Die Weltausstellung am Ende
dieses Jahrhunderts zeigt die Weltmeere als „Erbe für die Zukunft". Die Planer in Lissabon haben aus der Vergangenheit gelernt. Auf dem Gelände zwischen Hafenbecken, Ostbahnhof und Vasco-da-Gama-Brücke entsteht nach der Expo ein neuer Stadtteil für 25 000 Menschen. Bleibt die Frage, ob und zu welchem Preis die Einbindung und Verwertung
tatsächlich gelingt
t.
Die Wochenschau: 1480
Wettbewerb Lichterfelde-Süd, Berlin. Deutscher Pavillon Expo 2000. Verwaltungsgebäude in Tauberbischofsheim.
Haus der Architekfen, Düsseldorf. Meteorit der RWE, Essen.
Häuslbauer im Architektur Zentrum Wien
Reiner Nagel
Expo der Weltmeere 1492
Christian Ganshirt: Fragile Monumentalität.
Der Portugiesische Pavillon
von Alvaro Siza 1498
r Pavillon der Meereskunde 1504
Bleibendes und Temporäres.
Die internationalen Expo-Hallen 1508
Limulus polyphemus.
Der Pavillon der Utopie 1510
Estacao do Oriente.
1 Der Bahnhof
von Santiago Calatrava 1514