Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00067858

exkl.Versandkosten

zurück

Bauwelt, Zeitschrift

26/2018 Wissensstädte


Bauwelt 26.2018 vom 18.12.2018
Wissensstädte
Wissen gilt als wertvollste Ressource unserer Zeit. Wo aber entsteht und wächst es am besten? In abgelegenen Eliteunis und Technologieparks – oder im stimulierenden Chaos der Innenstadt?
Seite 1
Die Stadt, ein Campus

Autor: Crone, Benedikt, Berlin; Flagner, Beatrix, Berlin; Landes, Josepha, Berlin
Editorial mehr
Seite 4
Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Autohersteller

Autor: Hartmann, Karin, Bonn
Karin Hartmann hätte vor der Haustür lieber eine Dauerbaustelle als den Ausweichverkehr mehr
Seite 4
Entwurfsbasiert promovieren

Autor: Feldhusen, Sebastian, Berlin
Kann man Architektur entwerfen und damit dann promovieren? Auf einer Konferenz an der TU Berlin stellten Doktoranden ihr Promotionsvorhaben vor. mehr
Seite 6
Komm, wir spielen Baukultur!

Autor: Huber, Robert
Beim Konvent der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam beteiligten sich sechs Universitäten an einem Planspiel und stellten fest: Baukultur als Gestaltqualität geht nicht ohne Baukultur als Prozessqualität. mehr
Seite 8
Irgendwie dazwischen

Autor: Schulz, Bernhard, Berlin
Von der Gedankenskizze bis zur Präsentationsansicht: Das Mu­se­um für Architekturzeichnung in Berlin zeigt Arbeiten von Hans Poelzig mehr
Seite 10
Als Italien laufen lernte

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin
Eine große Foto-Ausstellung in Rom zelebriert die Aufbruch­stimmung der 1950er und 1960er Jahre mehr
Seite 12
Universitäten sind die neuen Antriebsmaschinen der Stadt

Autor: van Winden, Willem, Rotterdam
Universitäten sind Magneten für Studenten, Doktoranden, Professoren – und große Unternehmen. Während einige Städte dadurch einen Wachstumsschub erleben, versuchen andere durch eine Hochschulneugründung nicht den Anschluss zu ... mehr
Seite 22
Plateau de Saclay

Autor: Scoffier, Richard, Paris
Auf einer Hochebene südlich von Paris entsteht ein Super-Campus: Die Elite-Hochschulen des Landes suchen die Nähe zur Wirtschaft. Um aus Paris-Saclay ein Silicon-Valley à la française zu machen, versucht eine Reihe von etablierten und ... mehr
Seite 28
Eine eigene Task Force für die Wissensstadt von Morgen

Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin
Neuartige Mobilitätskonzepte, Klimaneutralität und Digitalisierung: Die IBA Heidelberg will das Patrick-Henry-Village, eine ehemalige Kaserne der US-Armee, zur Wissensstadt machen. Damit stellt sie sich der Herausforderung, langwierige ... mehr
Seite 32
Roeterseiland, Amsterdam

Autor: Köhler, Brita, Frankfurt am Main
In Amsterdam wird die Stadt zum Campus: Die Universität verteilt sich über vier Standorte. Einer davon, der Abschnitt Roeterseiland, wurde nun durch die Neu­gestal­tung des Freiraums und den Umbau eines 60er-Jahre-Riegels für Anwohner ... mehr
Seite 36
Zelt oder Luxuswohnheim?

Autor: Am Ende, Hannah, Münster
Die Suche nach dem ersten eigenen Zuhause wird für viele Studierende zu einer Tortur. Vollzeitstudenten haben auf einem überhitzten Wohnungsmarkt mit steigenden Mieten eher schlechte Chancen und müssen ihr Leben auf wenigen Quadratmetern ... mehr
Seite 42
Mittelstädte und ihre Hochschulen

Autor: Pasternack, Peer, Halle-Wittenberg;Zierold, Steffen, Halle-Wittenberg
Die Wechselbeziehungen zwischen kleinen oder mittelgroßen Städten und ihren Hochschulen sind eng. Trotzdem es in Deutschland viele Hochschulen abseits der Metropolen gibt, sind die Strategien, dort städtische und universitäre ... mehr
Seite 44
Wissensstadtgesellschaft

Autor: Crone, Benedikt, Berlin; Landes, Josepha, Berlin
Der beste Campus ist die Stadt, meint Klaus Brake, der sich an der TU Berlin mit den räumlichen Voraussetzungen und Konsequenzen der Wissens- und Kreativökonomie auseinandersetzt. mehr
Seite 46
Künstliche Koexistenz

Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin
Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, kurz WISTA, begeistert die Lokalpolitik mit Zahlen. Umsatz, Betriebsgrößen, Firmenansiedlungen – alles steigt und wächst. Spiegelt sich der wirtschaftliche Erfolg aber auch in einer ... mehr
Seite 54
Ein Campus – zwei Welten

Autor: Rettich, Stefan, Leipzig; Hennicken, Dieter, Kassel
Die Universität Kassel erweitert auf beinahe neun Hektar ihren Campus – innerstädtisch. Wie sieht das räumliche Scharnier zwischen postmodernem Hochschuldorf und silbernen Polygonen aus? mehr
Seite 60
Bildung reichlich

Autor: Marquart, Christian, Stuttgart
Heilbronn wird Wissensstadt, Dank eines superreichen Lokalpatrioten. Die Stiftung des Lidl- und Kaufland-Eigentümers Dieter Schwarz finanziert in der kleinen Großstadt im Norden Baden-Württembergs den Bau eines Hochschulcampusʼ, eines ... mehr
Seite 64
Die Universität und die Stadt und die Stadt als Universität

Autor: Pieprz, Dennis, Boston; Firley, Eric, Miami
Funktioniert die Planung eines Hochschulcampus’ auf dem amerikanischen Kontinent anders als in Europa? Dennis Pieprz leitet das Bostoner Planungsbüro Sasaki und erzählt von seiner Herangehensweise. mehr
Seite 70
Education City Doha

Autor: Schürkamp, Bettina, Köln
Am Rand der Hauptstadt von Katar entwickelt sich seit den neunziger Jahre eine Universitätsstadt: die Education City Doha. Ins Leben gerufen von der Königsfamilie, wird der Standort, wo auch etliche westliche Universitäten Ableger ... mehr
Seite 77
Der Architekt und andere Bauwesen

Autor: Am Ende, Hannah, Münster
Der selbstironische Blickwinkel, den Hermans auf sich und andere Kollegen hat, kann in gestressten Momenten auf den Boden der Tatsachen zurückhelfen. mehr
 

Heft. Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Bauwelt, Zeitschrift