * Meads - Sportlicher Zeitplan: Die Bundeswehr soll ein neues System zur Raketenabwehr anschaffen. Die Kosten sind nicht absehbar, der Nutzen ist zweifelhaft. (S. 64)
    * ISLAMISTEN - Explosive Mischung: Im Kampf gegen den Terror dringen Fahnder immer stärker ins kriminelle Milieu vor. Viele Gotteskrieger begannen als weltliche Ganoven, in Gefängnissen wird Nachwuchs rekrutiert. (S. 66)
    * FREIZEIT - Spritztour in den Klassenkampf: Nach DDR-Shows und Halloren-Kugeln hat die deutsch-deutsche Spaßgesellschaft die Nationale Volksarmee für sich entdeckt. Besonders im Trend: Panzerfahren. (S. 72)

Gesellschaft

    * Düsseldorf - Städte in der Luft (S. 75)
    * Klüger werden mit: - Dieter Wedel: Der 61-jährige Regisseur über Werbung im ... (S. 75)
    * Studie - Gesündere Immigranten (S. 75)
    * Was war da los, Herr Funnell?: Der australische Pilot David Funnell, 28, über seine Arbeit als fliegender ... (S. 76)
    * Kurt Bayertz - Moral ohne Keule (S. 76)
    * INTERNET - Google sei Dank (S. 76)
    * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Wahlverwandtschaft: Warum sich ein 79-jähriger Italiener selbst zur Adoption ... (S. 78)
    * Bin ich schön?: Ortstermin: Das Bundessozialgericht verhandelt über kleine Brüste und den deutschen Sozialstaat. (S. 89)

Serie

    * OST-REPORT (Teil III) - Die fremden Schwestern: Das deutsche Görlitz bekam Millionen für den Neustart nach dem Sozialismus, das polnische Zgorzelec fast nichts. Nun sollen die beiden Städte links und rechts der Neiße zu einer zusammenwachsen - dabei trennen sie Welten. Die eine hat, was der anderen fehlt. Von Alexander ... (S. 80)
    * Weltmacht China (III) - Der Kopf des Drachen (S. 146)
    * Weltmacht China (III) - Der gute Mensch von Sichuan: Der Lehrer Liu Yonghao wird mit Ehrgeiz und Ideen zu einem der reichsten Männer Chinas. (S. 156)

Wirtschaft

    * AUFSICHTSRÄTE - Führungskräfte für Mitbestimmung (S. 91)
    * Eurocopter - Ermittlungen in Athen (S. 91)
    * MANAGER - Overhaus berät die RAG (S. 91)
    * Deutsche Bank - Stärkung der Regionen? (S. 92)
    * Ausrichtung der Eishockey-WM 2010 - Kampf gegen die Quellensteuer (S. 92)
    * Deutsche Lufthansa - Abfuhr für Mayrhuber (S. 92)
    * US-Ökonomie - Ein Land, zwei Welten: In ihrer Einschätzung der US-Wirtschaftslage liegen John Kerry und George W. Bush weit auseinander. Doch beide geloben, das Haushaltsdefizit abzubauen - und versprechen Milliardenprogramme. (S. 110)
    * BANKEN - Londoner Löwengrube: Bei der Wiesbadener Aareal Bank, einem der größten Hypotheken-Institute der Republik, wackeln mehrere ausländische Immobilienfinanzierungen. (S. 121)
    * Deutsche Telekom - "Völlig verrannt": Seit vier Jahren hoffen Tausende Kleinanleger auf Schützenhilfe der Bonner Staatsanwaltschaft, die wegen des Verdachts der Falschbilanzierung und des Kapitalanlagebetrugs gegen die Telekom ermittelt. Doch nun droht der Strafbehörde selbst gewaltiger Ärger. (S. 122)

Ausland

    * IRAK - "Wir leiden gemeinsam": Das Oberhaupt der Chaldäer von Babylon, Patriarch Emmanuel III. Delly, 77, über die Situation der Christen im ... (S. 129)
    * BURMA - Ende des Dialogs (S. 129)
    * HAITI - Fiasko für die Blauhelme (S. 130)
    * USA - Patriotischer Hubschrauber (S. 130)
    * Zypern - Neue Runde im Vereinigungspoker (S. 131)
    * EUROPA - Türken zur Christenpartei? (S. 131)
    * EUROPA - Ein tiefes Unbehagen: In Rom unterzeichnen die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union diese Woche den Verfassungsvertrag. Aber Frankreichs zunehmende Zweifel an der Zukunft des zusammenwachsenden Bündnisses drohen die Gemeinschaft in ihre größte Krise zu stürzen. (S. 132)
    * "Eine stärkere EU ist ein besserer Partner": Der Brüsseler Hohe Repräsentant für Außenpolitik, der Spanier Javier Solana, 62, über seine Rolle als erster Außenminister der Union, seinen Kampf um mehr Einfluss und das größere Gewicht, das Europa künftig einbringen ... (S. 134)
    * Polen - Lamborghini auf dem Acker: Die Bauern kassieren Brüsseler Hilfen und mausern sich zu EU-Anhängern. Politische Scharfmacher verlieren an Boden. (S. 136)
    * Ukraine - Nur noch peinlich: Sollte Kiews aussichtsreichster Präsidentschaftskandidat durch einen Giftanschlag ausgeschaltet werden? Zur Wahl kommenden Sonntag drohen Unruhen. (S. 138)
    * GHETTOS - Leben als Angstpartie: Bewachte Wohnanlagen mit Aufpassern, Schlagbäumen und Videokontrolle sind ein blühendes Geschäft - jetzt auch in Europa. Als Gegenmodell zu Slums und Armenvierteln prägen "Gated Communities" die Ballungsräume der Zukunft. (S. 140)
    * ISRAEL - Rückkehr der Zeloten: Jüdische Extremisten rüsten zur Schlacht um die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Ihr Endziel: Araber raus aus dem Heiligen Land. (S. 144)
    * INDIEN - Glücksgott unter Tage: Delhi bekämpft sein Erzübel, den anarchischen Verkehr. Eine neue U-Bahn soll auch die Smogprobleme beseitigen. (S. 145)

Sport

    * "Wir bedienen den Stammtisch": Jürgen Klopp, Trainer des Bundesliga-Aufsteigers Mainz 05, über leidenschaftlichen Erlebnisfußball, Survival-Touren mit der Mannschaft und den Kriegstanz neuseeländischer ... (S. 160)
    * SCHACH - Könige des Remis: Erst als im WM-Duell alles verloren schien, bot Titelverteidiger Kramnik großes Schach. Experten beklagen den Trend zum langweiligen Defensivgeschiebe. (S. 164)

Kultur

    * HAUPTSTADTKULTUR - Schwächelnder Dreier (S. 167)
    * Kino in Kürze - "Die Reise des jungen Ché" (S. 167)
    * Kino in Kürze - "American Splendor" (S. 167)
    * MUSICAL - Ein rührendes Fräulein (S. 168)
    * Ralf Rothmann - Jugend im Revier (S. 168)
    * BUCHMESSE - "Das tut weh": Volker Neumann, 62, der Chef der Frankfurter Buchmesse, über angeblich antisemitische Titel auf der ... (S. 168)
    * AUKTIONEN - Post vom Lästerer (S. 169)
    * TANZ - Raus aus der Hüpfecke (S. 169)
    * DEBATTE - Ein Bush, der Berge versetzt: Peter Schneider über den US-Wahlkampf als ... (S. 170)
    * HOLLYWOOD - Die Puppen der Mächtigen: Thriller wie "Der Manchurian Kandidat" und "Die Vergessenen" schüren Misstrauen gegen die US-Regierung. Manipuliert das Weiße Haus im großen Stil das Bewusstsein der Bürger? (S. 176)
    * SCHAUSPIELER - "Wir sind idealistisch": Die Amerikanerin Julianne Moore, 42, über ihren Film "Die Vergessenen", Verschwörungstheorien und ihre Kritik an ... (S. 180)
    * KRIMIS - Tod einer Dampfwalze: Die Literaturszene rätselt: Rächt sich die Münchner Autorin Christine Grän in einem Krimi an Filmproduzentin Regina Ziegler für einen verlorenen Prozess? (S. 182)
    * KUNST - "Goethe statt Gegenwart": Der Sammler Paul Maenz über den Abzug seiner Kunstkollektion aus Weimar, seinen Unmut über die Stiftung Weimarer Klassik und den Umgang mit ... (S. 184)
    * AUTOREN - Lüge möglichst wahrheitsnah: Barbara Honigmann erzählt in ihrem neuen Buch "Ein Kapitel aus meinem Leben" von der Liebe ihrer Mutter zum Agenten Kim Philby - ein strenges Porträt. Von Erich ... (S. 186)
    * Belletristik (S. 189)
    * Sachbücher (S. 189)

Wissenschaft+Technik

    * RAUMFAHRT - Ritt auf dem Plasmastrahl (S. 193)
    * DROGEN - Brechattacken durch Hasch (S. 193)
    * VATERSCHAFTSTESTS - Drama der Heimlichtuerei (S. 193)
    * GRIPPE - Gefährliche Versuche mit dem Jahrhundert-Killer (S. 194)
    * ERFINDUNGEN - Mehr Antriebskraft für Taucher (S. 194)
    * TIERE - Gift-Harpunen aus der lebenden Kanone (S. 194)
    * MEDIZIN - Die eingebildete Heilung: Die größten Akupunkturstudien der Krankenkassen haben ein sensationelles Ergebnis gebracht: Die Nadelstecherei wirkt tatsächlich - doch es ist egal, wo der Therapeut hinsticht. Sind die Erfolge der chinesischen Heilkunst nur auf einen gigantischen Suggestionseffekt zurückzuführen? (S. 196)
    * ASTRONOMIE - Wald der Feuermurmeln: Ging über Bayern vor 2200 Jahren ein riesenhafter Komet nieder? Geophysiker haben im Chiemgau Krater und exotische Metallverbindungen entdeckt - Hinweise auf ein Geschoss aus dem All. (S. 200)
    * FORSCHUNGSREISEN - Führermumie im Druckraum: Ein Computernetzwerk namens "Licht", 3000 Genies ohne Bücher und ein weißes Klon-Kaninchen: US-Journalist Richard Stone schildert seine seltsamen Erlebnisse in den Labors von Nordkorea. (S. 206)
    * AUTOMOBILE - Schlamm im Stromtank: Erschlaffte Batterien sind mittlerweile die häufigste Pannenursache. Trotz immer anspruchsvollerer Bordelektrik wird der Strom mit Uralt-Technik gespeichert. (S. 210)

Medien

    * TV-SHOWS - "Längst demaskiert": Fernsehmoderator Dirk Bach, 43, über die zweite Staffel der RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!... (S. 213)
    * VERLAGE - Neues "Zeit"-Magazin (S. 213)
    * KINOS - Blockbuster bleiben aus (S. 213)
    * TV-KRIMI - "Da herrscht ein absolutes Vertrauen": Die US-Schriftstellerin Donna Leon, 62, über die TV-Verfilmung ihrer Romane "Sanft entschlafen" (Sendedatum: 28. Oktober) und "Acqua alta" (11. ... (S. 214)
    * TV-Vorschau (S. 215)
    * TV-Rückblick (S. 215)
    * STASI-AKTEN - Sieg ohne Sieger: Am Freitag fällt das Urteil, ob der Springer Verlag Günter Wallraff als "IM" bezeichnen darf - wohl der nächste Denkzettel für Journalisten, die Aussagen der Birthler-Behörde zu Tatsachen erklären. (S. 216)
    * PRESSE - Anschluss verpasst: Teenager-Organe von "Bravo" bis "Popcorn" stecken in der Krise: Auflagen und Anzeigengeschäft brechen ein. Der Nachwuchs gibt sein Geld lieber für Handys aus. (S. 218)
    * SPIEGEL TV (S. 221)
 


Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Klebereste eines Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL 44/2004