Lieferzeit:3-4 Tage

7,10 EUR

Art.Nr.: B00067853

exkl.Versandkosten

zurück

Bauwelt, Zeitschrift

4/2016 Typisch


Bauwelt 4.2016 vom 19.01.2016
Typisch
Drei Bürobauten, in besonderem Maß auf den Ort zugeschnitten, an dem sie stehen. Wie typisch für Ulm, für Lübeck, für Berlin sind die Häuser? Oder sind sie doch eher typisch für ihre Architekten? Im Idealfall haben sich beide Arten von Typisch-Sein zum gegenseitigen Vorteil verbunden
Seite 1
Streng geheim

Autor: Redecke, Sebastian, Berlin
Sebastian Redecke war neugierig, etwas von einem Geheimnis des Bundesnachrichtendienstes zu erfahren mehr
Seite 2
Abgesang auf Ferdinand Kramer

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig
Die Bauten von Ferdinand Kramer im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt mehr
Seite 4
Filmbau

Autor: Paul, Jochen, Zürich
Schweizer Architektur im bewegten Bild mehr
Seite 6
Paraphrase oder Karikatur?

Autor: Kil, Wolfgang, Berlin
In Warschau ist es wieder einmal der Nachkriegsmoderne an den Kragen gegangen. Die Foksal-Galerie, einst aufmüpfige Blüte des International Style, störte im Flächendenkmal. Roger Diener hat beim Umbau versucht, ihren „industriellen ... mehr
Seite 8
Gut vernetzt in Alexandria

Autor: Schulz, Bernhard, Berlin
Der Orden der Borromäerinnen baut in Ägypten eine Pavillonschule, die kurze Wege schafft mehr
Seite 14
Sparkasse in Ulm

Autor: Aicher, Florian, Leutkirch
Lederer Ragnarsdóttir Oei haben ein Bürogebäude für die Sparkasse in der Ulmer Altstadt gebaut. Der Ort bot Anlass, sich mit all den ­großen Fragen von Architektur und Stadt auseinanderzusetzen, die das Büro umtreiben. Reflexion ... mehr
Seite 20
Büro- und Empfangsgebäude in Lübeck

Autor: Friedrich, Jan, Berlin
Neue Visitenkarte eines Traditionsunternehmens: Für das Büro- und Empfangsgebäude, das Max Dudler am Stammsitz der Lübecker Firma Dräger baute, hat er sich einer Reihe „typisch norddeutscher“ Gestaltungsmittel bedient – aber ... mehr
Seite 26
Aufbau-Haus in Berlin

Autor: Kasiske, Michael, Berlin
Mehr Platz für die „Kreativwirtschaft“: ­Barkow Leibinger haben das ­Aufbau-Haus am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg erweitert. Als Inspirationsquelle für ihren feinsinnigen Lückenschluss nennen sie Bürogebäude von Max und Bruno ... mehr
Seite 34
Franz Riepl. Über Architektur

Autor: Aicher, Florian, Leutkirch
Geblieben ist bei dieser persönlichen Betrachtung auf ein im besten Sinn urbanes Werk eines Citoyen die Erkenntnis, „dass Kultivierung mit ganz einfachen Mitteln möglich ist, selbst in der Reduktion." mehr
Seite 34
Mies van der Rohe. Das kunstlose Wort

Autor: Kähler, Gert, Hamburg
Gedanken zur Baukunst. Neuauflage von Fritz Neumeyers Klassiker mehr
Seite 35
Radikal normal

Autor: Rumpf, Peter, Berlin
Positionen zur Architektur der Stadt mehr
Seite 35
Le Corbusier

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig
 

Heft. Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Bauwelt, Zeitschrift