Eintritt frei
heißt es
nicht bei allen hier versammelten 35 Institutionen. Immer jedoch wird mehr oder weniger Architektur ausgestellt, bei manchen auch archiviert und diskutiert. Der Rundumblick in 13 europäischen Ländern erlaubt interessante und kritische Vergleiche
Die Wochenschau: 866
Arne Jacobsen,
Designer und Architekt.
Adolf Meyer — der zweite Mann. Heimatkunde:
Kabelwerk in Berlin-Spandau. Foyer und Stadtforum-Journal. Manfredo Tafuri 1935-1994
Großbritannien: 888
RIBA Architecture Centre, London
Design Museum, London
Niederlande: 894
De Zuiderkerk, Amsterdam NAi, Rotterdam ARCAM, Amsterdam
Frankreich: 900
Centre Pompidou, Paris IFA, Paris
Pavillon de ('Arsenal, Paris
Belgien: 906
Fondation pour
l'Architecture, Brüssel
Spanien: 908
CCC, Barcelona COAC, Barcelona
Schweiz: 911
Architekturmuseum, Basel Architektur Forum, Zürich Architekturgalerie, Luzern
Italien: 916
Biennale, Venedig Triennale, Mailand A AM, Rom
Österreich: 920
Haus der Architektur, Graz Architektur Zentrum Wien
Tschechien: 924
Technisches Nationalmuseum, Prag
Ungarn: 926
Kiscelli Architektur-Archiv, Budapest
Architekturmuseum, Budapest
Finnland: 927
Architekturmuseum, Helsinki
Slowenien: 928
Architekturgalerie, Ljubljana
Deutschland:
DAM, Frankfurt 930
Galerie für Architektur,
Hamburg 934
Architekturmuseum und
Architekturgalerie, München 935
Architektur-Galerie
am Weißenhof, Stuttgart 938
Akademie der Künste, Berlin 940
Galerie Aedes, Berlin 944
Berlin-Pavillon 945
Bauhaus-Archiv, Berlin 946
Bauhaus Dessau 948