Bukarest
Aus westlicher Sicht und aus Unkenntnis formiert sich der Mythos einer Stadt, von der wir außer dem Namen nichts wissen.
Sie selbst träumt von ihrer Wiedergeburt als Metropole, wird aber auch sechs Jahre nach Ceausescus Hinrichtung von seinem geistigen und architektonischen Erbe beherrscht
Die Wochenschau: 1992
Klangkunst-Festival Sonambiente in Berlin. Alter Markt, Potsdam.
Elbschloß-Wohnpark Hamburg-Nienstedten. Landesvertretung
der Freien Hansestadt Bremen in Berlin. Planungen für das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg.
Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre
Felix Zwoch Warum ausgerechnet Bukarest? 2014
Elena Stefoi Übergangsökonomie und städtischer Alltag 2016
Radu Filipescu Dreimal Bukarest 2024
Helmuth Frauendorfer Bukarest, Mai 1996 2026
Henriette Schroeder Fast wie Rick's Caf6 2032
Anca Tomasevschi-Sandu Bukarester Widersprüche 2036
um die Jahrhundertwende
Luminita Machedon Die Wurzeln der modernen 2040
Florin Machedon rumänischen Architektur
Mariana Celac Nationale Architektur als totale Kunst 2044
Augustin Ioan Bukarest, das unvollendete Projekt 2048
Michael Frank Bahnhofskinder 2056
Mariana Celac Die Textur der Stadtschichten von Bukarest 2058
Augustin Ioan Immer einen Sündenbock parat 2064
Matthias Rüb Traumhochzeit 2066
Helmuth Frauendorfer Anca Petrescu gibt es nicht mehr 2068
Felix Zwoch
Hans Herbert Gruenwald Bukarest im Spiegel deutscher Reiseberichte 2072
Gheorge Leahu Das verschwundene Bukarest 2076
Bukarest 2000 2078
Internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Innenstadt
Hans Magnus Enzensberger Ach, Bukarest! 2080
Autoren 2082