Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00069617

exkl.Versandkosten

zurück

Gülland, Beatrix (Verfasser)

Merkur in Leipzig / von Beatrix Gülland

  • Umfang/Format: 42 Seiten ; 21 cm
  • Einbandart und Originalverkaufspreis: geh. 3-929913-06-2 geh.
  • Sachgebiet: Bildende Kunst

Vorwort
Als sich im Frühsommer 1990 die Interessengemeinschaft Geschichte der Handelshochschule Leipzig gebildet hatte, wurden Formen und Möglichkeiten gesucht, die Traditionen der 1898 in Leipzig gegründeten ersten deutschen Handelshochschule zu bewahren und zu pflegen. Neben einer Reihe von Vorträgen zu spezifischen Fragen der Entwicklung der Handelswissenschaften, über Personen und Institutionen, konnte auch die Veröffentlichung einer Reihe von historischen Schriften zur Geschichte der Handelshochschule Leipzig verwirklicht werden. Damit konnte ein großer Kreis von Interessenten und Freunden sowie ehemaligen Studenten und Lehrkräften für diese Thematik interessiert werden.
Darüber hinaus machten wir uns Gedanken, wie die Beziehungen der Stadt Leipzig zu ihrer Handelshochschule und in diesem Zusammenhang zum Handel selbst zum Ausdruck gebracht werden könnten. Anläßlich der Verwirklichung des Planes, Zeugnisse des Handels in der bildenenden Kunst als Veröffentlichung der Interessengemeinschaft Nr. 2 herauszubringen, wurde der Gedanke geboren, die Bauornamentik der Stadt Leipzig auf ihre Beziehungen zum Handel zu untersuchen. Waren uns aus dem Alltag doch einige, wenige Bildnisse des Handelsgottes Merkur in der Stadt vertraut und hieß das Stammgebäude der zum 30.09.1992 geschlossenen Handelshochschule doch programmatisch "Merkurhaus". Mußte es nicht noch mehr Zeugnisse des Handels an Leipziger Gebäuden geben?
Kurzerhand begaben wir uns auf die Suche nach Darstellungen des Handelsgottes Merkur an Leipziger Gebäuden und konnten schon nach kurzer Zeit über 30 "Fund-
-    stellen" registrieren.
Die Fülle der in kurzer Zeit gefundenen Ornamente veranlaßte uns, Kontakt zur damaligen Fachschule für Museologie aufzunehmen, wo unser Anliegen positiv aufgenommen wurde. Mit Beatrix Gülland fand sich schließlich eine Studentin, die sich dieser Thematik in Rahmen einer Diplomarbeit zu stellen bereit war. Es folgten Monate gemeinsamer Arbeit sowie eine Vielzahl von Stadtrundgängen, Diskussionen und Literaturstudien. Im Herbst 1992 stellte Beatrix Gülland erste Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer Veranstaltung des Sächsischen Heimatschutzvereins wie eines Vortrages bei der Interessengemeinschaft vor und im Sommer 1993 konnte sie die fertige Diplomarbeit mit dem Titel "Merkur als Motiv in der Leipziger Bauplastik. Dokumentation" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig mit sehr gutem Erfolg verteidigen.
 

Heft. Verlag: Leipzig : Interessengemeinschaft Geschichte der Handelshochsch..

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Gülland, Beatrix